Hallo zusammen,
nach einem Wasserschaden musste mein Haus komplett entkernt werden. Da es sich um ein Fertighaus handelt, habe ich nun schöne offene Holzkonstruktionen und bin gewillt KNX/EIB zu integrieren.
Ich habe schon Einiges gelesen, nur fehlt mir noch eine kleine Hilfe, die ich sicher hier finden werde.
IST-Zustand:
- Jeder Raum ist separat im Schaltschrank abgesichert
- In jedem Raum gibt es mehr oder weniger Verteilerdosen
Folgende Haustechnik ist (bis jetzt) vorhanden
- Licht mit und ohne Dimmer
- Fußbodenheizung
- Elektr. Rolläden
- Per "Lichtschalter" abschaltbare Steckdosen
Mein Plan ist es, jeden Raum mit einer 2x2x0,8 anzufahren und im Raum zu verteilen. Also einen offenen Ring mit Abzweigungen zu... und jetzt kommt meine Frage
Beispiel Wohn/Esszimmer:
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 1
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 2
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern + Dimmer + Dimmer untereinander an Wand 3
Verschiedene UP-Dosen und Verteilungen im Raum
Ziel: Ich möchte gerne über ein einzelnes Gerät/Taster/was auch immer ich wählen werde im Prinzip den ganzen Raum zentral ansteuern und die "Massenschalter" überall ablösen.
Meine Frage ist: Wo lege ich die Abzweigungen hin? Also in jede UP-Dose und zu jedem "Abnahmer" wie Lampe, Rollo usw? Kling vllt blöde aber ich bin unsicher.
Warum? Stromverteiler Rollo geht an Schalter Wand 1, der nächste an Wand 2 usw. Wie bekomme ich nun z.B. die Schalterfunktion von Wand 2 in Wand 1 mit integriert? Also wie ersetze ich verkabelungstechnisch den Schalter, ohne die Stromkabel zu verändern? Dafür bräuchte ich zum Verständnis einfach mal ein Beispiel.
Was muss ich evtl in die UP-Dose Wand 2 einsetzen, damit ich an Wand 1 schalten kann... geht es auch zentral aus dem Schaltschrank?
Ich habe leider arg wenig Zeit, um mich richtig mit dem Thema befassen zu können, da die Sanierungsfirmen mir die Wände und Decken wieder verschließen. Buskabel und Klemmen hab ich
Danke vorab für Eure Bemühungen
Marcus
nach einem Wasserschaden musste mein Haus komplett entkernt werden. Da es sich um ein Fertighaus handelt, habe ich nun schöne offene Holzkonstruktionen und bin gewillt KNX/EIB zu integrieren.
Ich habe schon Einiges gelesen, nur fehlt mir noch eine kleine Hilfe, die ich sicher hier finden werde.
IST-Zustand:
- Jeder Raum ist separat im Schaltschrank abgesichert
- In jedem Raum gibt es mehr oder weniger Verteilerdosen
Folgende Haustechnik ist (bis jetzt) vorhanden
- Licht mit und ohne Dimmer
- Fußbodenheizung
- Elektr. Rolläden
- Per "Lichtschalter" abschaltbare Steckdosen
Mein Plan ist es, jeden Raum mit einer 2x2x0,8 anzufahren und im Raum zu verteilen. Also einen offenen Ring mit Abzweigungen zu... und jetzt kommt meine Frage
Beispiel Wohn/Esszimmer:
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 1
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 2
- Elektr Rolläden mit 3 Schaltern + Dimmer + Dimmer untereinander an Wand 3
Verschiedene UP-Dosen und Verteilungen im Raum
Ziel: Ich möchte gerne über ein einzelnes Gerät/Taster/was auch immer ich wählen werde im Prinzip den ganzen Raum zentral ansteuern und die "Massenschalter" überall ablösen.
Meine Frage ist: Wo lege ich die Abzweigungen hin? Also in jede UP-Dose und zu jedem "Abnahmer" wie Lampe, Rollo usw? Kling vllt blöde aber ich bin unsicher.
Warum? Stromverteiler Rollo geht an Schalter Wand 1, der nächste an Wand 2 usw. Wie bekomme ich nun z.B. die Schalterfunktion von Wand 2 in Wand 1 mit integriert? Also wie ersetze ich verkabelungstechnisch den Schalter, ohne die Stromkabel zu verändern? Dafür bräuchte ich zum Verständnis einfach mal ein Beispiel.
Was muss ich evtl in die UP-Dose Wand 2 einsetzen, damit ich an Wand 1 schalten kann... geht es auch zentral aus dem Schaltschrank?
Ich habe leider arg wenig Zeit, um mich richtig mit dem Thema befassen zu können, da die Sanierungsfirmen mir die Wände und Decken wieder verschließen. Buskabel und Klemmen hab ich

Danke vorab für Eure Bemühungen
Marcus
Kommentar