Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuplanung - und wieder eine...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuplanung - und wieder eine...

    Hallo zusammen,
    nachdem ich in den letzten Wochen nur passiv hier im Forum mitgelesen und mich informiert habe, möchte ich mich doch mal vorstellen und schon mal bedanken. In den letzten Wochen habe ich richtig viel über KNX gelernt und das fast ausschließlich dank dieses Forums.
    Ich komme aus dem Raum Stuttgart und wir planen ein EFH zu bauen. Es wird 1,5 geschossig mit Keller. Mit KNX möchte ich zunächst die Klassiker abdecken, also
    - Fensterüberwachung mit Winkhaus ActivePilot Riegelkontakten
    - Eingangstürüberwachung mit Riegelkontakt
    - eventuell Motorschloss, wenn es das Budget zulässt
    - Türkommunikation mit Video. Kommunikation soll später auch über ein Panel oder IPhone/Android möglich sein
    - Steuerung der FBH allerdings ohne ERR.
    - Rollladensteuerung
    - Markisensteuerung
    - Multiroom möchte ich vorbereiten
    - Rauchmelder
    Einige, nicht alle Räume werden mit LAN versehen. Was ich hier nicht verstehe ist, warum hier manchmal gesagt wird „besser LAN gleich 2x oder 3x legen als nur eine Leitung“. Zur Zeit habe ich hinter dem Fernseher eine Dose und dann eben einen 8x Switch, so dass ich alle Geräte anschließen kann. Weitere Netzwerkkabel werde ich an die Stellen führen, an denen später mal eine Visu hängen könnte.

    Beim Thema Steckdosen plane ich jeden Raum zunächst mit einem 5x1,5 Kabel anzufahren, um dann 2 Steckdosen pro Raum schaltbar machen zu können. Ich hoffe das habe ich so richtig verstanden?

    Beim Licht werden es, was die Einbauspots (ca. 50) angeht, wohl NV-Halogen, da mir die LEDs, auch die 2700K, einfach noch kein angenehmes Licht erzeugen. Wir haben in der aktuellen Wohnung einige retrofit LED-Leuchtmittel eingebaut und unsere Lampe über dem Esszimmertisch ist LED und beide Male finde ich das Licht einfach noch zu kalt im Vergleich zu Halogen. Einzelne Lichtauslässe möchte ich dennoch mit 5x1,5 anfahren, damit ich später mal auf DALI wechseln kann. Ich hoffe auch hier habe ich nichts vergessen?

    Als Taster schweben mir die MDT-Glastaster mit Temperaturfühler vor. Wobei ich die gerne vorher mal sehen würde, denn z.B. die Zennio Z38 Panels haben mir, nachdem ich sie in Echt gesehen habe, überhaupt nicht mehr gefallen.

    Für die Visu stelle ich mir den EIBPort + TouchPanel 15“ vor. Das allerdings erst später, es sei denn, die Kohle reicht am Ende noch.
    Multiroom bzw. die Lautsprecher dafür sehe ich nur in den Bädern sowie in der Küche vor. Die Songs sollen dann später mit dem IPhone gestartet und die Lautstärke geregelt werden können.

    Ich habe mal die Grundrisse vom EG und OG angehängt und würde mich freuen, von Euch ein Feedback zu erhalten. Bitte beachten, dass es den Luftraum nicht mehr gibt. Ist leider nicht der ganz aktuelle Plan. Die Küchenplanung ist noch völlig offen, daher dort auch noch keine E-Planung.

    Gerade was die PM und BWM angeht bin ich noch nicht sicher. Auch die Türkommunikation ist noch ein offener Punkt. Da habe ich den Eindruck, dass eine saubere Lösung noch richtig viel Geld kostet.

    Bei den Tastern habe ich schon versucht soweit es geht zu reduzieren.
    Bei den handwerklichen Fragen bin ich auch noch so ganz sicher. Welche Dosen in die Betondecke für die Spots, einen großen Verteiler oder auf jedem Stockwerk einen? Wie groß muss der Versorgungsschacht sein? Die Küche ist noch gar nicht geplant. Was und wo lege ich da was hin?

