Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
die Abkürzung GW sagt mir in diesem Zusammenhang nix. Aber im genannten Datenblatt steht doch recht genau dabei wie der Sensor an Netzteil und Bussmaster angeschlossen werden muss.
Und das: http://shop.wiregate.de/download/Dat...C-2IO-26-B.pdf
In letzterem ist doch sogar ein Bild (siehe Jürgens Post).
Die 5V vom BM werden für den VOC nicht benötigt (@Stefan: Warum dann eigentlich der 5V Eingang?)
Wer sagt dass es ein Eingang ist? Hier kommen sehr genau stabilisierte 5 V raus. Und gute 50 bis 100 mA darf man durchaus entnehmen, z.B. für LED an den beiden IO (z.B. um die Luftqualität anzuzeigen) oder für Optokoppler, Relais oder was auch immer in der Leistungsklasse.
Meine (Die?) Intuition. Da bei anderen Produkten von euch genau an dieser Stelle der 5V Eingang ist.
Andersrum gefragt: Wer sagt, dass das ein 5V Ausgang ist? Im Datenblatt habe ich das nicht gefunden, mag aber auch nicht ausschließen, dass ich Tomaten auf den Augen hab.
Finde auch das das im Datenblatt nicht genau genug erwähnt wird. Wenn mir mumpf das nicht gesagt hätte hätte ich der Ordnung halber die 5v auch noch angeschlossen.
Wenn mir mumpf das nicht gesagt hätte hätte ich der Ordnung halber die 5v auch noch angeschlossen.
Womit auch nichts passiert wäre. Ist durch eine Diode abgeblockt. Sonst hätten wir schon Warnhinweise beigegeben. Wir machen einfach die Schaltung entsprechend.
Und im Datenblatt ist die 5 V auch nicht angeschlossen, das kann man doch erkennen. Man kann nicht für alles auch noch einen Grund angeben und schon gar nicht, einen Grund, warum man etwas nicht tun soll mit dem Produkt (abgesehen von echten Gefahren). IKEA schreibt in seinen Anleitungen auch nur, wo die Schraube hin muss und macht keine Hinweis, warum woanders die Schraube nicht hingehört.
@Stefan: Wäre das von Nachteil, oder sogar ggf. von Vorteil (wenn jemand einen zu hohen Spannungsabfall hat)?
Gut erkannt, es wäre theoretisch sogar von Vorteil falls man irgendwo bei anderen Multisensoren unter 4 V wäre. Allerdings ist diese Sache dann von dem ext. Netzteil des VOC und dem VOC selbst abhängig. Ob man das bei einem Fehler in 20 Jahren noch weiß?
ich weiß, dass es irgendwo stand - ich kann das ja auch nicht "riechen", sondern hab das gelesen. Aber ich weiß nicht mehr, wo...
Aaah, gefunden auf der Webseite bei der Beschreibung des VOC:
Code:
Betriebsspannung:
• Betriebsspannungsbereich: 6 bis 30 V (an Klemme 30 V gegenüber GND)
• Empfohlene Betriebsspannung: 11 - 12 V (an der Klemme)
• Maximale Effizienz des DC-DC-Wandlers: 91 % bei 11 V (Klemme)
• Schlechteste Effizienz des DC-DC-Wandlers: 32 % bei 30 V (Klemme)
• Stromaufnahme abhängig von der Betriebsspannung: 85 mA (3 V - 6 V); 45 mA (6,5 V - 10,5 V); 23 mA (10,75 V - 30 V)
• [B]Spannungsausgang 5V:[/B] An der Klemme 5 V kann eine stabilisierte Spannung von 5,00 V / 100 mA entnommen werden für den Betrieb von LED / Optokoppler / Relais z.B. über die IO-Ports (die Ports selbst sind nur bis 20 mA belastbar)
Wusste ich es doch... Aber klar, sollte auch ins Datenblatt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar