Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anmerkungen zur Elektroplanung Einfamilienhaus erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anmerkungen zur Elektroplanung Einfamilienhaus erwünscht

    Hallo liebes Forum,

    ich bin seit langer Zeit stiller Mitleser des Forums, habe mich auch schon mit 2 Forenmitgliedern getroffen um mal ein besseres Gefühl für das anstehende Projekt zu bekommen und stehe jetzt kurz davor den Elektrikern meines Vertrauens mitzuteilen was ich eigentlich genau möchte.

    Von der Zeitlichen Schiene her wird der Rohbau im September angefangen, ich denke also, dass noch nichts zu spät ist.
    Jetzt aber zur eigentlichen Elektroplanung:

    Es soll weitgehend zentral verkabelt werden alles in den Technikraum.
    Anschluss der Lüftungsanlage über KNX-Modul
    Anschluss der Wärmepumpe über KNX-Modul
    Elektrische Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung über MDT Heizungsaktor (Temp von Glastastern)
    Ansteuern des Garagentorantriebs (unklar welcher Antrieb, deshalb Strom und Bus bis dort hin)
    MDT Glastaster 4/8 fach überwiegend mit Temp.
    Preussen Motion 360 KNX für die Flur und Treppenbereiche, Bad, WC, Speisekammer
    2xMDT Universalaktor 16-fach zum Schalten der Lichter
    elektrische Rollläden und Jalousien: Elsner KNX S-B2-UP bzw Elsner KNX S-B4-UP mit Ringleitung 1x NYM-J 3x1,5 mm2 und Busleitung in Leerrohr verlegt an jedem Fenster + Anschluss der Fensterkontakte
    Elsner Suntracer KNX sl basic oder MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home
    Antennendosen an diversen stellen
    daneben Lan-Doppeldosen + zusätzlich an weiteren wichtigen Stellen
    Telefondosen würde ich durch Lan-Dosen ersetzen
    Gira Sprechanlage + Gira TK-Gateway
    Einzelsteckdose inkl. Kabel 5x2,5mm2 (als Reserve, falls weitere Steckdosen daneben kommen und geschaltet werden sollen; Kabel bis in den Technikraum geführt.
    Doppelsteckdose inkl. Kabel 5x2,5mm2. Kabel bis in den Technikraum geführt
    Steckdosen können später nach Lust und Laune geschaltet werden
    Lichtbrennstellen inkl. Kabel 5x1,5 und Bus-Kabel. Kabel bis in den Technikraum geführt
    Herdanschluss bis in Technikraum geführt
    CEE-Steckdose 5*16A in Garage bis in Technikraum geführt.
    Eventuell elektrische Zugangskontrolle und Haustüre mit Motorschloss
    Bus-Spannungsversorgung (hat jemand einen Tip welche)
    KNX-USB-Schnittstelle
    KNX-Lan-Schnittstelle

    Das ganze soll erst mal die Grundinstallation sein die den Geldbeutel jetzt nicht gleich sprengt aber für später noch viele Möglichkeiten offen hält.

    Später wäre noch denkbar:
    Visualisierung und Homeserver
    Dimmer, DMX oder DALI an ein paar Stellen

    Für Anregungen, Kritik oder Hinweise was ich vergessen habe bin ich Dankbar.

    Grüße
    Martin

    #2
    Efh

    Hallo,
    zwar kein KNX Thema aber trotzdem! Warum E-Fussbodenheizung
    ist zwar preiswert in der Installation aber teuer im Betrieb.