    Im Garten möchte ich links und rechts am Rand jeweils ein langes Erdkabel und zusätzlich ein Buskabel verlegen um flexibel zu sein.

    Die Verkabelung für eine PV-Anlage wird vorbereitet, um später mal eine auf das Dach packen zu können. Muss ich da für KNX noch was vorsehen?
    Obwohl ich nun schon seit Wochen mich intensiv mit dem Thema beschäftige, bin ich an der ein oder anderen Stelle noch unsicher und würde mich über Eure Meinung freuen.

    Viele Grüße
    Jörg
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde erst mal klären, wie das Abwasser aus deinem Bad abgeführt wird... Das wird dann vmtl. deine Küchenplanung nachhaltig ändern (warum gibt's da eigentlich keine Lampen, Steckdosen, Schalter...?).

    Das Thema Strangplanung solltet Ihr frühzeitig mit eurem Architekten in Angriff nehmen, das wird nämlich bei eurem Grundriss nicht einfach. Vmtl. wird euch das auch noch die eine oder andere Abkastung beschweren. Besser frühzeitig 'reingucken, dann werden es am Ende nicht so viele Falls ihr eine KWL plant, dringend (!) Strangplanung jetzt (!) machen (lassen).

    Über die Größe der Schächte (mit einem wirst du nicht hinkommen) würd' ich mir nach der Strangplanung Gedanken machen. Deine Elektroinstallation wird da nicht die treibende Größe sein. Wichtig wäre in diesem Zusammenhang natürlich zu wissen, wo eigentlich der HAR liegt (im Keller, ist klar - aber wo ).

    Warum gibt's im OG eigentlich keinen Kamin mehr? Edelstahlrohr aussen am Haus? Dann nicht in den Plänen vergessen: Markisen müssen Mindestabstände einhalten (1,5m, wenn ich mich recht erinnere, d.h. die fängt dann ungefähr Mitte Terrassentür bei euch an).

    Der PM oben im Luftraum wird entweder ständig ansprechen, oder die Hälfte der Bewegungen, die du erkennen möchtest, nicht detektieren, wenn du die Empfindlichkeit entsprechend 'runter drehst.

    Thema LAN: Nur ein Kabel vorsehen und dann Hubs in den Räumen einsetzen ist im Neubau in etwa so, als würdest du von vornherein Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen einplanen.

    Deine Beleuchtungsverteilung ist sehr... speziell. An manchen Stellen hast du irre viele Spots, an anderen Frage ich mich, ob das Licht am Ende ausreichen wird. Da man nicht weiss, was du da vorhast, kann man das nur schwer beurteilen. Hast du dir das schon mal mit Dialux angeschaut?

    Dein Arbeitszimmer ist sehr sparsam ausgestattet. Man kennt die Nutzung nicht, aber ich habe im AZ an jeder Wand mehrere Steckdosen, gerade weil sich da schon mal öfters was ändert.

    Das Licht in der Garderobe kannst du vmtl. sinnvoller und günstiger durch einen Magnet- oder Mikroschalter schalten, als durch einen BWM.

    Du hast keinen PM/BWM der in den Flur am Eingangsbereich "guckt". D.h. da, wo du mit vollen Händen vom Einkauf 'reinkommst wird das Licht nicht automatisch geschaltet.

    Mir wären in den Kinderzimmern an zu wenigen Wänden Steckdosen. Kein Bedarf für Leselampe, Radiowecker, Ladegerät für Smartphone/Pad/... am Bett/Nachttisch?

    Keine Lichtschalter neben den Betten?

    Im Bad sitzen zwei Spots in der Schräge - Deckenkonstruktion und/oder Einbautiefe beachten.

