Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen mit Aktorengruppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtszenen mit Aktorengruppen

    Hallo,

    ich versuche nun schon seit ein paar Tagen herauszufinden wie es möglich ist bei einem B&J-4fach-MF-Taster Lichtszenen zu erstellen.
    Ich möchte gerne die Funktion "Lichtszenen im Gerät ablegen" verwenden.

    Meine Frage ist nun wie ich einen Aktor zu einer bestimmten Aktorgruppe zuweisen kann. (Für Aktorgruppe A z.B: Dimmaktor1, Aktorgruppe B - Dimmaktor 2 usw.)

    Des weiteren kann man ja pro Wippe 2 Lichtszenen programmieren.
    Wippe 3 hat z.B.: Lichtszenen-Nr. 5 (links) & 6 (rechts)
    Wie ist es möglich von der Wippe 3 die Lichtszenen-Nr. 5 einer bestimmten Lichtszene mit den Aktorengruppen A-E zuzuweisen?
    Auch über Gruppenadresse, füge ich hier alles zu einer Gruppenadresse zusammen? Oder wie funktioniert das genau?

    Danke für die Hilfe,
    Norbert

    #2
    Hallo!

    Ich hoffe,dass sich bald einer findet und dir bei deinem Problem weiterhilft
    Ich würde dir gerne weiterhelfrn,jedoch hab ich ziemlich die gleiche Frage ins Forum gestellt
    Ich würd nämlich auch genrn wissen wie das grundsärlich mit Lichtszenen funktioniert
    VIELLEICHT liest ja einer von den PROFIS mit und löst diese Frage durch seine mithilfe
    mfg

    Kommentar


      #3
      Könntest du eventuell die Bezeichnungen der Aktoren angeben?

      Dann kann ich mal ins Programm schauen und euch eventuelle weiter helfen, weil mit diesen Infos kann ich dir leider nicht sagen wie du es in deinem Aktor einstellen musst.

      Allgemein zu Lichtszenen:

      Lichtszenen kannst du entweder über sogenannte Lichtszenen Nebenstelle (1Byte Wert) abrufen oder du Rufst die Lichtszenen direkt im Aktor ab mit e(1-Bit Wert).

      Dazu gibst du im Aktor die LZ Funktion frei und Stellst die Ausgänge dann so ein wie du es möchtest:

      z.B.: LZ 1 Aktor = 10%
      LZ 2 Aktor = 60%
      usw.

      Wenn du dann die LZ abrufst wird dieser Wert dann abgerufen.

      Aber es gibt einfach mehrere Möglichkeiten und diese kommen immer auf die verwendeten Geräte an.
      Deshalb bitte Typen angeben.

      Danke.

      Gruß EIBPAN

      Kommentar


        #4
        Produkte welche verwendt werden

        Hallo!

        Diese Geräte sind bei mit in Verwendung

        751686xx
        Lichtszenentaster 8 fach
        Hersteller: Berker
        Applikationsprogramm: Lichtszene/Dimmen 106501
        Gerätetyp: $1065
        Programmversion: 0.1


        75310002
        8/16-fach Aktor
        Hersteller: Berker
        Applikationsprogramm: Schalten, Jalousie 207811
        Gerätetyp: $2078
        Programmversion: 1.1
        Zertifizierungsstatus: registriert

        TS 4fach
        751645xx
        Hersteller: Berker
        Applikationsprogramm: B.IQ 4fach Komfort 109001
        Gerätetyp: $1090
        Programmversion: 0.1

        Danke im voraus

        Kommentar


          #5
          Hallo 582Roman:

          Schau mal unter deinem angelegten Threads:

          https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=3382

          Gruß EIBPAN

          Kommentar


            #6
            ... einen Aktor zu einer bestimmten Aktorgruppe zuweisen kann ...
            Das geht nornalerweise nicht aktor- sondern kanalweise!
            Das geht dann wie immer: man weißt dem Kanal die entsprechende Gruppenadresse zu. Die Berkeraktoren kennen zusätzlich noch zwei "Zentral"-Objekte, eines für alle Schalt-, und eines für alle Jalousieausgänge. Für jeden Ausgang kann einzeln entschieden werden, ob er auch über dieses Objekt angesprochen werden kann, oder nicht. Gedacht ist das aber nicht für Szenen sondern für Zentralein-/-ausschaltbefehle und erspart auch nur, die Adresse einzeln für jeden Kanal einzutragen, ist also nice to have und nicht zwingend für eine Funktion erforderlich.

