Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Homeserver mit TP-UART und Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Homeserver mit TP-UART und Wiregate

    Hallo,

    ich habe schon seit langem erfolgreich das Wiregate mit Hilfe von TP-UART am Bus und Netzwerk.

    IP-Adresse des Wiregate: 192.1.3.176
    Physikalische Adresse: 1.1.254

    Jetzt möchte ich den Homeserver 4 mit Hilfe dieser Schnittstelle an den Bus bringen. In das Netzwerk wurde er erfolgreich integriert.

    Trotz Forumsuche und Expertenhilfefunktion bin ich nicht erfolgreich gewesen. In der Maske Projekt -> EIB IETS habe ich folgendes eingetragen:

    Physikalische Adresse: 1.1.254
    IP ROuting Multicast Adresse: 192.1.3.176
    IP-Port: 3671 (war so vorbelegt)

    Beim Prüfen vor dem Übertragen sagt er mir nun:
    ungültige Adresse eingegeben
    ungültigen IP-Port eingegeben

    Was sind die korrekten Parameter?

    Danke!

    Harald

    #2
    Korrekt ist die Multicast-Adresse die da standardmäßig drin steht. 192. kann auch keine Multicast-Adresse sein, die liegen im Bereich 224-239.

    Und es ist minderclever, intern öffentliche IP-Adressen zu verwenden. Für die interne Verwendung gibt es im RFC 1918 spezielle reservierte IP-Netze.

    Kommentar


      #3
      Kein Übertragen mehr möglich

      Habe die standardmäßige Multicast-Adresse eingetragen: es bleiben die alten Fehlermeldungen. Noch schlimmer: wenn ich wieder, wie ursprünglich, auf USB als Schnittstelle einstelle, bekomme ich wieder die alten Fehlermeldungen. Habe den Homeserver aus- und eingeschaltet: immer noch die alten Meldungen.

      Jetzt ist überhaupt kein Übertragen mehr möglich! Der mag mich nicht mehr!

      Was tun?

      Harald

      Kommentar


        #4
        Die physikalische Adresse ist auch falsch. Im HS muss eine FREIE physikalische Adresse eingetragen werden, die nutzt dann der HS für sich.

        Ich habe null Ahnung vom Wiregate, keine Ahnung ob das Routing standardmäßig aktiv ist oder zuerst eingeschaltet werden muss.

        Und mit "kommen ... Fehlermeldungen" kann ich nix anfangen, wie lauten die Fehlermeldungen konkret?

        Kommentar


          #5
          Hallo Harald,

          konnte mich selten revanchieren, für die Hilfe, die ich hier im Forum bisher erhalten habe.

          Probiers mal damit


          In der ETS solltest Du nichts ändern, da nutze ich trotzdem für das Programmieren Tunneling und nicht Routing. Der Vollständigkeit halber auch hier die Screenshots. Die IP-Adresse musst Du dann analog eintragen.

          Im Wiregate ggf. KNX-durchstarten.


          Gruss
          Salvatore
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Fehlerhafte Projektdatei

            Ich habe ein neues Projekt angelegt und die Parameter wie empfohlen eingetragen. Jetzt funktioniert es, d.h.

            die Prüfung ergibt keine Fehlermeldungen mehr (siehe meinen Eingangspost) und
            der Homeserver hat Zugriff auf den Bus.

            Offensichtlich war die alte Projektdatei "zerschossen", die Parameter sind nämlich in beiden Projektdateien identisch.

            Vielen Dank für die Hilfe!

            Harald

            Kommentar


              #7
              Hallo Harald,

              habe meinerseits wohl im Wiregate was zerschossen. Habe alles überprüft kann eigentlich nur noch im WG sein.

              Kannst Du mir Deine Screenshots im Wiregate vom:

              - TPUART
              - IP Router
              - IP Tunneling

              und unten beim EIB/KNX (eibd) die Parameter mit denen der eibd gestartet wird, schicken?