    Die Verteilung der Spots unter den relativ grossen Vordächern finde ich recht speziell. Du hast nicht geschrieben, welche Leuchten du einsetzen willst und welchen Effekt du erreichen willst (nur die Leute vor der Haustür anstrahlen? Fassade (mit-)beleuchten? Mülltonnen hinter der Garage beleuchten, wenn man abends was 'rausbringt?), aber mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das sehr inhomogen ausgeleuchtet.Hier nochmals der Hinweis auf Dialux.

    Welche Dosen du in die Betondecken setzen kannst/musst hängt von deinen Decken (Filigran- oder Ortbeton) sowie den gewünschten Leuchten ab.

    Falls WDVS geplant ist Durchführungen und Träger im Aussenbereich nicht vergessen.

    Wenn Temperaturregelung ohne ERR vorgesehen ist, wozu dann Taster mit Temperaturfühlern? Nur um einen Temperaturwert in die Visu zu kriegen, den du eh' nicht beeinflussen kannst?

    Was ist eigentlich mit dem Dachspitz? Unbegehbares Kaltdach?

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      LAN: ich habe in jedem Raum mindestens eine Doppeldose mit LAN. Ist aus meiner Sicht, die vielseitigste und zukunftsicherste Verkabelung, dazu einige Stichworte, hier würde ich nicht sparen: Rechner, Lautsprecher, in naher Zukunft Fernseher, Telefon, Video...

      Auf Motorschloss mit Fingerprint würde ich ebenfalls nicht verzichten. Schwierig beim Nachrüsten, hohe Akzeptanz bei der Familie. Hat bei mir 1500€ Aufpreis gekostet, nie mehr absperren, nur zuziehen und die Tür ist immer verschlossen, auch aus Sicht der Versicherung.

      Türkommunikation mit Video wurde bei mir Mobotix T24 (LAN mit POE).

      Beim Licht würde ich das Thema Halogen überdenken und stattdessen LED Stripes in einem Einbauprofil verwenden.
      Schau dir auch Lampen mit Leuchtstoffröhren an, das Vorschaltgerät kann man gegen ein Dali Vorschaltgerät ersetzen, wird somit dimmbar, da gibt es auch warmweiß. Insbesondere Badspiegel.
      Warum Dali nachträglich? Mach gleich alles über Dali und dimmbar.

      Touchpanel braucht man aus meiner Sicht nicht.

      Vergiß Garage nicht: zB. Starkstromanschluß, Aktor für Bewässerungspumpe, Garagentor.

      Beim Thema Multiroom würde ich auf AirPlay oder Sonos gehen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Ihr Beide,

        schon mal vielen, vielen Dank für die Hinweise.

        Abwasser Bad: Das werde ich gleich mit dem Architekten besprechen. Die Küchenplanung ist noch komplett offen. Das ist jetzt nur ein Platzhalter und deshalb habe ich da noch keine Elektro eingezeichnet.

        Strangplanung: Werde ich ebenfalls kurzfristig klären. Ich hoffe dass auch der Elektriker mir dazu noch Tipps gibt.

        Kamin: Ja es soll ein Außenkamin werden. Vielen Dank für den Hinweis mit dem Abstand zur Markise. Das hatte ich nicht bedacht!

        Luftraum: Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass der Luftraum in der ganz aktuellen Planung nicht mehr existiert - sorry!

        Bei der Beleuchtungsplanung muss ich zugeben, dass ich da zunächst einmal nach Gefühl vorgegangen bin. Das scheint nicht so optimal zu sein.
        Auch hier hoffe ich durch den Termin Morgen beim Eli etwas schlauer zu werden.

        Garderobe: Super Tipp mit dem Magnetschalter. Werde ich mir anschauen.

        Flur: BWM habe ich vergessen!

        Kinderzimmer: Da hast Du wohl recht. An die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten habe ich nicht gedacht. Ich werde mehr Steckdosen einplanen - und die Schalter neben den Betten.

        Bad: Planung der Einbauspots überdenke ich noch mal.