            Des weiteren führen viele Wege nach Rom...
            Dem Sensor kann (im Lichtszenenmodus) je Ausgang eine Gruppenadresse zugewiesen werden, also ingesammt 8 Gruppen. Das können jeweils 1-Bit, 4-Bit oder 1-Byte Objekte sein.
            Auf jeder Taste (zwei pro Wippe) liegt dann eine Lichtzszene, die dann für jeden der Ausgänge genau einen Wert speichern und senden kann. Soll die Lichtszene mehr als 8 Gruppen umfassen, können die Tastsensoren kaskadiert werden (1 Master + n Slaves), d.h. man hat 8 Lichtszenen mit AnzahlSensoren*8 Gruppen.
            Alternativ kann der Sensor auch als Lichtszenen-Nebenstelle betrieben werden, dann kann er je Taste eine Lichtszenennummer senden. Die Lichtszenen selbst sind dann in einem anderen Baustein (z.B. Aktor) abgelegt und werden von diesem ausgeführt. So können die Berker-Aktoren bis zu 8 Lichtszenen je Aktor verwalten, wobei für jeden Ausgang konfigurierbar ist, ob er daran beteiligt sein soll, oder nicht. Da diese Funktion schon in jedem Aktor vorhanden ist, ist es ggf. billiger, sie zu nutzen, wenn mehr als 8 Gruppen an einer Lichtszene beteiligt sein sollen, da sonst mehr als ein Tastsensor benötigt wird.
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich verwende Aktoren von ABB und Taster von B&J.
              (Ich habe einen Screenshot von meiner momentanen Einstellung angehängt)

              Meine Frage bezieht sich darauf das der Taster (B&J-6127MF) pro Wippe 2 Lichtszenen abrufen kann.
              Ich generiere nun eine Gruppenadresse und weise dieser Gruppenadresse z.B. die "Wippe 3 - Lichtszenennummer" zu und vom Dimmer 1.1.42 (ABB-SB/S3.2) "Ausgang 2 - Helligkeitswert".

              Wie funktioniert nun die Zuordnung das "Lichtszenennummer 5" und nicht "Lichtszenennummer 6" für diesen Aktor verwendet wird?
              Das ich z.B. Lichtszenennummer 5 von diesem Taster für den Dimmer-Baustein 1.1.42 (Ausgang 2 -Helligkeitswert) und die Lichtszenennummer 6 von diesem Taster (neue Gruppenadresse wird hierfür verwendet) für den Dimmer-Baustein 1.1.41 (Ausgang 1 -Helligkeitswert) verwenden kann.

              Vielen Dank,
              Norbert
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ohoh!

                Da fehlt was in der Mitte!
                Der Taster sendet eine Lichtszenennummer, und zwar nur die, die ihm per ETS zugewiesen wurde. Im Betrieb meines Wissens nach nicht veränderbar. Der Dimmer erwartet eine Helligkeitsangabe, eine Lichtszenennummer ist dazu nicht kompatibel. Irgendein Gerät muß die Lichtszenennummer in Helligkeits- und/oder Schaltwerte umsetzen. Das können manche Aktoren selbst erledigen (für ABB weiß ich das nicht, ein Blick in die Dokumentation sollte das klären), es kann ein spezielles Lichtszenenmodul sein, es können manche Tableaus dafür verwendet werden, oder spezielle Lichtszenentaster, die nicht nur eine Lichtszenennummer senden können, sondern alternativ auch die Lichtszenen selbst verwalten können. Ob der genannte Taster das kann steht in dessen Dokumentation. Die "Universal"-Modelle können wohl nur eine Nummer senden, aber keine Szenen verwalten...
                Mfg
                JH

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ok, hilft mir nun nicht wirklich weiter. Aber da ich vermutlich ein Lichtszenensteuermodul brauche habe ich dazu noch eine andere Frage da der besagte Taster von ABB-6217MF auch Lichtszenen im Taster selbst speichern kann.

                  Genau wie bei meiner vorherigen Frage stellt sich für mich das Problem wie ich (wie im Screenshot zu sehen) der AktorengruppeA einen bestimmten Aktor zuweisen kann.

                  Ich kann ja eine Gruppenadresse erstellen dort Aktorgruppe A vom Taster mit einem bestimmten Aktor (Dimmsteuerbaustein - Helligkeitswert) verknüpfen.

