Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Telegram von Website?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Telegram von Website?

    Hallo

    Ich habe jetzt ein paar Tage gesucht, aber nichts wirklich zielführendes gefunden. Kennt jemand eine (wenn möglich OpenSource) Lösung, wie ich von einer html Seite aus (bspw. via Perl oder Javascript) vom Bus lesen und auf den Bus schreiben kann?

    Anders gefragt, gibt es ein Javascript oder Perl Skript, welches eine lauffähige Verbindung zu einem IP-Router wie bspw. Siemens N146 herstellen kann und dann gelesen und geschrieben werden kann?

    eibd u.ä. möchte ich nicht verwenden, da ich einerseits nicht auf der Kommandozeile mit gefährlichem Halbwissen rumspielen will und andererseits soll das ganze unabhängig von einem permanent laufenden Server sein. Möglich sollte die Sache sein, die bei mir eingesetzte ayControl App macht dies genau so. Tunneling Verbindung bei Aufruf der App, serverunabhängig.

    Wenn die Sache dann doch etwas arg kompliziert würde, was wären die Alternativen? Doch etwas wie eibd oder Calimero? Ich habe eine Synology, welche permanent läuft, doch wie gesagt, lieber unabhängig davon. Perl und Javascript programmieren kann ich, jQuery ist auch kein Fremdwort, aber auf der Konsole kenne ich mich praktisch nicht aus.

    Danke und viele Grüsse
    dmy

    #2
    Vielleicht wäre das eine Alternative: KNX IP BAOS 772

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Danke Klaus. Sieht gut aus, jedoch sehr proprietär, sprich an genau dieses Gerät gebunden. Möchte eigentlich nichts an meiner Hardware ändern.

      Gruss
      dmy

      Kommentar


        #4
        Was verstehst Du unter "von einer HTML-Seite aus lesen und schreiben" ... das was wir hier gemeinhin unter dem Begriff "Visualisierung" (also das Darstellen und Ändern von Zuständen auf dem Bus) verstehen?

        Was hälst Du von einem Raspi mit entsprechendem Image? Ist opensouce, günstig und es gibt gute Anleitungen zur Einrichtung.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Schau dir mal

          https://github.com/andreek/node-eibd

          an, das geht in die Richtung, ist aber für das node.js Framework.

          Grüße
          Matthias

          Kommentar


            #6
            Hallo dmy,

            ich bin auch im Bereich der Webprogrammierung tätig.Zunächst einmal habe ich keine Ahnung wie genau die Kommunikation auf dem Bus stattfindet. Der eibd Daemon ist allerdings Open Source und was der Low-Level macht müsste mit JavaScript ebenfalls zu machen sein. Du müsstest die Anwendung daher nach JS portieren. Wenn du aber schreibst das dir Kenntnisse auf der Konsole fehlen dann ist das glaube ich kein Projekt für dich.

            Die Frage wäre jetzt was denn genau gegen eibd spricht. Ich habe beispielsweise eine PHP Anwendung die immer läuft und mittels dem Programm "knxlisten" auf dem Bus hört und für die Visualisierung/Steuerung interessante Werte, die über den Bus huschen, verarbeitet. Über die anderen Programme aus dem eibd Paket kann ich dann auch auf den Bus schreiben oder Werte auslesen.

            Selbiges wäre auch problemlos mit Perl möglich. Da eibd ja eine Reihe an Programmen/Binaries mitliefert ist es eh von der Programmiersprache unabhängig, da du ja mit jeder Sprache die Serverseitig in der Nähe von eibd läuft (also ggf. auch JS) die Binaries mit diversen Parametern ausführen/aufrufen kannst.

            Grüße
            Göks

            Kommentar


              #7
              Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
              Schau dir mal

              https://github.com/andreek/node-eibd

              an, das geht in die Richtung, ist aber für das node.js Framework.

              Grüße
              Matthias
              Die Kommunikation mit dem Bus erfolgt hier allerdings ebenfalls über eibd.

              Um meinen Beitrag noch zu ergänzen. Bei meinen Recherchen bin ich bisher auch auf kein anderes IP Interface zum Bus als auf eibd gestoßen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                Anders gefragt, gibt es ein Javascript oder Perl Skript, welches eine lauffähige Verbindung zu einem IP-Router wie bspw. Siemens N146 herstellen kann und dann gelesen und geschrieben werden kann?

                eibd u.ä. möchte ich nicht verwenden, da ich einerseits nicht auf der Kommandozeile mit gefährlichem Halbwissen rumspielen will und andererseits soll das ganze unabhängig von einem permanent laufenden Server sein.
                Prinzipiell möglich ist das sicher, du wirst da aber wohl selbst entwickeln müssen. Eine solche Lösung ist mir noch nie untergekommen. So recht verstehe ich deine Abneigung gegen den eibd auch nicht - oder ist Windows als Plattform gefordert? "Kommandozeile mit gefährlichem Halbwissen" sehe ich als eher unkritisch, kaputtmachen kann man da m.E. recht wenig. Dagegen kannst du bei direktem Zugriff auf den Bus allen möglichen Blödsinn dorthin schreiben, was ich nicht als Vorteil sehen würde.

                Wenn du selbst implementieren willst: der eigentliche Stack lässt sich vermutlich relativ gut in JS o.ä. umsetzen. Der Buszugriff wird dann schon interessanter, du musst eben das KNXNet/IP-Protokoll implementieren, wie es auch z.B. Calimero schon getan hat.

                Max

                Kommentar


                  #9
                  Ich vermute dmy möchte wissen wie z.B. die Apps ayControl oder iBEMI mit dem KNX/IP-Router kommuniziert ...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Leute,

                    vielen Dank schon mal für eure Antworten! Meine "Abneigung" gegenüber eibd besteht darin, dass dieses (soweit ich das verstehe) permanent im Hintergrund werkelt. Auf meiner Synology würde ich eibd vermutlich zum laufen bekommen, möchte ich aber nicht.

                    Mich interessiert wie coliflower richtig sagt die Vorgehensweise der ayControl App und ähnlichen, sprich ohne Server resp. serverseitigen Installationen zu arbeiten. Also Verbindung zum Router erstellen, lesen/schreiben auf den Bus, Verbindung schliessen.

                    Göks, die Portierung auf JS bekomme ich schon hin, habe gerade diverse Sachen geschrieben, wie bspw. dass die LogicMachine Temperaturdaten, etc. auf meine Synology schreibt; meine Intranet-Seite via JS und Perl diese Daten von der Synology holt, das csv umwandelt und via dygraphs anzeigt. Apache Konfiguration musste auch gemacht werden. Ganz unbedarft bin ich nicht, habe einfach mich noch nie in die Linux Kommandozeile eingearbeitet. Bis auf chmod ... habe ich bis jetzt noch nichts gebraucht.

                    Der Hinweis mit dem Raspi ist gut, benötigt aber wieder Hardware. Wie erwähnt möchte ich das ganze softwareseitig realisieren, via JS und Perl sollte das doch möglich sein. Wundert mich, dass noch niemand so etwas realisiert hat? Das wäre doch komplett "OpenSource", eine Weboberfläche kann komplett nach Wunsch gestaltet werden, die Kommunikation mit dem Bus übernimmt dann JS/Perl.

                    Viele Grüsse
                    dmy

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                      vielen Dank schon mal für eure Antworten! Meine "Abneigung" gegenüber eibd besteht darin, dass dieses (soweit ich das verstehe) permanent im Hintergrund werkelt. Auf meiner Synology würde ich eibd vermutlich zum laufen bekommen, möchte ich aber nicht.
                      Ja, eibd ist eben ein Backgroundtask mehr. So what?

                      Wie gesagt: es hält dich keiner von einer Implementierung ab. Der Standard ist mit etwas Suchen im Netz zu finden. Ich würde meine Zeit aber anderweitig investieren und den eibd in Kauf nehmen - außer, du willst eine kommerzielle, portierbare Lösung haben.

                      Ansonsten würde ich mal fast vermuten, dass ayControl auf Calimero aufsetzt. Oder einen käuflichen Stack (z.B. von Weinzierl oder Tapko) portiert hat. Das erklärt auch, warum das Ganze doch recht teuer ist.

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dmy Beitrag anzeigen
                        Wundert mich, dass noch niemand so etwas realisiert hat? Das wäre doch komplett "OpenSource", eine Weboberfläche kann komplett nach Wunsch gestaltet werden, die Kommunikation mit dem Bus übernimmt dann JS/Perl.
                        Aber wofür? Ich habe Dich richtig verstanden, dass Du einfach eine Visualisierung erstellen willst - oder?

                        Dann hast du in der Regel das Problem, dass die Zustände auf dem Bus irgendwie synchonisiert werden müssen. Das kannst Du entweder so machen, dass im Hintergrund ein kleinen Kästchen läuft, welches mit sehr wenig Stomverbrauch einfach mithört, oder Du musst beim Aufruf der Seite alle notwendigen Stati abfragen - und dann wird's eventuell kompliziert ...

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          @Max: Eben, es läuft permanent im Hintergrund, was ich eigentlich vermeiden möchte. Dies rein aus Interesse.

                          @Stefan: Grund ist eigentlich, dass ich parallel zur ayControl Visu ein Intranet habe, welches einiges grafisch anzeigt, was ayControl so nicht kann (bspw. Temperatur- und Feuchteverläufe inkl. Lüfterstufen, etc.). Dort würde es sich anbieten, gleich auf der Website einiges schalten zu können, ohne ins ayControl wechseln zu müssen. Abrufen kann ich alles was ich möchte, einfach nicht in Echtzeit (Objektlogging über die openrb LogicMachine3:Reactor, der schreibt auf die NAS, von dort kann ich das via ajax holen).

                          Ich sehe das Problem der Stati eigentlich nicht, ayControl holt beim Aufruf einer Seite auch die Stati via Leseabfrage vom Bus. Beim Aufruf einer html Seite, kann, wenn DOM komplett, via jQuery die $(document).ready(function() ... ausgeführt und entsprechend die Stati aktualisiert werden.

                          Ich schaue mir demnach mal die Source von eibd an, eventuell gebe ich dann gleich auf, oder wage mal einen Versuch, das zu implementieren.

                          Grüsse
                          dmy

                          Kommentar


                            #14
                            OK - aus der Nummer bin ich draussen, denn für mich ist ein Gerät, welches zur Laufzeit die Objektstati aktiv abfragt ein no-go. So was hatte ich in Vergangenheit mit Openremote KNX probiert. Durch diese Abfragerei wurden (aufgrund von Logiken) auch andere (eventuell ungewünschte) Aktionen ausgelöst.

                            Andere Frage - bei Dir läuft ein openrb LogicMachine3:Reactor - richtig? Das Teil hatte ich mal gesehen, aber nicht weiter beachtet. Es scheint ja einiges zu können. Warum nutzt Du das nicht auch zum Schalten in der Visu? Nach der Aussage auf der Homepage scheint das Ding ja alles zu können. Kannst Du mir sagen, was so ein Teil kostet?

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Glückauf

                              Zitat von gerksy Beitrag anzeigen
                              Die Kommunikation mit dem Bus erfolgt hier allerdings ebenfalls über eibd.

                              Um meinen Beitrag noch zu ergänzen. Bei meinen Recherchen bin ich bisher auch auf kein anderes IP Interface zum Bus als auf eibd gestoßen.
                              Da sollte jedweder KNX/IP Router reichen.
                              Danach wurde ja auch explizit gefragt.

                              Grüße
                              Matthias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X