Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu KNX/EIB in bestehendem Stromnetz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu KNX/EIB in bestehendem Stromnetz

    Hallo zusammen,

    nach einem Wasserschaden musste mein Haus komplett entkernt werden. Da es sich um ein Fertighaus handelt, habe ich nun schöne offene Holzkonstruktionen und bin gewillt KNX/EIB zu integrieren.

    Ich habe schon Einiges gelesen, nur fehlt mir noch eine kleine Hilfe, die ich sicher hier finden werde.

    IST-Zustand:
    - Jeder Raum ist separat im Schaltschrank abgesichert
    - In jedem Raum gibt es mehr oder weniger Verteilerdosen

    Folgende Haustechnik ist (bis jetzt) vorhanden
    - Licht mit und ohne Dimmer
    - Fußbodenheizung
    - Elektr. Rolläden
    - Per "Lichtschalter" abschaltbare Steckdosen

    Mein Plan ist es, jeden Raum mit einer 2x2x0,8 anzufahren und im Raum zu verteilen. Also einen offenen Ring mit Abzweigungen zu... und jetzt kommt meine Frage

    Beispiel Wohn/Esszimmer:
    - Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 1
    - Elektr Rolläden mit 3 Schaltern untereinander an Wand 2
    - Elektr Rolläden mit 3 Schaltern + Dimmer + Dimmer untereinander an Wand 3

    Verschiedene UP-Dosen und Verteilungen im Raum

    Ziel: Ich möchte gerne über ein einzelnes Gerät/Taster/was auch immer ich wählen werde im Prinzip den ganzen Raum zentral ansteuern und die "Massenschalter" überall ablösen.

    Meine Frage ist: Wo lege ich die Abzweigungen hin? Also in jede UP-Dose und zu jedem "Abnahmer" wie Lampe, Rollo usw? Kling vllt blöde aber ich bin unsicher.

    Warum? Stromverteiler Rollo geht an Schalter Wand 1, der nächste an Wand 2 usw. Wie bekomme ich nun z.B. die Schalterfunktion von Wand 2 in Wand 1 mit integriert? Also wie ersetze ich verkabelungstechnisch den Schalter, ohne die Stromkabel zu verändern? Dafür bräuchte ich zum Verständnis einfach mal ein Beispiel.

    Was muss ich evtl in die UP-Dose Wand 2 einsetzen, damit ich an Wand 1 schalten kann... geht es auch zentral aus dem Schaltschrank?

    Ich habe leider arg wenig Zeit, um mich richtig mit dem Thema befassen zu können, da die Sanierungsfirmen mir die Wände und Decken wieder verschließen. Buskabel und Klemmen hab ich

    Danke vorab für Eure Bemühungen

    Marcus

    #2
    Zitat von Kilmarnock Beitrag anzeigen
    nach einem Wasserschaden musste mein Haus komplett entkernt werden.
    Das wäre der richtige Zeitpunkt gewesen, einen Fachmann vor Ort heranzuziehen.

    Zitat von Kilmarnock Beitrag anzeigen
    Ich habe leider arg wenig Zeit, um mich richtig mit dem Thema befassen zu können, da die Sanierungsfirmen mir die Wände und Decken wieder verschließen.
    Du möchtest es vlt. nicht gerne hören, aber ohne Experten auf der Baustelle ist das Projekt zum scheitern verurteilt, denn es ist ja nicht getan, dass jetzt nur noch ein Buskabel rumgezogen wird.
    Alleine mit Lesen, Forumsfragereien wirst Du im Zeitdruck kein Ergebnis erzielen.

    Vlt. hilft Dir dieses Beispiel zum Verständnis - klick


    Zitat von Kilmarnock Beitrag anzeigen
    Jeder Raum ist separat im Schaltschrank abgesichert
    In jedem Raum gibt es mehr oder weniger Verteilerdosen
    Welche Kabel liegen u. gäbe es die Möglichkeit Aktoren in der Verteilung zu platzieren?
    Ansonsten hilft nur der dezentrale Ansatz, die Aktoren müssen in die Nähe der Verbraucher.
    D.h. vorhandene UP-Dosen gegen Elektronikdosen austauschen, evtl. Unterverteiler (revisierbar) in die Wand/Decke, Verteilerdosen verlegen/durchverbinden/austauschen,....

    Zitat von Kilmarnock Beitrag anzeigen
    Wie bekomme ich nun z.B. die Schalterfunktion von Wand 2 in Wand 1 mit integriert? Also wie ersetze ich verkabelungstechnisch den Schalter, ohne die Stromkabel zu verändern? Dafür bräuchte ich zum Verständnis einfach mal ein Beispiel.
    Sobald Aktoren/Sensoren per Bus verbunden sind - ist die "Funktion" ortsunabhängig, d.h. wo geschaltet wird, legt man per SW fest.

    Zitat von Kilmarnock Beitrag anzeigen
    geht es auch zentral aus dem Schaltschrank?
    Kannst Du noch Kabel nachziehen/umverlegen?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Powernet?

