Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire Testaufbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-wire Testaufbau

    Hallo zusammen,

    es ist so weit. Ich möchte gern meinen ersten Testaufbau bzgl. 1-wire in Verbindung mit PI aufbauen.

    Bevor ich jetzt die erste Hardware bestelle habe ich noch ein paar Fragen, die soweit ich die Dokus alle gelesen habe, keine Antwort daruf gefunden habe.

    Wenn ich den USB Adapter einsetze mit dem RJ11 Anschluss wie schließe ich dann die weiteren Sensoren daran an, da diese i.d. Regel keinen RJ11 Stecker haben. Passt der RJ 12 auf RJ11?

    Aus der Doku ist ersichtlich, dass ich das "EIB-Kabel/ J-Y(ST)Y 2x2x0,8" verwenden sollte. Ist die beste Lösung dann die RJ12 Stecker an die Kabel zu crimpen oder direkt zuverkabeln?
    Ich habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass eine Art Sternverkabelung von vielen bevorzugt wurde (Busmater -> Hub -> Sensor) obwohl davon abgeraten wird in den Dokus.
    Was muss ich beachten, wenn ich dies auch so machen möchte?

    Gruß
    Stefan

    #2
    Hi,
    also ich würde das heute solche Buchse besorgen

    Modularkabel, -stecker etc. bei reichelt elektronik

    Die auf eine Lochrasterplatine zusammen mit ein paar kleinen Klemmen (wie die bei den Sensoren) verlöten und mit so ein Anschlussterminal bauen. Dann kannst du ohne Probleme später auf den Profibusmater vom Wiregate umrüsten.

    Oder du nimmst eine Telefondose mit passender Buchse.

    viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Ok, Danke für Deine Meinung.
      Löten ist jetzt nicht so mein Ding....
      Ich hatte jetzt schon öfter gesehen, dass manche hier ein Patchfeld genommen haben. Deine Lösungun die mit dem Patchfeld wäre dann aber eher eine Sternverkabelung?

      Wann soll denn der Profibusmater kommen? Bin ja gerade (erst) in der Planung. D.h. ggf. in 4-5 Monaten würde ich mit der Verlegung der Kabel beginnen.

      Kommentar


        #4
        Wenn Löten nicht dein Ding ist nimm doch sowas.
        UAE Telefondose 2-fach Aufputz 8/8 (8/8) 2 Amtsleitungen - KabelScheune.de

        Patchfelder und 1wire sind eigentlich nicht für Sternverteilungen geeignet besser du verlegst einen bus.

        Kommentar


          #5
          Richtig.

          Mein Rat gilt auch einer ISDN-Telefondose. Damit geht es vorne mit RJ12 (6p6c) rein und hinten hat man prima Schraub- oder Federzugklemmen für den Übergang zur Hausverdrahtung mit 2x2x0,8.

          Wir wollten mal noch ein richtiges Anschlussterminal mit Diagnose-LED bauen, sind aber über den Prototypen bisher nicht hinaus gekommen, auch weil wir nur geringen Absatz dafür einschätzen.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            ok, d.h.
            Sensor -> Sensore -> 1-wire bus (EIB-Kabel/ J-Y(ST)Y 2x2x0,8) -> Telefondose -> RJ12 -> USB Adapter -> PI

            UAE Telefondose 2-fach Aufputz 8/8 (8/8) 2 Amtsleitungen - KabelScheune.de
            -> Ist aber kein RJ12? War das beabsichtigt? Wie komm ich dann von RJ24 auf RJ12?

            Wann brauch ich denn den Profimasterbus?

            Gibt es auch einen 1-wire busmaster wo ich direkt über eine Schraubklemme und Netzteil zur Spannungsversorgung des Busses den 1-wire bus anschließen kann?

            Kommentar


              #7
              Warum liest du dir nicht einfach mal den ersten Beitrag im wiregate support forum durch. Da steht die Antwort auf die Busmaster Frage.

              Kommentar


                #8
                Ok, passt.
                Ist nur noch die Fragen offen mit dem RJ45 und RJ12....

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                  Ok, passt.
                  Ist nur noch die Fragen offen mit dem RJ45 und RJ12....
                  RJ12 passt in RJ45!!
                  Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                  Kommentar


                    #10
                    Nach der Möglichkeit hatte ich schon im Internet gesucht aber nichts eindeutiges gefunden. Danke.

                    Da ich gern schon die Versorgung der Sensoren im Aufbau berücksichtigen würde. welches Geräte würdet Ihr denn dafür empfehlen?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Sensoren werden bestens vom Wiregate versorgt :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Gilt das denn auch für Sensoren, die NICHT parasitär betreiben werden müssen also eine zusätzliche Spannungsversorugung von 12V oder 5V brauchen?

                        Kommentar


                          #13
                          Irgendwie verstehe ich diese ganze Fragerei nicht.

                          Wenn Du unsere Produkte kaufst, dann bekommst Du ein Datenblatt (physisch bei der Sendung aber auch zum Download) da steht das einfach mal so alles drin, wie was wo anzuschließen ist und wann man welches Netzteil benötigt.

                          Wenn Du nicht bei uns kaufst, bist eh im falschen Forum, weil das hier nicht das allgemeine 1-Wire Forum ist, sondern das WireGate Forum.

                          Abgesehen vom VOC Sensor benötigen alle anderen Sensoren nur zwischen 5 uW (also beim 1-Wire Temperatursensor nur gut 1/100.000stel eines KNX-Sensors) bis hin zu maximal 1 mW (mithin nur 1/250stel). Selbstverständlich können diese geringen Energiemengen vom WireGate 1 Multifunktionsgateway und den Busmastern gespeist werden.

                          Der einzige Sensor der richtig Power benötigt ist der VOC Sensor wegen der Beheizung des Mess-Kristalls. Hier wird etwas mehr als 1/4 Watt benötigt. Hier empfehlen wir eine Speisung mit 12 V separat. Leistung entsprechend der Anzahl an VOC-Sensoren.


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                            Gilt das denn auch für Sensoren, die NICHT parasitär betreiben werden müssen also eine zusätzliche Spannungsversorugung von 12V oder 5V brauchen?
                            Wenn du eine Antwort auf die Frage willst solltest du genau sagen um welchen Sensor es sich dreht. vielleicht liest du dir aber erst mal das Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation durch und dann die Datenblätter der Sensoren. Und konkretisierst deine Frage dann nochmal. Eine Antwort ob die Sensoren dann mit deinem PI funktioniert wirst du aber selbst herausfinden müssen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich find die Produkte schon von Euch (wiregate) sehr gut und durchdacht. Nur versteh ich noch nicht den gesammten Aufbau und weiss daher nicht was ich kaufen möchte. Dies versuche ich ja gerade herauszubekomen. Auch habe ich meine eigenen Vorstellung, wie ich dies umsetzen möchte.

                              Meine Fragen sind so "unkonkret" weil ich noch nicht alles so abschätzen kann. Aber konkret geht es aktuell natürlich darum wie der VOC-Mischgas-Sensor vom WIREGATE an den GW angeschlossen wird,

                              -> da KEIN Parasitärer Betrieb möglich ist (laut Datenbalatt).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X