Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nebeneingangstüre (Stahltür) mit Motorschloss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nebeneingangstüre (Stahltür) mit Motorschloss

    Hallo Forumsgemeinde,

    unsere Haustüre wird einmal ein Motorschloss haben (G.U-SECURY MR 2M oder Fuhr Multitronic) damit sie einmal mit einem Fingerprint-Leser geöffnet werden kann.

    Unsere Verbindungstür von der Garage ins Wohnhaus, eine Stahl-Sicherheitstür, soll auch so ein Motorschloss bekommen, damit man da auch mal Keyless reinkommt. Leider habe ich noch keinen Hersteller gefunden, der soetwas überhaupt anbietet. Das Höchste der Gefühle war ein Standard E-Öffner.

    Wie habt ihr so etwas gelöst? Eine zweite Haustür wollte ich da nicht unbedingt einbauen.

    Gruß,
    Sigges

    #2
    ist denn für Keyless ein Motorschloss notwendig - müsste doch mit E-Öffner auch funktionieren?!
    ______________________
    Grüße
    Klaus

    Kommentar


      #3
      Mit einem E-Öffner kann man aber eine Tür nicht verriegeln, wie es die Versicherung benötigt.

      So würde das gehen:

      http://www.schonert.de/PDF/Motorschl...geprospekt.pdf
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Der E-Öffner funktioniert aber nur, wenn der Sperrriegel nicht geschlossen ist. Somit geht das nur, wenn nicht abgeschlossen ist. Das ist nicht, was wir wünschen.

        Kommentar


          #5
          wieso Stahltür

          wieso Stahltür zwischen Garage und Wohnhaus?

          Holztür mit entsprechendem Sicherheitslevel für Einbruchschutz und evtl. Brandschutz - auch mit Motorschloß kein Problem

          Gruß

          Tobias

          Kommentar


            #6
            Hallo Matthias,
            danke für den Tip. Das ware eine Aklternative. Außerdem spare ich mir dadurch den Riegelschaltkontakt. Wo liegt den da der Preis?

            Allerdings ist da doch ein großer Bastelaufwand nötig, oder? Habe noch keine Stahltüre auseinandergenommen. Ich stelle mir das schwer vor, das Kabel durch das Türblatt zu ziehen. Was mache ich denn, wenn ich eine 3-Fach Veriegelung in der Tür habe. Dann geht das auch nicht, oder?

            Hat da jemand Erfahrung?

            Kommentar


              #7
              Zitat von TobiasK Beitrag anzeigen
              Holztür mit entsprechendem Sicherheitslevel für Einbruchschutz und evtl. Brandschutz - auch mit Motorschloß kein Problem
              Das geht? Warum nicht.
              Sofern die Tür beim Brand- Rauch- und Einbruchschutz vergleichbar ist, bin ich dafür offen.
              Kannst du mir da Anbieter nennen? Oder macht das jeder Standard-Türen-Hersteller (Habe nämlich noch keine bestellt )

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Mit einem E-Öffner kann man aber eine Tür nicht verriegeln, wie es die Versicherung benötigt.

                So würde das gehen:

                http://www.schonert.de/PDF/Motorschl...geprospekt.pdf
                ... das ist ja echt super - müsste ich ja auch bei meiner Hörmann Haustür nachrüsten können - oder?

                Wie schaut den der Übergang von der Tür zur Wand aus - hat da jemand nen Link zu "Anschauungsmaterial" (Bilder sagen halt mehr als 1000 Wort ;-) )
                ______________________
                Grüße
                Klaus

                Kommentar


                  #9
                  die passen in die normalen DIN-Ausschnitte an Türen rein.
                  Das einzige Problem das auftreten könnte wäre die kabelführung. Ich habe davon seit 8 Jahren 4 Stück am laufen, völlig Problemlos.
                  Notfalls - in Nebenräumen - einfach aufputzkanal auf die Türe schrauben.
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich war mal auf der Suche nach dem Motorschloss von IKON und habe bei 3 Händlern angefragt.
                    1. Händler bekommt das nicht/Findet es nicht in der Preisliste. O-Ton: "Wir machen nicht soviel mit IKON".
                    2. Händler sagt, dass das IKON-Motorschloss nicht mehr produziert wird und bietet mit das effeff 509x für 1.181 EUR an
                    3. Händler sucht noch nach dem Preis

                    Generell hat mich der Preis für das effeff etwas umgehauen. Ich hätte so 400-500 EUR erwartet.

