Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich verzweifele - Information Overload

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich verzweifele - Information Overload

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits 2 Themen gepostet und sehr nette Antworten bekommen. Doch leider weiß ich immer noch nicht, wie ich anzufangen habe.
    Wir haben geplant, wo Steckdosen hinsollen, wo Licht hinkommt, wo die Jalousien sind, Anschluß für Heizung(?) etc.
    Was müssen wir konkret beachten? Sollte zu jeder Steckdose ein EIB-Kabel? Muss auch zu jeder Lampe ein EIB-Kabel?
    Hat jemand eine beispielhafte Grafik, wie ein EIB-Projekt in einer Wohnung umgesetzt wurde?
    Fragen über Fragen, aber mittlerweile habe ich das Gefühl von Tag zu Tag immer weniger zu wissen...

    Danke für Eure Hilfe,
    Manuel

    #2
    Zitat von ManHei Beitrag anzeigen
    Sollte zu jeder Steckdose ein EIB-Kabel?
    ja solltest Du machen, wer weiß was für eine Funktion noch kommt und mit der grünen Leitung ist sie so gut wie gelöst

    Zitat von ManHei Beitrag anzeigen
    Muss auch zu jeder Lampe ein EIB-Kabel?
    an der Lampe vielleicht nicht direkt, aber in der Decke sollte eines sein z.b. für Präsenzmelder
    Grüße Manuel

    Kommentar


      #3
      Steckdosen

      Hallo!

      Nach Möglichkeitsollten alle Steckdosen einzeln in eine Hauptverteilung gelegt werden. Auch die Lampenleitungen zentral in die Verteilung.
      Dann kannst Du in der Verteilung regeln, ob und wie die Teile geschaltet
      werden sollen.

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ein Blick in die Google-Map wird einige User in deinen Breiten hervorbringen.
        Vieleicht ist eine Besichtigung einer Anlage mit entsprechendem Gesprächspartner besser geeignet als sich hier mit Mails herum
        zuquälen.
        Was man sieht versteht man besser, vorallem wenn man noch nicht so tief in der Materie drin ist.

        Gruß Markus

        Ps: Ich gehe mal davon aus das viel in Eigenregie gemacht werden soll, falls nicht, würde ich mir einen Integrator auf jedenfall zur Hand nehmen.

        Kommentar


          #5
          Also ich bin kein Freund von "Eib Leitung zu jeder Steckdose", da bei unsauberer Trennung schnell Störungen auf den Bus kommen könnten (Ader29V/Ader230V Berührung). Bei unseren zahlreichen Neubauten (wir sind seit 1996 spezialisiert auf EIB im Privatbereich) mit EIB hat sich für den privaten Wohnungsbau eindeutig herauskristalisiert.
          • wenn möglich Stockwerkverteiler einsetzen (Aber da besteht die Gefahr Klackgeräusche zu hören, eigene Steigstrang-Nische/Raum ist optimal)
          • ansonsten grosszügig dimensionierte Zuleitungsrohre (mit genügend Adern um flexibel belieben zu können (mind. jede 2. Steckdose eigener Draht!) und alle in einen oder 2 Zentralverteiler (Standverteiler)
          • EIB Leitung sinnnvoll planen (Beratung von erfahrenen EIB Installateur unbedingt in Anspruch nehmen! Kostet zwar aber vermeidet viele Fehler)

          mehr würde ein Buch füllen können...

          Auch meine Empfehlung: Beratungsgespräch in Anspruch nehmen!!!

          gruss

          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            EIB-Leitung zu den Steckdosen halte ich auch für unsinnig. Was kann man mit der Leitung dort anstellen? Wand aufstemmen und Platz für einen Einbau-Aktor schaffen? Wer macht denn das? Nein, Steckdosen landen in einer UV, werden dort auf Klemmen gelegt und man kann jederzeit entscheiden, ein Steckdose von Dauer auf Schaltbar umzuwidmen.

            Reserve-EIB-Leitungen kommen in die Decke und an andere neuralgische Punkte. Bei mir hat sich schon bewährt, dass ich das Grüne mit in die Leitungsauslässe von den heizkörpern gezogen habe.

            Im übrigen sind die Heizkörper auch mit 5x1,5 angefahren, da kann man an der Ableitung noch zweimal etwas schalten.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              EIB-Leitung zu den Steckdosen halte ich auch für unsinnig. Was kann man mit der Leitung dort anstellen? Wand aufstemmen und Platz für einen Einbau-Aktor schaffen? Wer macht denn das? Nein, Steckdosen landen in einer UV, werden dort auf Klemmen gelegt und man kann jederzeit entscheiden, ein Steckdose von Dauer auf Schaltbar umzuwidmen.

              Reserve-EIB-Leitungen kommen in die Decke und an andere neuralgische Punkte. Bei mir hat sich schon bewährt, dass ich das Grüne mit in die Leitungsauslässe von den heizkörpern gezogen habe.