    Rolladenaktor.
    - warum nicht KNX-Rollandenantriebe statt müsam über UP Aktoren zu gehen

    Anschluss
    - warum USB und LAN, eins von beiden reicht. (Wenn du dir den EIBPort holst
    statt den Hoemserver, kannst du dir auch diese sparen)

    Leitungsquerschnitte
    - ich würde da nicht persee auf 2,5 qmm setzen sondern nur dort wos erforderlich ist. Leitungslänge usw..

    alle Leitungen in den Technikraum
    klingt erstmal gut macht aber nicht immer Sinn und verteuert das Projekt nicht unerheblich.
    oftmals reicht auch eine Ringleitung aus NYM-J 7x1,5qmm in Verbindung mit einer vernünftigen Planung aus
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Oh, das kam wohl irgendwie falsch raus. Es ist natürlich keine E-Fußbodenheizung sondern eine ganz normale, erwärmt durch eine Wärmepumpe... aber eben mit Einzelraumregelung und elektrischen Stellantrieben.

      Das mit den Rollladenantrieben muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Fand die Lösung mit Ringleitung und den Aktoren mit Binäreingang an denen die Fensterkontakte auch angeschlossen werden aber eigentlich ganz sauber. Muss da wohl auch nochmal nach dem Preis schauen.

      Stimmt, den USB/Lan-Port kann ich mir sparen. Der EIBPort war ein guter Hinweis. War bisher immer gedanklich auf der Schiene Homserver und Visu, aber erst später.

      Die Leitungsquerschnitte waren pure Faulheit und einfacheres Vorgehen später auf der Baustelle, werde ich aber auch noch mal überdenken.

      Alle Leitungen zum Technikraum gibt mir die größte Flexibilität für später, ich kenne mich und meinen Macken. Und der Grundriss ist dafür auch ganz gut gemacht (konntest du ja nicht wissen).

      Danke auf jeden Fall schon mal für die konstruktive Antwort.

      Grüße Martin

      Kommentar


        #4
        Telefondosen würde ich durch Lan-Dosen ersetzen
        Gira Sprechanlage + Gira TK-Gateway

        wofür Telefondosen ob nun als TAE oder als LAN ausgeführt?

        - an günstiger Stelle eine DECT Telefonanlage und vor Ort nur noch
        Endgeräte mit Ladegeräte

        wofür eine teuere Sprechanlage mit teurem Gateway?

        mit einer Fritz!Box kann man alle Anforderungen rund um Haustür und Telefonie erschlagen (ausgenommen Zutrittskontrolle)

        Tip: AVM 7490 + AVM DECT Telefone + Gigabit Switch + Türsprechstelle mit TAE Anschluss (gibst auch zum Einbau) und man hat noch Geld übrig für ne eigenständige POE WEBCam für extern.





        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
          Preussen Motion 360 KNX für die Flur und Treppenbereiche, Bad, WC, Speisekammer
          Mach Dich nicht unglücklich...

          Für kleine Räume (WC/Speisekammer):
          MDT SCN-P360D1.01 MINI PRÄSENZMELDER 360° (als Beispiel)
          Für Flure/Bad/Treppen:
          MDT-SCN-P360D3.01 PRÄSENZMELDER 360°

          Sind beide preislich ähnlich und wesentlich zuverlässiger.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Tip: AVM 7490 + AVM DECT Telefone + Gigabit Switch + Türsprechstelle mit TAE Anschluss (gibst auch zum Einbau) und man hat noch Geld übrig für ne eigenständige POE WEBCam für extern.
            Hi, hast du dafür ein Beispiel?
            Ich habe die FritzBox 7490 und habe auch geplant, die Türkommunikation von Gira samt TK Gateway zu verbauen. Ziel ist es, wenn jemand vor der Tür steht sowohl über Telefon, Smartphone (von Unterwegs) oder vom Tablet an der Wand aus mit demjenigen sprechen zu können?
            Das lässt sich alles auch über die Fritzbox machen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
              aber eben mit Einzelraumregelung und elektrischen Stellantrieben.
              Wo bringst du die Stellantriebe unter? Da musst du eine entsprechende Leitung (12x1,5 ?) vorsehen.

              Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
              Die Leitungsquerschnitte waren pure Faulheit und einfacheres Vorgehen später auf der Baustelle, werde ich aber auch noch mal überdenken.
              Man sollte hier wirklich nicht mit der Vielfalt übertreiben. Aber 5x1,5 verwendest du ja auch fürs Licht? (Wobei man hier auf 3x1,5 nehmen könntest, wenn du kein/nie mit Dali planst :P).

              Ich hatte bei mir viele verschiedene Steckdosen (mit/ohne Kindersicherung, Rahmen mit/ohne Beschriftung). Da würde ich beim nächsten Mal auch vereinheitlichen. Die Mehrkosten kommen leicht wieder rein, wenn man den Elektriker nach Stunden bezahlt.

              Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
              Alle Leitungen zum Technikraum gibt mir die größte Flexibilität für später, ich kenne mich und meinen Macken. Und der Grundriss ist dafür auch ganz gut gemacht (konntest du ja nicht wissen).
              Wir haben bei mir in jedem Raum Verteilerdosen gesetzt, die eine 12x1,5 Zuleitung vom Technikraum bekommen. Wenn ich dran denk, dass ich alle Leitungen (und dann noch 5x2,5) in den Keller führen soll ... viel Spaß.

              Hast du ausreichend Platz für den/die Steigstränge vorgesehen? Das ist nämlich einiges, was da zusammen kommt!

              Gruß
              Wk

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die vielen interessanten Anregungen.

                Das mit der Fritzbox würde mich auch etwas genauer interessieren. Das klingt nach einer mir sehr sympatischen Lösung

                Präsenzmelder sind ausgetauscht :-)
                Hat da eigentlich jemand noch eine gut funktionierende günstige Variante mit Kleintierunterdrückung für Haushalte mit Haustieren? Sonst regel ich das über Logik.

                Die Stellantriebe sitzen auch im Technikraum am Verteiler der EG und OG versorgt. Das Kabel wird also recht kurz und kann auf Putz verlegt werden :-)

                Da ich mir die Option Dali beim Licht offen lassen möchte bleibt es da bei 5 Adern.

                Ich habe 3 Steigstränge mit Deckendurchbrüchen 25x25cm für Elektro und zusätzlich noch einen Steigschacht für Heizung Lüftung Sanitär an strategisch sinnvollen Positionen, das sollte reichen, oder? Sonst sieht meine Decke über dem Erdgeschoss ja aus wie ein schweizer Käse.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
                  Ich habe 3 Steigstränge mit Deckendurchbrüchen 25x25cm für Elektro und zusätzlich noch einen Steigschacht für Heizung Lüftung Sanitär an strategisch sinnvollen Positionen, das sollte reichen, oder? Sonst sieht meine Decke über dem Erdgeschoss ja aus wie ein schweizer Käse.
                  Keine Ahnung! Du hast nicht geschrieben, wie viele Zimmer du hast

                  Nein im Ernst, da fehlt mir als einmaliger Hausbauer die Erfahrung. Könnte mir aber vorstellen, dass es knapp wird, wenn da auch noch >DN25 Leerrohre rein sollen (z. B. PV Anlage auf dem Dach oder SAT)?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen
                    Hi, hast du dafür ein Beispiel?
                    Ich habe die FritzBox 7490 und habe auch geplant, die Türkommunikation von Gira samt TK Gateway zu verbauen. Ziel ist es, wenn jemand vor der Tür steht sowohl über Telefon, Smartphone (von Unterwegs) oder vom Tablet an der Wand aus mit demjenigen sprechen zu können?
                    Das lässt sich alles auch über die Fritzbox machen?
                    Über eine herkömmliche a/b Sprechstelle an der Fritzbox wird die Klingel zur Nebenstelle. Damit ist die Audio Kommunikation zwischen DECT Telefon und Haustür oder Festnetz Telefon und Haustür möglich.