                  Bedeutet das das ich für Aktorengruppe A - E jeweils eine Gruppenadresse anlege und jeweils mit einem bestimmten Aktor verknüpfe und beim Drücken des Tasters alle 5 Gruppenadressen ansteuere?

                  Des weiteren wie sage ich dem Taster das bei "Wippe 3 - links" die Lichtszene 1 aufzurufen ist und nicht Lichtszene 2 welche auf "Wippe 3 - rechts" liegen soll?

                  Danke,
                  Norbert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, die Antwort war wohl etwas zu allgemein...

                    Und der Sensor ist ein B&J 6127 MF?
                    Einen ABB 6217 MF kennt nicht einmal Google...

                    Also unter der Annahme, das der B&J 6127 MF gemeint ist:
                    Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                    Bedeutet das das ich für Aktorengruppe A - E jeweils eine Gruppenadresse anlege und jeweils mit einem bestimmten Aktor verknüpfe und beim Drücken des Tasters alle 5 Gruppenadressen ansteuere?
                    Ja, so sollte es sein.
                    Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                    Des weiteren wie sage ich dem Taster das bei "Wippe 3 - links" die Lichtszene 1 aufzurufen ist und nicht Lichtszene 2 welche auf "Wippe 3 - rechts" liegen soll?
                    Zitat von Dokumentation 6127MF-xx

                    In der Betriebsart „Lichtszenensensor“sendet der Tastsensor über das zugehörige Objekt „Wippe…–Lichtszenennummer“ einen 1-Byte-Wert aus, der einer bestimmten Lichtszene zugeordnet ist. Es können pro 4fach Tastsensor 8 unterschiedliche Lichtszenen abgespeichert und aufgerufen werden.

                    Werden zwei Lichtszenen im Tastsensor abgespeichert, besteht die Möglichkeit die Lichtszenen über ein 1-Bit-Objekt aufzurufen. Somit können Tastsensoren ohne Multifunktion mit in die Lichtszenensteuerung eingebunden werden. Die Umschaltung der Bitgröße erfolgt über die Einstellung „Lichtszenen Aufruf“.

                    Pro Wippe können zwei unterschiedliche Lichszenen abgespeichert und aufgerufen werden. Welche Lichtszene von der jeweiligen Taste aufgerufen wird hängt von der Einstellung des Parameters „Aufruf Lichtszenennummer Taste links“ bzw. „Aufruf Lichtszenennummer Taste rechts“ ab.

                    Wird die gemeinsame Gruppenadresse mit einem „Lichtszenen–Nummer“-Objekt einer Wippe eines weiteren z. B. 4fach Tastsensors Multifunktion verknüpft, so können von dieser Wippe ebenfalls zwei Lichtszenen aufgerufen werden. Voraussetzung ist hierbei, dass auch an dieser Wippe die Betriebsart „Lichtszenensensor“, sowie die korrekte Lichtszenennummer eingestellt ist.

                    Wichtig ist, dass die Lichtszenennummern, die an einer Wippe eingestellt sind auch in der Karteikarte „Lichtszene“ eingestellt sind, denn nur so kann die von der Wippe gesendete Lichtszenennummer die entsprechende Lichtszene im Tastsensor aufrufen.

                    Über einen langen Tastendruck wird eine Lichszenenspeicherung vorgenommen, sofern der Parameter „Lichtszenen über langen Tastendruck speichern“ entsprechend eingestellt ist. Vor der Speicherung werden alle Aktoren auf den gewünschen Helligkeitswert gedimmt bzw. geschaltet. Danach die linke oder rechte Taste der Wippe, die die entsprechende Lichtszenen wieder aufrufen soll, lang betätigt (ca. 4 sek.).

                    Hinweis:
                    Zur Speicherung der Lichtszenen muss in den korrespondierenden Kommunikationsobjekten der Aktoren das Lesen-Flag (L-Flag) gesetzt sein.

                    Für den Zeitraum der Lichtszenenspeicherung blinkt die Status LED der entsprechenden Wippe.

                    Soll die Lichtszenenspeicherung im Tastsensor Solo vorgenommen werden, ist der Parameter „Lichtszenen im Gerät abgelegt“ zu aktivieren.