              Im übrigen sind die Heizkörper auch mit 5x1,5 angefahren, da kann man an der Ableitung noch zweimal etwas schalten.
              Dem kann ich "leider" im nachhinein nur zu stimmen, bei mir fehlen mitlerweile etliche Leitung die ich heute benutzen könnte um über die Basisplanung hinausgehnde Sachen umzusetzen.
              Ziehe Kabel soviel wie du kannst damit alles ansteuerbar sein könnte und nimm einen grossen Schaltschrank wo diese zentral auf Reihenklemmen auflaufen, von da aus verteilst du dann (bzw. dein Elektriker) an die EIB-Bauteile wie Schalt- Dimm- oder andere Aktoren und Bausteine.

              Gruß
              aus Wuppertal

              Kommentar


                #8
                Hallo Manuel,

                im Neubau kannst Du einiges vorbereiten.

                Ich habe in jedem Zimmer Steckdosen mit 5x1,5 angeschlossen. Davon einmal Dauerstrom, dann Elektronik und einmal Licht ggf. Schaltbar.
                Wenn mich die EIB-Wut packt, habe ich noch Plan B dazu: Es gibt sog. Elektronikdosen, die sehen von aussen aus wie normale Dosen, haben aber noch einen unter Putz versteckten Teil. Wenn man diese Dosen (ich habe welche von Kaiser) nutzt, kann man da auch ein EIB Kabel reinlegen und bei Bedarf noch den Dauerstromzweig anzapfen und die Dose schaltbar machen.

                Berücksichtige Positionen für Raumtemperaturregler

                Berücksichtige Heizungsanschlüsse (Radiatoren). Da kannst Du entweder nur eine EIB-Leitung hinziehen und nur einen EMO nutzen oder Du kannst von dort aus ein Kabel in den Verteiler ziehen un dort einen Heizungsaktor plazieren.

                Nimm ggf. kleine Unterverteiler für jedes Stockwerk. Achte aber darauf, das keine lauten Aktoren drin sind.

                Nimm riesige Schaltschränke, dann kannst Du auch mal einen Aktor später durch einen Dimmerbaustein ersetzen.

                Wenn Du es geschickt anstellst, kannst Du in einem abgelegenen Teil des Schaltschrankes auch SAT, ISDN, Netz etc. unterbringen.
                mehr würde ein Buch füllen können...

                Wenn Du noch gar keine Ahnung vom programmieren des EIB hast, kann ich Dir das Skript vom EIBMEIER empfehlen. Dort sind auch einige grundlegende Tips am Ende drin. Bringt IMHO mehr als die zig Bücher am Markt.

                Netzwerk-Kabel: min. 2 pro Dose, ggf 2 Dosen an wichtigen Punkten, dann kannst Du über ein Patchfeld auch mal umdefinieren.

                Überlege Dir, was für Fenster Du haben willst. Herkömmliche Fenster können mit Reedkontakten zur Öffnungsüberwachung ausgerüstet werden. Die kannst Du mit einem Binäreingang auf den Bus bekommen. Das ziehen einer Leitung in die Verteilung um es auf einen 32-fach Konzentrator zu bringen halte ich für umständlich.
                Aber bei Neubau kann man auch in den Fenstern spezielle Griffe anbauen. Die erzeugen durch Bewegung eigene Energie und senden einen kurzen Funkimpuls. Über ein Gateway kann man auch das auf den EIB bringen.

                Willst Du das ganze mal visualisieren? Dann überlege Dir , wo und lege an die Stellen ein EIB-Kabel, ein Netzwerkkabel und 230 V Strom. Dann kannst Du dort bei Bedarf einen kleinen Touchpanel PC unterbringen.

                Denke an EIB-Kabel in der DEcke für Präsenzmelder oder in der Wand für Bewegungsmelder (ggf. über Steckdosen und Schaltern möglich).

                Vielleicht denkst Du auch über Multoroom Technik nach: Die gleiche Musik überall? Dann denke an die dafür benötigte Verkabelung.

                Wirst Du Fußbodenheizung haben? Denke an Temperaturfühler bzw, Leerrohre dafür im Boden.

                Rauchmelder? Leitung in die Verteilung ziehen und Gateway zum EIB bedenken

                Steckdosen in der Fensterlaibung für Weihnachtsbeleuchtung erhöht den WAF. Die allerdings sollten dann acuh schaltbar sein damit nicht unbedingt diese häßlichen Schaltuhren wieder eingebaut werden müssen.

                Heizung ggf. an den EIB anschließen und nicht nur Heizkreisverteiler.

                Und ansonsten: Frag Leute in Deiner Umgebung und ziehe einen fähiger Elektriker dazu der auch weiß, was EIB heißt und wie man es macht...

                Viel Erfolg,
                Bernd

                Kommentar

                Lädt...
                X