                    Zusätzlich kann auf einem Smartphone oder Tablet die AVM App installiert werden. Dann hängen die Geräte über IP wie eine Nebenstelle an der Fritzbox. Die mobile Audio Kommunikation mit der Haustüre ist somit natürlich nur mit vernünftiger Datenverbindung möglich.

                    Es ist aber schon lustig wenn ich z.B. im Urlaub im Hotel das WLAN nutze und über die App Festnetzgespräche in Deutschland initiieren kann. Der Angerufene sieht dann nur meine deutsche Festnetznummer und sieht überhaupt nichts von meiner Abwesenheit.

                    Insbesondere die DECT Lösung ist eine geniale, stabile und sehr günstige Lösung um die Türklingel im gesamten Haus verfügbar zu machen. Der einzige Wermutstropfen ist eine durch die Signalisierung bedingte Zeitverzögerung von ca. 3-5 Sekunden zwischen Drücken des Klingeltasters und Klingeln des DECT Telefons.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mstrack Beitrag anzeigen
                      Hat da eigentlich jemand noch eine gut funktionierende günstige Variante mit Kleintierunterdrückung für Haushalte mit Haustieren? Sonst regel ich das über Logik.
                      Da hab ich auch lange überlegt und final beschlossen, dass ich unseren Katzen die gleiche Nachtbeleuchtung gönne, die auch wir bekommen, wenn es mal nachts ins Bad geht. Und in den Schlafräumen gilt ja die Szene "Schlafen"...

                      Gruß, Waldemar

                      P.S.: Allerdings hab ich an den relevanten Stellen DALI und dimmbare LEDs
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Zusätzlich kann auf einem Smartphone oder Tablet die AVM App installiert werden. Dann hängen die Geräte über IP wie eine Nebenstelle an der Fritzbox. Die mobile Audio Kommunikation mit der Haustüre ist somit natürlich nur mit vernünftiger Datenverbindung möglich.

                        Es ist aber schon lustig wenn ich z.B. im Urlaub im Hotel das WLAN nutze und über die App Festnetzgespräche in Deutschland initiieren kann. Der Angerufene sieht dann nur meine deutsche Festnetznummer und sieht überhaupt nichts von meiner Abwesenheit.

                        Insbesondere die DECT Lösung ist eine geniale, stabile und sehr günstige Lösung um die Türklingel im gesamten Haus verfügbar zu machen. Der einzige Wermutstropfen ist eine durch die Signalisierung bedingte Zeitverzögerung von ca. 3-5 Sekunden zwischen Drücken des Klingeltasters und Klingeln des DECT Telefons.
                        besser hätte ich es auch nicht schreiben können!
                        - ich setze derzeit bis auf die Türsprechstelle alles ein und es klappt sehr gut!
                        - AB Aufnahme kann man per Mail weiterleiten
                        - Fax entgegen und per Mail verschicken geht auch noch
                        - 1 x AVM DECT Telefon dran
                        - 2 x Gigaset DECT Telefone dran, werden bei defekt durch AVM Telefone ersetzt
                        - da kein KNX, AVM schaltbare Steckdose klappt sehr gut
                        - AVM WLAN Repeater als Lan Bridge
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          Perfekt, danke.
                          Ihr habt mir sehr geholfen. Für den Anfang bin ich damit jetzt glaube ich ganz gut aufgestellt. Als nächstes mal schauen was der Elektriker dazu sagt.

                          Grüße Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du flexibel bleiben willst: Alle Kabel in Leerrohren verlegen lassen, nichts fix. Bei uns in der Schweiz ist das offenbar Standardausrüstung, was war ich bis jetzt schon froh, dass alles in Leerrohren liegt. Zusätzliches Buskabel an einen Ort, wo man nicht dachte, dass man es braucht? Kein Problem. Doch grösserer Querschnitt? Zwei Adern zuwenig? Alles ratzfatz nachgezogen.

                            Grüsse
                            dmy

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X