Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnungsumbau auf KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnungsumbau auf KNX

    Hallo zusammen,
    Wir sind dabei unser Eigentum Wohnung umzubauen wobei die Elektrik mit KNX realisiert werden soll.

    Da das Thema relativ komplexes ist, hab ich sehr sehr viele Fragen obwohl ich schon sehr viel gelesen habe.

    Als erstes stellt sich die Frage welchen Elektriker bzw. Systemintegrator sollen wir Für das Projekt nehmen Raum Essen / Wuppertal . Das verlegen der Kabel übernehme ich selbst. Wir brauchen jemand, zur Planung / Auslegung des Schaltschranks und für die Grundprogrammierung.

    Es gibt doch bestimmt den ein oder anderen unter euch der aus der gleichen Ecke kommt und den ein oder anderen empfehlen kann, oder klar von abraten kann.

    Die anderen fragen stell ich am besten in anderen Beitrag, damit es übersichtlicher bleibt.;-)


    Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

    Nick

    #2
    Ist immer nur die Frage des Geldes

    LogiSystem soll nicht schlecht sein.

    Ansonsten einfach mal hier nachschauen was und wer in deiner Nähe ist.

    Kommentar


      #3
      Erstmal danke für die Antwort. Ich werde da mal anrufen.

      Ja, das mit dem Geld ist so'ne Sache für sich. Natürlich möchte ich nicht unnötig zuviel Geld ausgeben, aber wer will das schon. Die Betriebe die mir bisher Angebote geschrieben haben, konnten mir irgendwie nicht das Gefühl vermitteln das Sie wirklich in der Materie stecken. Das was ich mir vorgestellt habe war zwar im Angebot zu sehr hohen Preisen ohne jede Eigeninitiative. Der Preis für die Programmierung variierte auch sehr stark. Ob es das Geld wert ist sieht man zwar immer erst am ende, doch wenn man am Anfang kein gutes Gefühl hat.
      Alles war immer nur von einem Hersteller und dinge wie Dali, wurden direkt aussen vor gelassen weil es sich nicht rechnen würde. Jedoch bei 48 Lichtquellen denke ich schon das man dabei einiges am ende Sparen kann, oder?

      Kommentar


        #4
        Unsere Firma macht sowas auch ungern,
        Programmierung kann man schlecht pauschalisieren.

        Ich habe in unserer Wohnung einen bunten Mix aus Gira, Berker, MDT und Enertex.
        Teilweiße hatte ich auch Glück bei Eb.y.

        Bei deinen Leuchten kommt es darauf an was du damit anstellen möchtest,
        zum Dali Gateway kommen nochmals die Vorschaltgeräte dazu, aber man ist eben flexibel.

        Dali nutze ich bei uns für RGBww Stripes und Spots.

        Kommentar


          #5
          Dass man die Programmierung nur schwer greifen kann, ist schon klar.
          Ich denke da muss man das Gesamtpaket einfach sehen.Beratung , Programmierung ... .

          Wenn ich es selber planen könnte etc., würde ich es ja selber machen, aber dafür fehlt die Zeit und auch das eine oder andere Fachliche. Sich später in die Programmierung einzuarbeiten und zu verfeinern, das trau ich mir schon zu.
          Doch am Anfang sollte das Licht mit PM, Rolladensteuerung mit Markise und die Fensterkontaktabfrage schon funktionieren.

          Wie das so ist beim Renovieren, alles wird teurer als am Anfang gedacht.
          Und Ideen kommen ja auch immer wieder neue. :-)

          Kommentar


            #6
            Gut das ist ja kein Hexenwerk.

            Schaltaktoren, Spannungsversorgung kann man z.b. bei MDT beziehen.

            Dali Gateway wenn schon den schon das Gira/Berker Gateway Plus,
            das kann von alleine ein paar Effekte falls man ein wenig mit RGB spielen möchte.
            Da muss dann nicht extra ein Gerät ala Homeserver herhalten.

            Dann bleibt noch eine eventuelle Temperaturregelung, entweder den MDT Heizungsaktor mit dem man im zu regelnden Raum "nur" noch etwas mit Temp.sensor braucht.
            Oder klassisch mit richtigen RTR Tastern.

            Fensterüberwachung braucht man einen Trafo für die Kleinspannung der Magnete und einen/mehrere Binäreingang/e soviele wie man Fensterkontakte hat.

            Kommentar


              #7
              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
              Fensterüberwachung braucht man einen Trafo für die Kleinspannung der Magnete und einen/mehrere Binäreingang/e soviele wie man Fensterkontakte hat.
              Potential freie Binäreingänge verwenden, dann braucht's auch keine Hilfspannung bzw. Netztteil, um diese zu erzeugen.

              Gruss
              Jochen.

              Kommentar


                #8
                Wenn man eh Lust hat, das selber zu machen, würde ich das auch möglichst tun.

                Wir bauen auch gerade. Dazu kann man sich wunderbar schon einmal ein paar KNX-Bauteile kaufen, wie Spannungsversorgung, Aktoren, Schnittstelle zum Bus, DALI-Gateway, einen Tastsensor... etc..
                Also einfach die Sachen, die Du eh brauchst und auch später verwenden möchtest.