                    Über die Parameter „Lichtszenennummer für Lichtszene…“ wird festgelegt, welche Lichtszenen der Tastsensor speichern kann. Es können max. 8 Lichtszenen pro EIB-Solo Tastsensor Multifunktion abgespeichert werden. Die Lichtszenenanzahl wird mit der Einstellung „Anzahl der Lichtszenen“ festgelegt. Werden mehr Lichtszenen benötigt, ist ein weiterer EIB-Solo Tastsensor Multifunktion einzusetzen. Bei dem zusätzlichen Tastsensor sind die Parameter „Lichszenennummer“ entsprechend zu verändern, so dass nicht zweimal die gleichen verwendet werden.

                    Das „Lichtszenennummern“-Objekt der Wippe (z. B. Objekt Nr. 14) wird über eine gemeinsame Gruppenadresse mit dem „Lichtszenen-Nummer“-Objekt (Nr. 8) verbunden. Wird die Gruppenadresse von dem „Lichtszenen–Nummer“- Objekt (Nr.8) empfangen, sendet dieser über die Objekte „Aktorgruppe A“ bis „Aktorgruppe E“ Telegramme an Schalt- oder Dimmaktoren aus.

                    Die Aktorgruppen können auf 1-Bit oder 8-Bit Größe eingestellt werden. Auf der Karteikarte „Lichtszene …/ IRTaste M…“ wird die Voreinstellung der Lichtszenenwerte vorgenommen. Das kann „AUS/AUF“ oder „EIN/AB“ bei 1-Bit Größe sein. Und bei 8-Bit Werten, von 0 bis 100%, in 10% Schritten sein.
                    Das dürfte das Wichtigste in "Kürze" sein.

                    Hinweis, weil es im Zitat nicht ausdrücklich steht:
                    Wird eine Szene statt per Szenennummer über ein 1-Bit-Schaltobjekt angesprochen, ist Speichern der Szene nicht möglich!

                    Sicherheitshalber habe ich die komplette Dokumentation noch angehängt...

                    Ein gesondertes Lichtszenensteuermodul ist nicht erforderlich, solange maximal 8 Szenen für maximal 5 Gruppen reichen, oder die Szenenfunktionen der Berker-Aktoren verwendet werden.
                    Angehängte Dateien
                    Mfg
                    JH

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke. Nach langem überlegen und nachdenken ists mir nun etwas klarer.
                      Ist am Anfang nicht so ganz leicht zu verstehen aber ich glaub das ich schön langsam durchblicke.
                      Werds einfach mal ausprobieren.

                      Danke,
                      Norbert

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielleicht kann mir doch noch jemand einen kleinen Hinweis oder Hilfestellung geben. Ich weis nicht ob ich das nun richtig mache.

                        Ich weise jeder Aktorengruppe (beinhaltet z.B. Aktorengruppe A vom Taster und Ausgang 1- Helligkeitswert von einem Dimmer-Steuerbaustein) eine Gruppenadresse zu (wie im Screenshot ersichtlich) und ich weise auch der "Wippe 3 -Lichtszenennummer" eine Gruppenadresse zu.
                        Ist dies soweit korrekt?

                        Was muß nun die Gruppenadresse von der "Wippe 3- Lichtszenennummer" sonst noch enthalten?

                        Bei einem normalen Schalter befindet sich in einer Gruppenadresse eine "Wippe" von einem Taster und ein "Ausgang" von einem Aktor.

                        Ist es dann richtig das bei Lichtszenen die Gruppenadresse der Wippe nur die Wippe enthält? Oder brauche ich dann für die "Wippe" gar keine Gruppenadresse mehr?