      Vielleicht wäre Powernet noch eine Lösung, wenn du an der groben Starkstromverkabelung festhalten willst. Jedoch wirst du auch das nicht ohne prof. Hilfe hinbekommen.

      Kommentar


        #4
        Hi GLT,

        zunächst vielen Dank für Deine Erklärung. Ich habe nun die Sanierungsfirma erst mal gebremst und mitgeteilt, dass ich noch eigene Arbeiten zu erledigen habe

        Danach habe ich mir ein paar Lösungen angesehen und entschieden, ich gehe das Thema auf jeden Fall mal an. Womit ich schon mal keine Probleme haben werde, sind die Softwarelösungen über Windows/Linux oder was auch immer.

        Zu Deiner Frage: Ja, ich kann noch Kabel umlegen, verlegen. Derzeit verlege ich Cat7 für mein internes Netzwerk.

        Bus-/Stromleitungen könnte ich an jede beliebige Stelle verlegen. Ich habe praktisch Decken, Wände und Böden offen in der Etage. Es gibt also alle Möglichkeiten.

        Deinen Beispiellink habe ich mir mal genau durchgelesen und danke Dir nochmal für den Hinweis. Hat mir sehr geholfen, hatte ich nur nicht gefunden.

        Ich werde es jetzt mal versuchen und mir mit diesen Informationen was Nettes zaubern. Ob ich damit Erfolg habe wird sich zeigen

        Nebenbei möchte ich mal bemerken, dass dieses Forum mal wirklich gut ist. So viele Beiträge und im Grunde Antworten auf alle Fragen. Dazu noch hilfsbereite User... ein Traum

        Viele Grüße,
        Marcus

        Kommentar


          #5
          Fast geschafft

          Sodele, hier mal eine Zusammenfassung der umgesetzten Lösung

          Nachdem ich hier einiges gelesen habe und auch die hilfreichen Antworten mehr Klarheit gebracht haben, anbei in Listenform mein Vorgehen:

          1. Verkabelung
          - Zuleitungen für sämtliche Lichtquellen mit 5 adrigem Kabel
          - Zuleitung Außenbeleuchtung
          - Zuleitung für Sonderlösungen (Kühlschrank, einzeln geschaltete Steckdosen

          2. KNX Geräte
          - 2 x MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach
          - 1 x MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE RE
          - 1 x MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
          - 1 x MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
          - 4 x MDT BE-GT04W.01 Glastaster 4-fach Plus
          - 4 x MDT-SCN-P360D3.01 Präsenzmelder 360°
          - 1 x MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG
          - 10 x GIRA 233002 Rauchwarnmelder Dual/VdS mit KNX Modul
          - 1 x GVS CHTF-05/01.1D 5" EIB/KNX Colour-Touchpanel im Lulauf

          Know-How Hilfe
          Ich habe online den ETS4 Kurs (kostenfrei) besucht und dadurch eine kostenfreie Lizenz erworben, mit der ich das ganze System perfekt konfiguriert habe.

          Alles läuft perfekt, wobei ich an der Rolladensteuerung noch etwas feilen muss.

          Einen offenen Punkt habe ich jedoch noch, der mir noch etwas Kopfzerbrechen bereitet und evtl. hier Hilfe bekomme.

          Ich würde gerne meine Fußbodenheizung steuern. Ziel ist es, einen Sollwert für die FBH einzustellen und dann durch die in den Glastastern an 2 Stellen integrierten Temperatursensoren zu nutzen, um die FBH zu schalten. Zeitlich ist die FBH so eingestellt wie sie soll. Es geht also nur um folgenden Ablauf:
          Wenn FBH = an und Temperatur < 21 Grad, dann Schalte FBH bis Sollwert erreicht.

          Wenn der Glastaster einen Wert ermittelt, kann er ja entsprechend Telegramme verschicken. Nur wie kann ich damit z.B. den Universalaktor schalten? Oder sollte ich dazu etwas Anderes einsetzen?

          Hat jemand eine Idee?

          Danke Euch!

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Da Du ja schon bei MDT gelandet bist, die haben den für Dich passenden Heizungsaktor.
            Viel Spaß beim Einlesen und Ausprobieren, der ist etwas komplex, aber auch da wird Dir geholfen (Forumssuche)

            Jens

            Kommentar


              #7
              Kilmarnock: Wie zufrieden bist du mit dem GVS Touchpanel?
              Könntest du eventuell ein paar bilder von dem Panel posten,
              ich finde ziemlich wenig Berichte über das Panel.

              Kommentar


                #8
                Im Lulauf wird im Zulauf heißen.. aber wenn es da ist, würde ich mich auch sehr dafür interessieren. Habe selber schon überlegt mal einen aus Spaß zu bestellen, aber da wäre noch ein weißer Prion und dies und jenes, was alles noch aus Spaß wartet..
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar

                Lädt...
                X