Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder soll ab einer Zeit was anderes tun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder soll ab einer Zeit was anderes tun

    Hallo Forum,

    ich habe einen Präsenzmelder, der ab einer bestimmten Zeit die Deckenlampen ansteuert, soweit so gut. Jetzt fragte mich meine Frau gestern, ob die Möglichkeit besteht, das in einer gewissen Zeiteinheit (bsp. zwischen 0 - 6 Uhr morgens ) z.B. nur unsere Eandlampen im Flur angehen. Nach diese Zeitraum soll dann wieder ganz normal die Deckenlampen funktionieren. Ggf. noch ein Sperrobjekt, damit ich die Zeiteinheit auch mal umgehen kann. Ich habe leider keine Ahnung wie ich das machen soll. Was haben wir im Einsatz, Berker IQ Taster, Easylux Präsenzmelder, und Smartvisu mit Smarthome.py als Visu, ETS 4 Prof.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    #2
    Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
    Was haben wir im Einsatz, Berker IQ Taster, Easylux Präsenzmelder, und Smartvisu mit Smarthome.py als Visu, ETS 4 Prof.
    Da kannst du, wenn du kannst , über einen Timer im Smarthome.py den Tag/Nacht Status auf den Bus legen (evtl. einmal zusätzlich invertiert).

    Wie du dann weiter machst, hängt vom restlichen Aufbau ab. Z.B. die Schalt-GA auf beide Aktoren legen und mit dem Sperrobjekt die Aktoren wechselseitig freigeben.

    Oder im PM 2 Kanäle verwenden und jeweils einen über den Timer freigeben.

    Oder, oder, ...
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Da kannst du, wenn du kannst , über einen Timer im Smarthome.py den Tag/Nacht Status auf den Bus legen (evtl. einmal zusätzlich invertiert).

      Wie du dann weiter machst, hängt vom restlichen Aufbau ab. Z.B. die Schalt-GA auf beide Aktoren legen und mit dem Sperrobjekt die Aktoren wechselseitig freigeben.

      Oder im PM 2 Kanäle verwenden und jeweils einen über den Timer freigeben.

      Oder, oder, ...
      Hi im groben habe ich das verstanden, ich soll beide Aktoren auf eine GA legen und dann jeweils die betroffene sperren. Benötige ich nicht 2 GAS dafür? momentan liegt der Präsenz und beide schaltaktoren in einer GA. Wie baue ich denn so ein Skript im py auf? Hast du da ein beispiel Skript? Auch habe ich noch nie mit Sperrobjekten gearbeitet. kann man das im Aktor einstellen oder wie geht sowas?

      Gruß Jens

      Kommentar


        #4
        Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
        Hi im groben habe ich das verstanden, ich soll beide Aktoren auf eine GA legen und dann jeweils die betroffene sperren. Benötige ich nicht 2 GAS dafür? momentan liegt der Präsenz und beide schaltaktoren in einer GA. Wie baue ich denn so ein Skript im py auf? Hast du da ein beispiel Skript? Auch habe ich noch nie mit Sperrobjekten gearbeitet. kann man das im Aktor einstellen oder wie geht sowas?

        Gruß Jens
        Kann mir hier nochmal wer einen Denkanstoß geben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
          Hi im groben habe ich das verstanden, ich soll beide Aktoren auf eine GA legen und dann jeweils die betroffene sperren. Benötige ich nicht 2 GAS dafür? momentan liegt der Präsenz und beide schaltaktoren in einer GA. Wie baue ich denn so ein Skript im py auf? Hast du da ein beispiel Skript? Auch habe ich noch nie mit Sperrobjekten gearbeitet. kann man das im Aktor einstellen oder wie geht sowas?
          Gesperrt wird nicht eine GA, sondern ein Kanal im Aktor. Diese Sperrung erfolgt über eine eigene GA.

          Beispiel:
          "Nacht" hat die GA 4/5/6
          Irgendein Gerät am Bus (das kann ein Homeserver, ein EibPC, ein Raspberry mit sh.py, ein passender Timer-/Logikbaustein, ... sein) sendet um 0.00 auf "4/5/6" eine 1 und um 6.00 eine 0.
          Am Schaltaktor setzt du für den entsprechenden Kanal das Sperrobjekt so, dass es auf "4/5/6" hört und konfigurierst "Verhalten bei Sperren: aus; Verhalten bei Entsperren: keine Änderung" (Texte aus dem Gedächtnis und der MDT-Applikation, passen aber sinngemäß).
          Da der Schaltaktor auf die 4/5/6 nur hört, kannst du das Verhalten für beliebig viele Ausgänge konfigurieren.

          Max

          Kommentar

          Lädt...
          X