                        Danke,
                        Norbert
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          Ich weise jeder Aktorengruppe ... eine Gruppenadresse zu ...
                          Ist dies soweit korrekt?
                          Ja, Dimmer-Ausgang 1 und Sensor-Aktorgruppe A bekommen die selbe Gruppenadresse zugewiesen, und sind somit "verdrahtet".
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          ich weise auch der "Wippe 3 -Lichtszenennummer" eine Gruppenadresse zu. Ist dies soweit korrekt?
                          Ja, wenn es eine andere Adresse ist - die Objekte für Helligkeit (im Dimmer) und die Objekte für Lichtszenennummern (im Sensor) sind nicht kompatibel und sollten/können daher nicht per gemeinsamer Gruppenadresse verbunden werden - die ETS wird das, sofern sie die Typen korrekt kennt, bemangeln und verhindern, zumindest aber davor warnen.
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          Was muß nun die Gruppenadresse von der "Wippe 3- Lichtszenennummer" sonst noch enthalten?
                          "Enthalten" ist eine etwas unglückliche Sichtweise, da eine GA im Prinzip eine logische Verbindung darstellt. Das deutet auch schon an, das eine GA mindestens zweimal auftauchen muß, sonst verbindet sie ja nichts und wahre im allgemeinen überflüssig.
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          Bei einem normalen Schalter befindet sich in einer Gruppenadresse eine "Wippe" von einem Taster und ein "Ausgang" von einem Aktor.
                          OK, sehr vereinfacht ist das richtig, auch wenn mir die Formulierung "befindet sich in" etwas Bauchschmerzen bereitet - siehe oben.
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          Ist es dann richtig das bei Lichtszenen die Gruppenadresse der Wippe nur die Wippe enthalt?
                          Nein, auch für Lichtszenennummern übertragende GAs gilt der Grundsatz: Sie sollen etwas verbinden. Der "Partner" am am anderen Ende der "Leitung" wahre die Lichtszenen"sammlung" (hier 8 Stück), von denen dann diejenige Lichtszene aktiv werden soll, deren Nummer auf der GA übertragen wird.
                          Zitat von Nurmi Beitrag anzeigen
                          Oder brauche ich dann für die "Wippe" gar keine Gruppenadresse mehr?
                          Generell schon, sofern noch jemand damit verbunden ist, oder wenigstens sein sollte. Im vorliegenden speziellen Fall liegen Wippe und Szenensammlung aber im selben Baustein vor, ggf. gibt es da einen alternativen Weg, Szene und Taster intern ohne GA (bzw. mit einer s.g. internen GA, die nicht auf den Bus gesendet wird) zu verknüpfen. Leider konnte ich das so nicht aus der Doku entnehmen und selber nutze ich die Szenenspeicher dieser Sensoren nicht, daher weiß ich leider auch nicht, was die ETS da als mögliche Funktionen und "Sende"werte für den Taster anbietet.

                          Nachtrag:
                          Nach nochmaligem Durchlesen bin ich auf folgenden Satz aufmerksam geworden:
                          Das „Lichtszenennummern“-Objekt der Wippe (z. B. Objekt Nr. 14) wird über eine gemeinsame Gruppenadresse mit dem „Lichtszenen-Nummer“-Objekt (Nr. 8) verbunden.
                          Es ist also keine "Abkürzung" vorgesehen.
                          Die internen Lichtszenen werden alle über eine gemeinsame GA - hinter der das „Lichtszenen-Nummer“-Objekt (Nr. 8) steht - verwaltet. Diese GA muß auch für jede(n) Taster/Wippe verwendet werden, die eine dieser Szenen aufrufen soll.
                          Wichtig ist, dass die Lichtszenennummern, die an einer Wippe eingestellt sind auch in der Karteikarte „Lichtszene“ eingestellt sind, denn nur so kann die von der Wippe gesendete Lichtszenennummer die entsprechende Lichtszene im Tastsensor aufrufen.
                          Soll heißen, die internen 8 Lichtszenen müssen nicht zwingend unter den Nummern 1 bis 8 angesprochen werden, man kann ihnen auch andere Nummern zuweisen. Bitte diese Nummern nicht mit der zuvor erwahnten GA verwechseln, diese Nummern sind die Werte, die über diese GA versendet werden, so wie über eine Schalt-GA die Werte AN oder AUS gesendet werden können.
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #14
                            hallo ich habe nun auch ein problem mit meiner Lichtszenen-Programmierung beim ABB 6197/14-500

                            soweit funktioniert alles nur die speicherung einer neuen szene wird nicht durchgeführt...

                            ich habe von aktor und sensor die beiden objekte "lichtszenennummer" in einer gruppenadresse

                            weiters habe ich jeweils pro aktorgruppe einen aktor-ausgang in extra gruppenadressen...

                            zb. sensor->aktorgruppe A in einer gruppenadresse mit aktor->dimmgruppe 1 (wert-objekt)


                            weiters habe ich bei sensor und aktor lichtszenennummer 1 eingestellt

                            laut busmonitor liest der sensor auch nur bekommt er scheinbar keine daten zu wieviel prozent die - in meinem fall - 3 lampen aufgedreht sind....

                            Kommentar


                              #15
                              Hast Du bei den Wertobjekten das Leseflag gesetzt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X