Hallo,
wir stehen vor dem Beginn eines Neubaus (Rohbau beginnt etwa ab Oktober) und ich möchte auf jeden Fall einen (möglicht umfangreichen) Teil das Hauses automatisieren oder zumindest fit dafür machen.
Nach Umwegen über den Ansatz mit Funktechnik (mit der ich auch einige Versuche genmacht habe) tendiere ich nun dazu, das lieber kabelgebunden umzusetzen, auch wenn es deutlich teurer zu sein scheint.
Aber vor allem die Sicherheitslücken in primitiven Funkprotokollen und zentrale Steuerungen über Webplattformen der Hersteller mit eher unzureichenden Kenntnissen zu Daten- und Zugangssicherheit haben mich abgeschreckt, aber auch dass es kaum was Herstellerübergreifendes gibt. Anders eben als bei KNX.
Allerdings habe ich größte Schwierigkeiten, einen Elektrofachbetrieb im Großraum Nürnberg zu finden der Ahnung zu KNX hat, geschweige denn ordentliches Wissen. (Ich bin Ingenieur für Nachrichtentechnik, das kommt erschwerend für die Elektriker dazu). Einen habe ich gefunden der zumindest über Gira KNX-KOmponenten etwas mehr weiss, aber dort muss ich für jeden Aktor und Sensor halt wesentlich mehr bezahlen als am freien Markt und von einem anderen Hersteller. (Der Elektiker darf und soll ruhig ein paar Prozent am Material haben aber halt nicht im Bereich des Doppelten...)
Nun wäre ich im ersten Schritt sehr daran interessiert, Tipps und Hinweise von erfahrenen Anwendern zu bekommen, was sinnvollerweise vom Konzept her wie angegangen wird, damit ich dem Elektriker letztlich sagen kann was er wo installieren soll (ich möchte selbst keinen Strippen ziehen, die Zeit habe ich leider nicht)
Es geht um Rolladen- bzw. Außenraffstore-Steuerung, Markise, Beleuchtung innen und außen, evtl. Türöffner, Klingel, Lüftungssteuerung, evtl Alarmanlage? etc.
Bin dankbar für alle Tipps und Hinweise.
Johannes
wir stehen vor dem Beginn eines Neubaus (Rohbau beginnt etwa ab Oktober) und ich möchte auf jeden Fall einen (möglicht umfangreichen) Teil das Hauses automatisieren oder zumindest fit dafür machen.
Nach Umwegen über den Ansatz mit Funktechnik (mit der ich auch einige Versuche genmacht habe) tendiere ich nun dazu, das lieber kabelgebunden umzusetzen, auch wenn es deutlich teurer zu sein scheint.
Aber vor allem die Sicherheitslücken in primitiven Funkprotokollen und zentrale Steuerungen über Webplattformen der Hersteller mit eher unzureichenden Kenntnissen zu Daten- und Zugangssicherheit haben mich abgeschreckt, aber auch dass es kaum was Herstellerübergreifendes gibt. Anders eben als bei KNX.
Allerdings habe ich größte Schwierigkeiten, einen Elektrofachbetrieb im Großraum Nürnberg zu finden der Ahnung zu KNX hat, geschweige denn ordentliches Wissen. (Ich bin Ingenieur für Nachrichtentechnik, das kommt erschwerend für die Elektriker dazu). Einen habe ich gefunden der zumindest über Gira KNX-KOmponenten etwas mehr weiss, aber dort muss ich für jeden Aktor und Sensor halt wesentlich mehr bezahlen als am freien Markt und von einem anderen Hersteller. (Der Elektiker darf und soll ruhig ein paar Prozent am Material haben aber halt nicht im Bereich des Doppelten...)
Nun wäre ich im ersten Schritt sehr daran interessiert, Tipps und Hinweise von erfahrenen Anwendern zu bekommen, was sinnvollerweise vom Konzept her wie angegangen wird, damit ich dem Elektriker letztlich sagen kann was er wo installieren soll (ich möchte selbst keinen Strippen ziehen, die Zeit habe ich leider nicht)
Es geht um Rolladen- bzw. Außenraffstore-Steuerung, Markise, Beleuchtung innen und außen, evtl. Türöffner, Klingel, Lüftungssteuerung, evtl Alarmanlage? etc.
Bin dankbar für alle Tipps und Hinweise.
Johannes
Kommentar