        Vordachbeleuchtung: Da muss ich auch noch mal ran. Mal sehen was der Eli morgen sagt.

        Mit keiner ERR meinte ich, dass ich die Temperatur nicht direkt am Schalter regeln können muss.

        Das mit dem Dachspitz habe ich mir noch nicht so richtig überlegt. Der Raum über der Galerie wird nach oben offen sein.

        Was das LAN angeht, so stimme ich zu, dass ich an "einfachen" Stellen, also z.B. Kinderzimmer oder Gästezimmer vielleicht doch zwei Kabel legen sollte. Hinter dem Fernseher im WoZi macht es jedoch keinen richtigen Sinn, da ich hier sonst 8 Kabel verlegen müsste. (TV, AV-Receiver, SAT-Receiver, WD-Live, X-Box, Anschluss fürs WoZi-Notebook, BR-Player,...). Hier werde ich es wie bisher machen und einen Switch einsetzen.

        @Dietmar: Das Motorschloss steht ganz oben auf meiner Wunschliste - ich hoffe das Geld reicht.

        Tür/Video: Die Mobotix-Kameras sehen leider, vorsichtig ausgedrückt nicht so toll aus. Wenn ich die meiner Frau zeige, zeigt sie mir den Vogel :-)

        Das mit den Leuchtstoffröhren und dem Tausch der EVGs habe ich bereits von Dir gelesen - sehr interessant.
        Ich würde ja gerne LED machen aber die Lichtfarbe macht mir echt noch zu schaffen :-(

        Touchpanel: Du hast recht - aber es ist halt echt cool :-)

        Garage: ja die habe ich noch im Hinterkopf.


        Auf jeden Fall noch mal vielen Dank! Mit diesen Hinweisen wird der Termin morgen beim Eli sicherlich noch produktiver.

        Viele Grüße
        Jörg

        Kommentar


          #5
          5€ für genormte Schaltzeichen.. irgendwie habe ich keine Lust die Pläne zu "verstehen".
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
            - Multiroom möchte ich vorbereiten

            Einige, nicht alle Räume werden mit LAN versehen. Was ich hier nicht verstehe ist, warum hier manchmal gesagt wird „besser LAN gleich 2x oder 3x legen als nur eine Leitung“.

            Multiroom ja, aber beim LAN sparen - ob sich das nicht ein wenig "beisst"?

            Überall kleine Switche mit Wandwarzen zu verstecken, kann man schlimmstenfalls immer noch machen, aber das Doppelkabel kost fast nix, ersetzt die zusätzlichen Leitungen für Telefon (die kannste Dir sparen).

            Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
            Auch die Türkommunikation ist noch ein offener Punkt. Da habe ich den Eindruck, dass eine saubere Lösung noch richtig viel Geld kostet.

            Die Frage ist - was bringt Dir der Schnickschnack an der Türe für viel Geld wirklich.
            Man kann das auch "rausschieben" per ausreichen Rohr.

            Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
            einen großen Verteiler oder auf jedem Stockwerk einen? Wie groß muss der Versorgungsschacht sein?

            Verteiler/Etage erspart Dir grossen Schacht u. schafft kurze Kabelwege.
            Jedoch sind klackerende Aktoren neben Schlafzimmern nicht jedermanns Sache u. ein grosser im KG macht flexibel in der Verdrahtung.

            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Ich würde erst mal klären, wie das Abwasser aus deinem Bad abgeführt wird... Das wird dann vmtl. deine Küchenplanung nachhaltig ändern

            Ach komm - mehre Fallrohre u. das vom WC kann man in der Küche als Säule verkleiden.


            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Edelstahlrohr aussen am Haus?

            Eine Fensteransicht auf den Kamin hat doch was.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              5€ für genormte Schaltzeichen.. irgendwie habe ich keine Lust die Pläne zu "verstehen".
              Ich habe für PowerPoint leider nix gefunden. Wenn Du mir eine Adresse nennen kannst dann investiere ich das Geld gerne.