              5 S root 28230 1 0 80 0 - 979 - 19:47 ? 00:00:00 /usr/bin/eibd .....


              Ich denke auch, dass eianer der Screenshots die ich geschickt habe vermutlich falsch sind. Glaube dass ich, als ich die screenshots gemacht habe,
              vermutlich eine Einstellung verändert habe und muss dann wohl gespeichert haben, da seit dem letzten Restart vom Wiregate meinerseits kein Zugriff vom HS auf den Bus mehr stattfindet.

              Auch mit neuen Projektdateien nicht.

              Merci vorab und LG
              Salvatore

              Kommentar


                #8
                Hallo Salvatore,

                im Anhang der Screenshot.

                Gruß

                Harald
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  @Harald,

                  danke, hatte einiges versucht, und Deinen Post durchaus gelesen, aber keine Spur von Erfolg, nach dem zerschiessen ich weiss ja auch nicht definitiv wo ich was zerschossen habe. Denke nicht dass am TPUART was ist, da IP-Tunneling (z.B. Programmierung über ETS 3) ja funktioniert.

                  Habe auch die Firmware auf dem HS zwei-Dreimal hochgeladen.

                  Kannst Du mir bitte einfach noch Deine iETS-Einstellung aus dem HS zukommen lassen und was Du im WG in der EIBD unter Experten-Konfiguration (ganz unten) hast ?


                  @ restliche Experten
                  Ziel: HS über Wiregate, hat mal funktioniert, hab´s aber irgendwie zerschossen.

                  Wiregate mit TPUART (seriell)
                  der eibd startet mit
                  usr/bin/eibd -e 1.1.254 -c -S -D -i -T -R --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c tpuarts:/dev/ttyS0


                  a.) Welche physikalische Adresse bekommt der HS (muss dieser zwingend in die übergeordnete Linie? WG=1.1.254 HS z.B. 1.0.253 oder z.B. 1.1.253

                  b.) Multicastadresse 224.0.23.12 korrekt (HS)?
                  Port 3671

                  c.) Gehört IP-Adresse des Wiregates in der Exp-Konfiguration raus?

                  Habe schon mehrmals mehrere Konfigurationen ausprobiert.

                  Muss in der Expertenkonfiguration des WG das ganze im Standard belassen werden ?

                  Merci Vorab für Eure Unterstützung und Grüße
                  Salvatore
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Bin wirklich dankbar um jede Hilfe hier.

                    Grüße
                    Salvatore

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Salvatore,

                      wie gewünscht, im Anhang der Screenshot (iETS im HS-Experten und Wiregate Experten-Modus). Leider fehlen bei mir genau die obersten 2 Zeilen Deines Screenshots (weil ich als User eingeloggt bin?). Wenn Du Dir aber meinen Screenshot meines letzten Posts anschaust, dann sind da diese beiden Zeilen erwähnt und ohne Eintrag.
                      Frage: ist der richtige COM-Port ausgewählt? Und sicherheitshalber: ist die Verbindung an der seriellen Schnittstelle physikalisch ok (beim Wiregate problematisch; ich habe extra eine Verlängerung zum besseren Einstecken gekauft)?

                      Harald
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Harald,

                        damit ist -gottlob, ich hatte schon gezweifelt- bewiesen, dass die Einstellungen richtig sind. Deine Idee ist gut, ich komme leider nicht so gut dran, das Wiregate ist etwas unzugänglich, werde morgen abend mal schauen. Könnte schon sein, dass die Verbindung etwas verrutscht ist, andererseits funktioniert ja das Tunneling.

                        Schönen Abend noch
                        Grüße
                        Salvatore

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          erstmal, die Einstellungen sind definitiv richtig!

                          Für den Fall, dass jemand von Euch auch mal vor dem Problem stehen sollte, das ich hier hatte:

                          Auf meinen HP ProCurve Switches hatte ich vor ca. 1-2 Wochen eine Neue Firmware eingespielt. In diesem Zusammenhang habe ich unter den erweiterten Security-Einstellungen den Auto DoS aktiviert. Der Broadcast wurde von den Switches als DoS-Angriff interpretiert und die Pakete nicht durchgelassen.

                          DoS deaktiviert. Es funktioniert jetzt alles wieder.

                          Grüße
                          Salvatore

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X