Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor maximale Anzahl Stellantriebe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Schon mal daran gedacht, den Stellantrieb abzusichern?
    Strom >=4A -> Sicherung fliegt -> Aktor bleibt heile

    Kommentar


      #17
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Schon mal daran gedacht, den Stellantrieb abzusichern?
      Strom >=4A -> Sicherung fliegt -> Aktor bleibt heile
      Ne, aber im Handbuch steht:

      Über eine integrierte 230V AC Ausfallerkennung sowie eine Kurzschlusserkennung, für beide
      Spannungshöhen, an der Last verfügt der Heizungsaktor über maximale Ausfallsicherheit.
      Könnte sein dass der Aktor da schon einen Schutz eingebaut hat.

      Kommentar


        #18
        Der wird aber eher als Überlastschutz ausgeführt sein (elektronisch).
        Wenn ich das testen würde, würde ich ne flinke 4A Sicherung davor schalten und so auf Nummer sicher gehen, dass der Aktor auf jeden Fall unbeschädigt bleibt.

        Kommentar


          #19
          Das ist definitiv mal ein Praktikabler Ansatz ich könnte auch die einzelnen Kanäle mal über den Stromaktor laufen lassen und sehen welche Spitzen auftreten oder misst der nicht genau genug dafür?

          Kommentar


            #20
            Da würde ich eher nen Multimeter nehmen. Das ist definitiv genau.

            Kommentar


              #21
              Vor allem geht es um die Spitze beim Einschalten. Das kann kein Strommessaktor messen.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Geht nur richtig mit Speicherscope und Strommesszange (Spitzenwert über 20ms).
                Dann Netzspannung mit Plustoleranz, und Stellantriebe mit der niedrigsten anzunehmenden Temperatur. Denn der Einschaltstrom ist extrem temperaturabhängig. Sind ja schließlich PTC Elemente. Also abkühlen auf z.B. 10 Grad. Wäre ja dumm, wenn der Aktor ausgerechnet nach einem Heizungsausfall abschalten würde.
                Will man die Messung wiederholen, müssen die Teile erstmal wieder abgekühlt werden. Man kann viele Fehler machen und sollte schon wissen was man macht.
                Viel Spaß bei der Messung.

                Gruß
                hjk

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe noch eine kleine Ergänzung aus den FAQs von MDT:

                  Wie viele Stellantriebe können angeschlossen werden?

                  230 VAC: max 4 pro Kanal (bei Verwendung von Stellantriebe mit einem Einschaltstrom kleiner 1A
                  24 VAC: max 3 pro Kanal
                  Geht der Heizungsaktor auf Überstrom/Lastfehler, ist der Einschaltstrom zu hoch. Manche Stellantriebe benötigen einen höheren Einschaltstrom als angegeben. Der Einschaltstrom ist am höchsten, wenn die Stellantriebe kalt sind (Keller und keine Wärme im Heizkreisverteiler).
                  Das bedeutet für mich, dass es auf den Versuch ankommt. Ist der Einschaltstrom zu hoch, erkennt dies der Aktor und informiert über das Problem. Der Aktor bleibt heile.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von KaEnIx83 Beitrag anzeigen
                    Das bedeutet für mich, dass es auf den Versuch ankommt.
                    hjk als Chef von MDT hatte hier diese Konkretisierung geschrieben:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...83#post1420983

                    "Ist eine Bedingung überschritten ist man raus."
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 31.10.2019, 10:21.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich muss diesen Thread jetzt auch nochmal rausholen.
                      Beim aktuellen AKH steht bei max Anzahl Stellantriebe pro Kanal:
                      230 V AC: 4 je Kanal bei Stellantrieben < 1,2 W | 3 je Kanal bei Stellantrieben < 1,6W
                      Allerdings wird der max. Einschaltstrom pro Stellantrieb mit <1A und die Schaltleistung mit max 500mA angegeben.
                      Meine Stellantriebe haben laut Datenblatt 3W und 850mA peak.
                      Laut der Angabe oben dürfte ich jetzt nicht 4 davon an 1 Kanal betreiben, aber 3W wären ja nur ca. 15mA und die Schaltleistung wird mit 500mA angegeben, der Einschaltstrom wäre mit 850mA auch kleiner.

                      Kann ich also 4 dieser Antriebe an einem Kanal betreiben oder nicht? Wenn nein, warum nicht?

                      Danke im Voraus

                      LG,
                      Robert
                      Zuletzt geändert von Springrbua; 21.01.2023, 13:08.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn der Einschaltstrom zu groß ist, geht der Aktor auf Störung. Es gibt genügend Beiträge, bei denen 4 Stellantriebe zu viel waren.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Störung? Der Kanal ist dann hin!

                          Kommentar


                            #28
                            Habe ich anders verstanden, werde ich aber nicht austesten

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Störung? Der Kanal ist dann hin!
                              Die aktuellen MDT Heizungsaktoren haben endlich auch eine elektronische Sicherung. D.h. da ist dann nichts mehr hin, so wie "früher".
                              Heißt auf der MDT Homepage dann so "Überlastschutz mit Störmeldeobjekt (230 VAC)"
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Infos!

                                Der Einschaltstrom dürfte ja kein Problem sein, wenn da 1A pro Stellantrieb angegeben wurden und die Stellantrieb nur 0,85A Peak haben.
                                Aber die andere Angabe (4 Stellantriebe bei <1,2W pro Stellantrieb) macht mich stutzig.

                                Das heißt aber, bei den neuen AKH könnte ich das einfach probieren und schlimmstenfalls geht er auf Störrung?
                                Zuletzt geändert von Springrbua; 21.01.2023, 13:13.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X