Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
So gut wie nie würde ich mal nicht sagen. Es ist gut zu wissen, dass der Aktor diese Möglichkeit besitzt und ich im "Not-oder Testfall" darauf zurückgreifen kann.
Dieses Thema könnte/sollte man erweitern. ABB Aktoren z.B. bedürfen keiner 220 Volt Spannung mehr. Die EIB-Spannung scheint ausreichend zu sein. Der Anschluß von 220 Volt optional. auch hier würde ich mich wie vorstehend beschriebne entscheiden.
Hallo zusammen.
Wie schon einige male erwahnt wurde, brauche auch ich die Handbedienung fast nie (ausser zu Testzwecken z.B. Leuchtmittel OK?)
Ausser in der Inbetriebnahme/Bauphase kann ich auf die Handbedienung nicht verzichten.
Die Handbedienung dürfte auf keinen Fall von den Herstellern weggelassen werden....
Direkt am Gerät einen Kanal zu schalten halte ich für mehr als sinnvoll. Auch wenn diese Taste im täglichem betrieb meist nicht benötigt wird, so ist sie in den verbleibenden Fällen sehr nützlich.
Vorteile der manuellen Bedienung am Bus Gerät
- Andere Gerwerke können durch simples schalten ihre Funktion testen
- Elektrohandwerk kann simpel prüfen ob die physikalische Verdrahtung stimmt
- während der Bauphase können die verschiedenen Verbraucher in betrieb genommen werden
- eine Fehlereingrenzung zwischen Hard- und Software ist schnell möglich
- sollte der Bus ausfallen (Leitungsbruch, etc) können Verbraucher manuell bedient werden.
Da ich doch ab und zu noch am erweitern bin, so 1x in der Woche.
Wenn alles fertig ist (incl. Bodenausbau) werde ich die Handbedienung wohl nicht mehr benötigen.
Bei mir hängt sich manchmal das WLAN auf. Dann ist es praktisch mal schnell an die Verteilung zu gehen und die Steckdose mit der Hand zu schalten, anstelle die verbaute Verkabelung zu öffnen und den Stecker zu ziehen.
Oder sogar den PC hochzufahren zu müssen für einen Schaltvorgang.
Ich würde immer nur Aktoren mit Handschalter verbauen. Es macht auch mehr Vertrauen, wenn ich mal nicht zuhause bin, zu wissen, man kann auch mit der Hand schalten.
Ich habe für "Nie" abgestimmt, da ich diverse Schaltaktoren ohne Handbedienung habe und diese auch nie wirklich vermisst habe. Beim Test der Jalousien und Rolläden habe ich mir halt schnell ein paar Gruppenadressen auf einen alten TS 4-fach gelegt und gut war's.
Ich will dabei darauf hinweisen, daß Handbedienung nicht gleich Handbedienung ist. Währenddessen man bei den Aktoren der Insta-Gruppe einfach schalten kann, ohne die Busansteuerung zu beeinflussen, müssen (zumindest einige) Aktoren von ABB/BJ und Hager zunächst auf "Manuell" gestellt werden.
Die Unterscheidung zwischen "Manuell" und "Busbetätigung" ist meines Erachtens nur in der Installationsphase oder bei Fehlersuche hilfreich. Ich habe einen Hager Schaltaktor und da muß man den ganzen Aktor auf Handbetätigung schalten. Somit ist meine Ursprungsidee, eine selten genutzte Aussensteckdose nur über den Schaltaktor zu aktivieren gestorben (ich mache das nun über eine lange Betätigung eines Tastsensors).
Wenn man erst den Kanal (oder den gesamten Aktor wie bei Hager) in Handbetätigung umstellen muß, dann wird man diese Handbetätigung wohl nur sehr selten ausführen - in meinem Fall also "nie" (da ich noch keinen Busausfall hatte).
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar