Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage LED-Beleuchtung mit Konstantstrom und eldoLED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage LED-Beleuchtung mit Konstantstrom und eldoLED

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne in 3 Zimmern 3 dieser 18W-Leuchten (also insgesamt 9 Stück) mit DALI dimmen:

    LED Einbauleuchten

    Laut dem Bild vom Trafo läuft jede Leuchte mit 350mA und 36-65V, also mit Konstantstrom (wurde vom Verkäufer auch bestätigt). Die Trafos kann ich natürlich nicht gebrauchen.

    Jetzt frage ich mich wie viele eldoLED Powerdrives ich dafür benötige um diese 3 Gruppen zu schalten bzw. zu dimmen?
    Ich würde fast sagen, dass einer hiervon ausreicht, oder?
    eldoLED Powerdrive

    Dieser hat ja 4 DALI-Adressen (wovon ich 3 nutzen würde), und insgesamt 180W. Der Output hat aber nur 11-31V was ja niedriger als der Output vom Trafo ist.
    Frage: Reicht ein Powerdrive trotzdem aus? Oder ist dieser durch die niedrigere Spannung nicht dafür geeignet?

    Danke im voraus.

    #2
    Die LED haben pro Zimer
    3 x 18W = 54W
    Die Maximalleistung von 180W wäre also ausreichend, auch für drei Zimmer!

    Jetzt noch die Spannung für drei in Reihe geschalteten LED:
    54W / 0,35 A = 154V
    Das ist ist deutlich mehr als der EldoLED am Ausgang schafft. Um genau zu sein, der ausgesuchte EldoLED schafft nicht einmal eine LED mit 18W und 350mA!

    Meanwell hat in diesem Fall eine interessante Alternative mit 100V Ausgangsspannung bei 350mA, auch für DALI. Allerdings dimmen die nicht so schön wie die Eldos bei geringen Helligkeiten. Zwischen 0 - 10% sind die einfach nur aus.
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Danke erstmal, aber irgendwie kann ich dann den Sinn hinter dem 180W nicht verstehen.
      Bei maximal 31V output bräuchte man 5800mA Ausgangsstrom, der eldoLED schafft aber nur bis 1400mA. Somit wären die 180W sowieso nie zu erreichen?

      Also stimmt irgendwas mit den angegebenen Daten nicht?

      Kommentar


        #4
        Der hat ja 4 Kanäle... Jeder Kanal hat max 31V und max 1400mA.

        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
          Somit wären die 180W sowieso nie zu erreichen?
          Wenn die LEDs höheren Strom vertragen würden, liessen sich die 180W leicht erreichen.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            d.h. mit dem Teil kann ich nicht mal eine einzige 350mA 18W LED zum leuchten bringen? Das ist natürlich Mist

            Was wäre denn die Alternativen?

            Kommentar


              #7
              Das liegt an den niedrigen Strömen. Wenn die Leuchte 700mA oder 1050mA hätte, würde es anders aussehen.

              Wir haben gerade Gestern festgelegt, dass wir solche Panels in 24V aufnehmen. Dann kannst Du an einem Eldoled lin210d1 etliche Panels dimmen.

              Bis dahin kann ich Dir gerne diesen hier liefern:

              http://www.calrays.com/fileadmin/use...hler_A4_DE.pdf

              Den haben wir bisher in 3 Volksbanken eingesetzt. Bauherr ist sehr zufrieden. Er hat 24V.

              Du kannst also z.B. 10 Stück an einem LIN210d1 betreiben.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Voltus,

                die Calrays sagen mir jetzt nichts, da gibts ja leider auch keine (Amazon-)Bewertungen insbesondere was die Beleuchtung von Wohnräumen angeht. Letztlich aber auch eine Preisfrage.. Was kosten denn 12 solcher Calrays in 18W/3000K?
                Aber trotzdem, warum den LIN210d1? Wäre der LIN720D2 nicht korrekter, da ich ja 3 Gruppen habe?