              Kommentar


                #8
                Google
                Bilder Suche einstellen

                "Symoble Steckdose"
                "Symbole Tastsensor knx" oder "Schaltzeichen Tastsensor"

                z.b. Google-Ergebnis für http://www.elektrobasis.de/Unternehmen/Elektro/Gebaudesystemtechnik/KNX-EIB/KNX-Tech-Daten/img017.gif

                Muss man dann ja nicht einfach kopiere, kann sie ja auch abzeichnen.. die Symbole sind dann genormt und jeder versteht sie auf einen Blick.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich würde Dir eine Lichtberatung bei einem Profi empfehlen, nicht Dein Elektriker. Der ist bestimmt gut wenn es um Strom geht, aber bei der Lichtgestaltung würde ich nicht auf Halbprofis setzen. Es werden heutzutage viel zu viele Spots verbaut. Zudem ist eine richtig eingesetzte Ambientebeleuchtung mit LED wunderschön.

                  Bei uns in der CH bietet Regent diesen Service zum Beispiel kostenlos an, wenn Du nachher dort die Lampen bestellst.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Die Küchenplanung ist noch komplett offen. Das ist jetzt nur ein Platzhalter und deshalb habe ich da noch keine Elektro eingezeichnet.
                    Dann aber mal 'ranhalten: Position der DAH mit Abluft kann man nicht "mal eben" festlegen, dito Kochinseln oder einen Tresen mit Spüle usw.

                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Strangplanung: Werde ich ebenfalls kurzfristig klären. Ich hoffe dass auch der Elektriker mir dazu noch Tipps gibt.
                    Das reicht nicht. Das "Problem" ist ja nicht der Eli und auch nicht der Installateur/Lüftungsbauer, sondern dass die alle zusammen sich den Platz auf der Rohdecke bzw. dem Rohfussboden teilen müssen. Du wirst in jedem Fall Leitungen in der EG-Decke verlegen wollen/müssen, da muss dann auch noch der Statiker mit ins Boot. Bei einigen deiner Deckenperforationen mit Spots will der sicher auch mitreden und wenn er nur eine halbe Tonne mehr Stahl in die Decke legt. Das muss geplant und koordiniert werden und das sicher nicht vom Elektriker!


                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Bei der Beleuchtungsplanung muss ich zugeben, dass ich da zunächst einmal nach Gefühl vorgegangen bin. Das scheint nicht so optimal zu sein.
                    Kann man so nicht sagen, aber du solltest dich in Dialux einarbeiten oder das Geld für eine professionelle Lichtplanung ausgeben, sonst gibt's hinterher u.U. Enttäuschungen. Du willst relativ viel mit Spots beleuchten und da gibt's dann schon einiges zu beachten, damit die Lichtwirkung hinter stimmt - angefangen von den Leuchtmitteln bis hin zum geeigneten Wandabstand je nach Abstrahlwinkel.

                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Auch hier hoffe ich durch den Termin Morgen beim Eli etwas schlauer zu werden.
                    Du brauchst einen Lichtplaner - das ist selten der Elektriker.

                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Das mit dem Dachspitz habe ich mir noch nicht so richtig überlegt.
                    Oha, aber dein Architekt und Energieberater/-planer hat da doch hoffentlich bereits intensiv 'drüber nachgedacht?! Hat zwar nix mit KNX zu tun, aber der Dachspitz ist was die thermische Hülle des Hauses betrifft gerade bei Neubauten eine der kritischsten Planungsaufgaben überhaupt, zumal der Grundriss den Eindruckt erweckt, dass du grosse (Flachdach-?)Gauben planst (was sagt eigentlich der B-Plan dazu? Hier wäre sowas nicht zulässig.) Die Anschlüsse müssen geplant werden, insb. wenn kein Kaltdach gebaut wird und/oder du den Spitz irgendwann mal ausbauen willst!

