Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor maximale Anzahl Stellantriebe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor maximale Anzahl Stellantriebe?

    Moin,

    folgende Daten:
    MDT gibt maximal 4 Stellantriebe pro Kanal an mit der Begründung (wenn ich das richtig verstehe) Einschaltstrom max 5A je 4er Gruppe.

    Nehme ich als Beispiel die Theben Alpha 4 230V so haben die als Einschaltstrom max 300mA (für max 2 Minuten) kann ich davon jetzt sogra rechnerisch 16 an den Aktor hängen? Zumal der BEtriebsstrom bei 8mA liegt und MDT eine Schaltleistung von 500mA angibt.

    Vergleiche ich hier unpassende Parameter oder stimmt die Berechnug?

    Ziel ist die gleichzeitige Ansteuerung von ca. 6-8 Antrieben auf einem Kanal für ein fast komplett offenes Erdgeschoss.

    Die Anzahl der Kanäle ist durch 2 8er Aktoren begrenzt und KG und OG wollen ja auch beheizt werden

    Wanni

    #2
    Im Handbuch steht zu der max. Anzahl Stellantrieben ein Sternchentext:

    je nach Hersteller. Einschaltstrom bei 4 Stellantrieben muß < 1A je Stellantrieb sein
    Wenn du jetzt 8 Stellantriebe mit <0,5A hast, dann sollte das - so versteh ich das aus dem Handbuch - auch funktionieren.

    Wobei sich irgendwie das Handbuch widerspricht:

    max. Einschaltstrom: 5A --> Sternchentext: "je 4er Gruppe"

    Wäre bei 4 Antrieben 1,25A (5/4=1,25)

    Anzahl elektrothermische Stellantriebe: 230VAC: 4 je Kanal --> Sternchentext: "je nach Hersteller. Einschaltstrom bei 4 Stellantrieben muß < 1A je Stellantrieb sein"

    Ja was denn nun? <1A oder <1,25A ... ?!

    Kommentar


      #3
      Hier die Antwort, die ich auf eine entsprechende Anfrage vom MDT-Support bekommen habe:

      Je Kanal können 4 Stellantriebe 230 V angeschlossen werden.
      Je 4 er Gruppe darf aber der maximale Einschaltstrom 5 A nicht übersteigen.

      Kommentar


        #4
        Toll. Handbuch zitiert ;-)

        Kommentar


          #5
          4A je Kanal, und 5A je 4er Gruppe z.B Kanal A-D.
          Wenn also Kanal A einschaltet mit 4A steht noch 1A für die anderen Kanäle B-D zur Verfügung. Da die Kanäle zeitversetzt einschalten, ist der Einschaltstrom immer nur bei einem einschaltenden Kanal da, die anderen Kanäle haben dann einen niedrigen Betriebsstrom.
          300mA Einschaltstrom sind unrealistisch, die Antriebe dürften auch ca 1A für ein paar Sekunden ziehen.
          Nach Datenblatt sind aber max 4 Antriebe sowie max 4 A Einschaltstrom zulässig. Beide Bedingungen müssen eingehalten werden. Demnach wären auch keine 5 Antriebe mit nur 100mA zulässig, weil die 4 Antriebe dann überschritten sind.

          Gruß
          hjk

          Kommentar


            #6
            Hallo hjk,

            langsam kommt Licht ins Dunkel:

            "4 pro Kanal" und "je 4er Gruppe" sind schonmal unterschiedliche Bezeigungen die sich aber sehr verwirrend ähneln [mal ein Tip an die MDT Doku-Macher]

            Wenn nun aber bei Theben (Alpha 4 230V) steht:

            -> Einschaltstrom max. 300 mA für max. 2 min., Betriebsstrom 8 mA

            dann muss ich das doch glauben dürfen, oder nicht? Wenn diese Zahl richtig ist dann müssten doch theoretisch 5A / 300mA = 16,6 Stellventile pro 4er Gruppe (Kanal A-D) zulässig sein mit der zweiten Bedingung dass pro Kanal keine 4A (also 13 Stellantriebe) überschritten werden.

            Ich sehe ein dass das alles mit den 300mA zusammenhängt und bei höheren Werten nicht mehr stimmt.