                Ansonsten habe ich bei Euch noch den Meanwell LCM-40DA entdeckt, dieser liefert bei 350mA ganze 100V. D.h. man könnte damit schonmal zwei der Amazon-LED-Panels betreiben, bräuchte man dann also pro Zimmer dann zwei der Meanwells.

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt ist es schon ein Nachteil wenn Jemand nicht über Amazon verkauft. Was geht eigentlich in unserer Gesellschaft ab? Amazon erbringt keinerlei Leistung, erschleicht nur Produkt- und Marktdaten um dann den Händlern auf der eigenen Plattform das Wasser abzugraben.

                  Der LIN720d2 ist bei 3 Gruppen die wirtschaftlichere Lösung.

                  Wenn man den Platz in der Decke hat und die schlechtere Dimmung in Kauf nimmt, kann man auch den LCM40-DA nehmen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ihr müsst nicht über Amazon verkaufen, aber zumindest irgendwo Bewertungen ermöglichen wäre gut. Oder alternativ das Testen und evtl. Zurückschicken so einfach wie bei Amazon machen

                    Wobei die Calrays ja noch gar nicht im Shop gelistet sind, und somit gar kein Preisvergleich möglich ist.
                    Alternative LED Panels in 24V scheint es kaum zu geben, hab nach zwei Stunden Suche nur diese hier gefunden:
                    24V LED Panel

                    Trotzdem wäre der Preis der Calrays interessant (ger per PN). Gibt es eine Leitungslängenbeschränkung zwischen LIN720d2 und den Leuchten?

                    Kommentar


                      #11
                      Die 18 Watt Version kann ich für 72,0€ inkl. MwSt anbieten.

                      Qualität ist natürlich nicht mit den verlinkten bei Amazon vergleichbar. Denk immer an das Gesetz der Wirtschaft.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Gut, müsste ich einfach mal eins bestellen und dann beide vergleichen. Bei 50 Euro Preisdifferenz sollte sich der Qualitätsunterschied schon deutlich bemerkbar machen.
                        Den LIN720d2 bräuchte ich dann natürlich auch. Wie bestellen?

                        Jetzt noch eine Preisfrage: Kann man die Konstantstrom-LEDs irgendwie umwandeln zu Konstantspannungs-LEDs? Irgendwie mit vorgeschalteten Widerständen oder so?

                        Kommentar


                          #13
                          Soo jetzt habe ich mal nach höherströmigen LED Panels gesucht und diese hier gefunden:
                          http://www.amazon.de/Kapego-Panel-27.../dp/B00JVT3ZCG

                          Die ziehen also bei 16W 700mA, d.h. 23V.
                          Na supi, damit kann ich trotzdem gerade mal eine Leuchte mit dem PWR045D2 betreiben!? Gibts da keinen Trick die gelieferte Spannung von 31V zu erhöhen? Sonst bräuchte ich ja 9 dieser Teile für je 110 Euro = fast 1000 Euro für die Treiber?

                          Da ist wohl der Meanwell LCM-60DA die einzige Möglichkeit die Panels wirtschaftlich sinnvoll zu betreiben:
                          Der liefert 86V bei 700mA und max. 60W. D.h. damit gehen direkt 3 Leuchten auf einmal, und kosten dann nur 3x 40 Euro.

                          D.h. 120 Euro und damit die schlechtere Dimmung bei <10% akzeptieren oder 1000 Euro und die bessere Dimmung bekommen, korrekt?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                            Ihr müsst nicht über Amazon verkaufen, aber zumindest irgendwo Bewertungen ermöglichen wäre gut. Oder alternativ das Testen und evtl. Zurückschicken so einfach wie bei Amazon
                            Das ist bei Amazon schon so einfach, dass Amazon Accounts sperrt von Usern, die zuviel zurück schicken.

                            Was gefällt Dir an dem tollen Service von Michael nicht?

                            Kommentar


                              #15
                              Mir gefällt der Service von Michael ganz gut, daher habe ich ja gefragt wie ich bestellen kann?
                              Ich muss aber natürlich erst mal eine Leuchte vor Ort austesten bevor ich ein Duzend davon kaufe, ich denke das ist verständlich oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X