Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbedienung an Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handbedienung an Aktoren

    Hallo Gemeinde,

    wie oft nutzt Ihr eigentlich die Handbedienungen der Aktoren im Betrieb (nicht in der Installationsphase).

    Die Bedienung ist eine sehr gute Notfallhilfe, aber im täglichen Betrieb(?)

    Schöne Winterliche Grüße

    Hannes
    143
    Nie!
    25,17%
    36
    1x im Monat
    13,29%
    19
    bis zu 5x im Monat
    1,40%
    2
    bis zu 10x im Monat
    0,70%
    1
    bis zu 20x im Monat
    0,00%
    0
    über 30x im Monat
    0,70%
    1
    so gut wie nie
    58,74%
    84
    EisBär KNX
    My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

    #2
    eigentlich fehlt mir ein Punkt '' So gut wie nie'', nie könnte ich nicht sagen und 1 x Monat ist schon zuviel.
    Ralf
    aus der Pfalz

    Kommentar


      #3
      So gut wie nie würde ich mal nicht sagen. Es ist gut zu wissen, dass der Aktor diese Möglichkeit besitzt und ich im "Not-oder Testfall" darauf zurückgreifen kann.
      Dieses Thema könnte/sollte man erweitern. ABB Aktoren z.B. bedürfen keiner 220 Volt Spannung mehr. Die EIB-Spannung scheint ausreichend zu sein. Der Anschluß von 220 Volt optional. auch hier würde ich mich wie vorstehend beschriebne entscheiden.

      Kommentar


        #4
        Habe für "Nie" gevotet, aber das ersetzt nicht das beruhigende Gefühl zu wissen, dass es diese Handfunktion gibt.
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          eigentlich fehlt mir ein Punkt '' So gut wie nie'',
          Extra für dich habe ich diesen Punkt mal integriert
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            In der Bauphase wurden die Handbedienungen regelmaßig benutzt um die Baustelle zu beleuchten,

            Anschliessend nicht mehr, da es im Prinzip einfacher ist, die Aktoren am PC anzusteuern.

            Aber wie Meik : Die Sicherheit, es notfalls zu können ist gut !
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen.
              Wie schon einige male erwahnt wurde, brauche auch ich die Handbedienung fast nie (ausser zu Testzwecken z.B. Leuchtmittel OK?)
              Ausser in der Inbetriebnahme/Bauphase kann ich auf die Handbedienung nicht verzichten.

              Die Handbedienung dürfte auf keinen Fall von den Herstellern weggelassen werden....

              LG
              Günther

              Kommentar


                #8
                Hi,

                As you explicitly excluded
                nicht in der Installationsphase
                , then I've to vote for
                so gut wie nie
                as
                1x im Monat
                is already too much.
                I like this feature very much, it is very helpfull.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Extra für dich habe ich diesen Punkt mal integriert
                  danke für die schnelle Aufnahme des Punktes
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    #10
                    Direkt am Gerät einen Kanal zu schalten halte ich für mehr als sinnvoll. Auch wenn diese Taste im täglichem betrieb meist nicht benötigt wird, so ist sie in den verbleibenden Fällen sehr nützlich.

                    Vorteile der manuellen Bedienung am Bus Gerät
                    - Andere Gerwerke können durch simples schalten ihre Funktion testen
                    - Elektrohandwerk kann simpel prüfen ob die physikalische Verdrahtung stimmt
                    - während der Bauphase können die verschiedenen Verbraucher in betrieb genommen werden
                    - eine Fehlereingrenzung zwischen Hard- und Software ist schnell möglich
                    - sollte der Bus ausfallen (Leitungsbruch, etc) können Verbraucher manuell bedient werden.


                    Daher auch von mir ein "selten" in der Umfrage.

                    Kommentar


                      #11
                      1x im Monat bedingt durch ständige Bauphasen (beruflich)
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        Da ich doch ab und zu noch am erweitern bin, so 1x in der Woche.
                        Wenn alles fertig ist (incl. Bodenausbau) werde ich die Handbedienung wohl nicht mehr benötigen.

                        Gruß elko

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir hängt sich manchmal das WLAN auf. Dann ist es praktisch mal schnell an die Verteilung zu gehen und die Steckdose mit der Hand zu schalten, anstelle die verbaute Verkabelung zu öffnen und den Stecker zu ziehen.


                          Oder sogar den PC hochzufahren zu müssen für einen Schaltvorgang.

                          Ich würde immer nur Aktoren mit Handschalter verbauen. Es macht auch mehr Vertrauen, wenn ich mal nicht zuhause bin, zu wissen, man kann auch mit der Hand schalten.
                          Gruesse
                          aus Frankfurt/M.
                          airbus

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe für "Nie" abgestimmt, da ich diverse Schaltaktoren ohne Handbedienung habe und diese auch nie wirklich vermisst habe. Beim Test der Jalousien und Rolläden habe ich mir halt schnell ein paar Gruppenadressen auf einen alten TS 4-fach gelegt und gut war's.

                            Ich will dabei darauf hinweisen, daß Handbedienung nicht gleich Handbedienung ist. Währenddessen man bei den Aktoren der Insta-Gruppe einfach schalten kann, ohne die Busansteuerung zu beeinflussen, müssen (zumindest einige) Aktoren von ABB/BJ und Hager zunächst auf "Manuell" gestellt werden.

                            Die Unterscheidung zwischen "Manuell" und "Busbetätigung" ist meines Erachtens nur in der Installationsphase oder bei Fehlersuche hilfreich. Ich habe einen Hager Schaltaktor und da muß man den ganzen Aktor auf Handbetätigung schalten. Somit ist meine Ursprungsidee, eine selten genutzte Aussensteckdose nur über den Schaltaktor zu aktivieren gestorben (ich mache das nun über eine lange Betätigung eines Tastsensors).

                            Wenn man erst den Kanal (oder den gesamten Aktor wie bei Hager) in Handbetätigung umstellen muß, dann wird man diese Handbetätigung wohl nur sehr selten ausführen - in meinem Fall also "nie" (da ich noch keinen Busausfall hatte).
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Ich will dabei darauf hinweisen, ... (zumindest einige) Aktoren von ABB/BJ und Hager zunächst auf "Manuell" gestellt werden.
                              Hallo,
                              das wäre ja wirklich doof da ich auf Handbedienung wert gelegt habe und nur ABB Aktoren einsetzte außer den Siemens IP Router.

                              Steht das direkt in den Produktbeschreibungen bei ABB drin ?

                              Gruß
                              Sven

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X