            Hat hier mal jemand den Einschaltstrom von den Theben Antrieben gemessen und bestätigt? Zwischen 300mA und 1A liegt ja noch ne gaaaaaanz große Lücke

            Wanni

            Kommentar


              #7
              Leider nein, das Datenblatt schreibt max 4 Stellantriebe vor.
              In einem Auto darf ich auch keine 8 Personen transportieren, auch wenn das zulässige Gesamtgewicht noch passen würde.
              Meine Erfahrung sagt, dass gute Stellantriebe ca 1A oder etwas weniger haben und schlechte 1,5 A und mehr, obwohl <1A in den Unterlagen steht.
              Beim Einschaltstrom ist immer die Frage wie wird gemessen: 10ms, 200 ms oder ?. Die Werte können durchaus um Faktor 3 und mehr differieren.
              Also die Spezifikation der Heizungsaktoren einhalten, sonst ist der Ärger vorprogrammiert.

              Gruß
              hjk

              Kommentar


                #8
                Hi Wanni,
                MDT ist der Hersteller und der sagt 4 pro Kanal. Egal wie du rechnest, wenn du mehr anschließt, ist es außerhalb der Spec und du verlierst die Garantie. Du kannst natürlich auch 100 Stellantriebe anschließen, es ist ja dein Aktor, nur möchte MDT nicht dafür aufkommen müssen, wenn der kaputtgeht...
                Mir ist klar, welche Antwort du hören willst, aber die einzig gültige kennst du schon...
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  @hjk: Deiner Erfahrung schenke ich schon Glauben, werde aber versuchsweise mal nen Theben Antrieb durchmessen

                  @mumpf: prinzipiell bin ich in der Lage technische Daten zu lesen. Wenn MDT glaubt dass ich keine Multiplikation/Addition/Division kann und mir mit Standardwerten was vorrechnet und dabei auf 4 kommt kann man ja durchaus mal hinterfragen warum das so ist wenn alle technischen Daten was anderes hergeben.

                  wenn dir jemand sagt dass man nur 4 Scheinwerfer an eine Steckdose anschließen kann (weil die meistens 800W haben) und du aber 200W Scheinwerfer hast, was machst du dann?

                  Wanni

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                    wenn dir jemand sagt dass man nur 4 Scheinwerfer an eine Steckdose anschließen kann (weil die meistens 800W haben) und du aber 200W Scheinwerfer hast, was machst du dann?
                    Ich schließe sie an - auf eigene Gefahr. Und wenn beim Einschalten die Sicherung rausspringt - um bei dem Beispiel zu bleiben - werde ich wissen, dass ich was falsch gemacht habe. In Deinem Beispiel könnte der Heizaktor "rausspringen", und dann brauchst Du einen neuen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                      @hjk: Deiner Erfahrung schenke ich schon Glauben, werde aber versuchsweise mal nen Theben Antrieb durchmessen
                      hjk spricht ja nicht nur aus Erfahrung
                      Machen kann man vieles u. vieles kann man (falsch) messen - aber nicht jammern, wenn MDT eine kulante Abwicklung bei Defekt ablehnt, gelle?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Fehlplanung soll jetzt durch Murks kompensiert werden ?

                        Wenn dir doch schon der GF von MDT sagt dass des nix wird, dann glaub's ihm doch.

                        Mach mal deine Messungen , dann wirst du feststellen das die Heizelemente im Antrieb nicht immer den gleichen Strom ziehen.

                        Kommentar


                          #13
                          @thonmacher: Wer spricht denn hier von Murks und Fehlplanung? Es geht um ein technisches Datenblatt und das Hinterfragen von Angaben in einem MDT Dokument. Als erstes hat sich schließlich gezeigt dass die Angaben von MDT sehr missverständlich sind bzgl "4 pro Kanal" und "pro 4er Gruppe" da haben ja auch andere Benutzer nicht klar rauslesen können was Sache ist. Und zum zweiten bleibe ich dabei dass technische Bedingungen in einem solchen Umfeld sich auf den bezogenen Strom beziehen und nicht pauschal auf "4 Stück pro Kanal" Es geht schließlich um Elektrotechnik.

                          @mumpf: Wenn du bei meinem Beispiel bleibst dann hast du nichts falsch gemacht beim anschließen, dann stimmen entweder die Daten der Scheinwerfer oder die Deiner Sicherung nicht.

                          Wanni

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Toll. Handbuch zitiert ;-)
                            Der Unterschied zu deinen Zitaten aus dem Handbuch faellt dir nicht auf?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                              Der Unterschied zu deinen Zitaten aus dem Handbuch faellt dir nicht auf?!
                              Doch. Aber es ging ja drum dass das Handbuch irgendwie widersprüchlich ist. Und eine Nachfrage beim MDT Service ergab ein mehr oder weniger wieder ein Zitat aus dem Handbuch. Auf genau das wollte ich hinaus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X