                    Ich habe nun auch ein Komplettangebot für eine Hörmann Stahl-Sicherheitstür E55 (WK3) mit "Elektromechanisches Sperrelement und Riegelkontakt" (was das Schloss alles kann, weiß ich nicht. Der Händler auch nicht) für 1.894 EUR bekommen. Auch ganz schön happig und etwas oversized, aber für die Standard-Stahltüren gibt es angeblich kein Motorschloss.

                    Ich hatte gehofft ich bekomme das so um die 1.000 EUR und suche also immer noch nach Alternativen.

                    Ich fasse nochmal meine (mittlerweile leicht geänderten) Kriterien für die Tür zusammen:
                    - Feuerschutz T30
                    - Rauchschutz durch umlaufende Dichtung (inkl. absenkbare Bodendichtung, weil Barrierefrei ist pflicht)
                    - wenig bis mittlere Sicherheit. WK2 pflicht, WK3 ok.
                    - automatische, elektrische Verriegelung inkl. Panikschaltung
                    - Riegelkontakt für Verschlussmeldung
                    - Material ist mir egal.
                    Eventuell habt ihr ja noch was für mich...

                    Danke und Gruß,
                    Sigges

                    P.S.: für kape147 gibts noch einen link zu einem Kabelübergang
                    http://www.yatego.com/me-2006/p,4555...0cm-l%C3%A4nge

                    Kommentar


                      #11
                      @Sigges
                      mercie
                      ______________________
                      Grüße
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        Zu den Anforderungen an die Tür kann ich leider auch nix beisteuern, aber ich hatte mich letztes Jahr mal bei den Motorschlössern umgesehen.

                        Generell läuft das bei - zumindest normalen - Haustüren so ab: Du suchst dir einen Türhersteller aus (i.d.R. hat dein Schreiner eine Hausfirma, sollte da aber flexibel sein und auch bei anderen bestellen können- Preis raussuchen ist dann für den nur ein Anruf!).
                        Dann suchst du dir ein Motorschloss aus und fragst an, was die Tür mit diesem Schloss kostet. Man könnte das Schloss natürlich selbst einbauen, ich rate jedoch gerade bei teureren Türen davon ab: du verlierst jegliche Garantie und Gewährleistung (der Tür), weil du dafür enorm viel ausfräsen musst.
                        Wenn der Türhersteller das einbaut, hast du da keine Sorgen.

                        Ich habe leider die Liste nicht mehr, kann dir nur noch aus dem Kopf die Motorschlösser KFV Genius und FUHR Multitronic nennen. Ich habe letzteres eingebaut, besitzt motorbetriebene Schwenkriegel, einen E-Öffner und die Möglichkeit, zwischen beiden Modi (Tag-Nacht-Schaltung) umzuschalten.
                        Fernbedienung ist anbei, ich habe aber über den potentialfreien Eingang ein Transpondersystem (und parallel geklemmt Telefon-Sprechanlage sowie EIB) angeschlossen.
                        Die Tag-Nacht-Umschaltung realisiere ich über EIB (Binärausgang).

                        Also wie gesagt: Wenn du eine Tür für deine Ansprüche gefunden hast, beim Hersteller anfragen ob er das Schloss einbaut.
                        Und noch etwas: Motorschlösser sind nicht gerade billig... deshalb hat meine Nebentür auch ein banales Zylinderschloss.

                        Gruß,
                        Alex

                        Kommentar


                          #13
                          habt ihr euch mal die elektro/mechanischen Schließzylinder z.b. von DOM angeguckt? http://www.dom-protector.com/

                          Der Dom Protector Online kann über einen Kontakt am RF Modul freigeschaltet werden.

                          Man muss ihn natürlich manuell verriegeln, also abschließen, aber kann ihn dann über den BUS freigeben, damit von außen aufgeschlossen werden kann.

                          viele Grüße
                          Fabian

                          Kommentar


                            #14
                            schaut mal hier

                            http://www.effeff.de , da gibts soetwas in etlichen variationen.

                            hab mal ein ganzes bürohaus mit einem älteren system ausgerüstet hat zuverlässig funktioniert. das solltest du auch klar unter 1000€ bekommen.
                            wenn du mir die genauen maße gibts oder dir die Bestellnummer aus dem katalog heraussuchst kann ich mal den preis erfragen.

                            gruß
                            andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Bild der Kabelführung ? Gugsch Du da....
                              Angehängte Dateien
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X