                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Hier werde ich es wie bisher machen und einen Switch einsetzen.
                    Du sparst an der falschen Stelle (wenn du überhaupt was sparst). Ansonsten ist das, was du sagst richtig: Ich habe im WZ am Fernseher vier Ports und im AZ zehn Warum braucht man LAN für TV und WDLive und Xbox und AV-Receiver? Jedes dieser Geräte kann Medien auf den TV-Streamen, warum brauchen die alle einen Netzwerkanschluss, gerade wenn du daran anscheinend sparen willst? An meinen Fernsehern hängt jeweils ein Raspi mit XBMC der zentral auf mein NAS zugreift. Darüber kommen Musik, Video, Radio, VDR... Macht 5W und einen LAN-Port pro Gerät. Nur mal als Denkanstoss.


                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Ich würde ja gerne LED machen aber die Lichtfarbe macht mir echt noch zu schaffen :-(
                    Das ist heute kein Problem mehr, aber man muss recht viel Zeit investieren um sich das alles mal anzugucken. Das Problem mit Stripes ist IMHO wo ganz anders: Wenn man das nicht selbst machen kann oder will, braucht man erst mal Trockenbauer und Putzer die das alles vernünftig flächenbündig einbauen können. Wenn ich daran denke, womit meine Trockenbauer so ihre Probleme hatten will ich gar nicht wissen, was ich für einen Aufstand hätte machen müssen, um vernünftig LED-Profile eingebaut zu kriegen. Und wenn du dann deine Profile eingebaut hast und die Trockenbauer und Putzer jeweils ihre maximal zulässigen Toleranzen ausgeschöpft haben weil du nicht den einen gefunden hast, der das mit Sorgfalt und Liebe macht (und den du dann noch bezahlen kannst), dann sieht das einfach nur noch bescheiden aus und ganz und gar nicht so wie im Katalog und auf den Hochglanzfotos.

                    Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                    Touchpanel: Du hast recht - aber es ist halt echt cool :-)
                    Ich glaube, du solltest mal deine Prioritäten hinterfragen. An den LAN-Ports sparen, Minimalausstattung an Steckdosen, aber Video an der Türe, Multiroom und Touchpanel "weil es cool ist"?!??

                    Kommentar


                      #11
                      Also, das wird ne große, teure Hütte, bei der sehr sehr verschwenderisch mit Platz umgegangen wird. Der Statiker wird sich über die weit spannenden Decken und die Fenster über Eck freuen, das gibt ne Menge Stahl zusätzlich für die Bewehrung. Irgendwie passt dann so ein Edelstahl-Aussenkamin für den Ofen nicht wirklich dazu, wie erfolgt denn die eigentliche Heizung?

                      Ganz geschickt auch die Spüle vor dem Fenster, da braucht man dann so einen umlegbaren Wasserhahn. Das Abwasser ist schon angesprochen, ebenso KWL - und den Zentralstaubsauger nicht vergessen. Wenn man in der Badewanne aufsteht, haut man sich den Kopf an der Schräge an? Warum bei so viel Platz das Klo im Bad statt getrennt? Ich würde da vor der Elektroplanung nochmal ein paar prinzipielle Dinge klären.

                      Kommentar


                        #12
                        Keinen Türen zwischen Haustür und Wohnbereich? Der WF ist dann kein WF!
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von JB9000 Beitrag anzeigen
                          Tür/Video: Die Mobotix-Kameras sehen leider, vorsichtig ausgedrückt nicht so toll aus. Wenn ich die meiner Frau zeige, zeigt sie mir den Vogel :-)
                          Schau Dir mal Skybell an: Sieht IMHO gut aus, ist smart, einfach (nach) zu installieren, hoher WAF & funkt auch out of home

                          Ist dann zwar nicht in KNX integriert, API wie auch HomeKit-Integration ist allerdings gerade in der Entwicklung, womit eine Einbindung in KNX wohl möglich werden wird

                          Zur Sicherheit für spätere Felxibilität ist ein zusätzliches Leerrohr in den Technikraum aber auf jeden Fall empfehlenswert ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X