                Hier im Forum gibt es ja ein oder zwei Mal im Jahr eine Rabattaktion für ETS. Brauchen tut man es eh, wenn man später auch Programmieren möchte.

                So kann man schonmal ein Testbrett aufbauen und testen.


                Wenn man ehrlich ist, reicht es für den Anfang doch, wenn alle Geräte möglichst vor dem Einbau eine PA haben, ansprechbar sind und absolute Grundfunktionen laufen.
                Licht mit PM, Rolladensteuerung, Markise und Fensterabfragen müssen, so meine Meinung, nicht sofort sein oder wolltest Du alle Schalter sparen?

                Mit Lust zur Eigeninitiative und Hilfe hier im Forum ist doch der Grundstein gelegt.
                Ich würde einfach mit ein paar Tastsensoren und Grundbeleuchtung und Heizung beginnen. Später, wenn Zeit ist, den Rest nach und nach integrieren.
                Zur Not kann man ja übergangsweise überlegen, z.B. auf einem günstigen Raspberry Pi ne kleine Visu zu haben, die alles zur Verfügung stellt, was später automatisch ablaufen soll. Dann braucht man keine extra Taster dafür.

                So würde ich es persönlich machen. Das heißt nicht, dass dies der Königsweg ist. Aber mein Testaufbau funktioniert soweit gut. Mein iPad und iPhone können über Visu alles steuern- Dadurch benötige ich nicht für den Anfang z.B. Taster für Heizung, die ich anschließend nie wieder benutze und kann so wenig Taster einbauen, wie absolut notwendig, um Grundfunktionen zu nutzen. Mit langem Tastendruck kann man sich zur Not auch noch Funktionen setzen, die man eigentlich nicht benötigt, aber zur Not ohne weitere Logik oder Visu bedienen kann (und wenn es mit eine kleinen Anleitung ist, da man sich Doppelbelegungen schlecht merken kann).

                Kommentar


                  #9
                  Das habe ich mir am Anfang auch gedacht und habe mir auch schon das eine oder andere gekauft, nur mir läuft ein bisschen die Zeit weg. Bin oft beruflich unterwegs und nicht zu Hause, also komme ich mit dem Kabel ziehen schon schleppend voran.

                  Das mit dem programmieren Licht an etc. traue ich mir schon zu mit etwas Zeit, nur will ich möglichst viel mit den PM regeln, will nicht so viele Schalter haben.

                  Nur den Schaltschrank planen und auslegen nicht. Ein Bekannter der mir helfen könnte versteht leider nichts von KNX und Automatisierung, er ist zwar gelernter Elektriker, hat mit knx noch nie was gemacht.

                  Dann kommen immer wieder neue Fragen auf wie z.B.:

                  Das Licht soll mit LED Panels und Spots gemacht werden, später soll noch indirektes Licht mit RGBW strips dazu kommen. Da ich später viel mit Konstantlicht machen möchte, sollte das meiste dimmbar sein.
                  Okay so weit so gut. Leds sind mit dem richtigen Treiber ja dimmbar und dass ich mit Dali wohl insgesamt günstiger davon komme, soweit bin ich schon. Nur kann ich jetzt noch nicht genau sagen, welche Lampe wohin kommt, sprich ich weiß nicht genau, was ich brauche um das Ganze zu realisieren. Denn, wenn ich z.B den Beitrag lese

                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...d-eldoled.html

                  verstehe ich teilweise nur Bahnhof. :-(

                  Temperaturreglung an sich gerne, aber bei einer Fußbodenheizung bezweifle ich mittlerweile, ob man die Kosten je wieder eingespart bekommt. Der Temperatursensor ist in den Schaltwippen.

                  Oder klassisch mit richtigen RTR Tastern. In den Fenstern werden von Winkhaus activpilot control Kontakte mit Überwachung der Kippstellung und Verriegelung sein.
                  In die Türen sollen teilweise auch Kontakte rein. Ich weiß aber auch noch nicht welche.

                  Die Rolladenmotoren haben eine Hinderniserkennung, kann man das auch irgendwie mit knx nutzen, wenn ja wie geht das, worauf muss man achten?

                  Für gewisse Szenen wollte ich Temperaturfühler an den Warmwasserleitungen anbringen(MDT). Musik soll über Sonos und PM laufen...

                  Es soll nicht alles sofort laufen und angeschafft werden (wäre schön, sprengt aber den Rahmen), ich möchte aber alles, was ich mir heute vorstellen kann und mir gefällt, zumindest vorbereiten. So einen Dreck etc, will ich, wenn wir da wohnen, auf keinen fall mehr machen/haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Hast du Grundrisse, wo du für dich selber schon Leuchten, PMs, schaltbare Steckdosen etc eingetragen hast?

                    Kommentar


                      #11
                      Am Anfang hab ich alles gezeichnet, nur beim legen der Kabel haben wir vieles geändert.
                      A aufgrund neuer Ideen / Dinge an die man vorher nicht gedacht hat.
                      B gewisse Dinge konnte ich nicht so machen, wie sie geplant waren, z.B. im Wohnzimmer, da wo meine Anlage TV etc .hin soll, ist ein gegossener Überzug.
                      Dort wollte ich einige Steckdosen LAN SAT etc. in die Wand bringen, aber 10 große Dosen da rein zu stemmen, das habe ich mich nicht getraut. Das wird jetzt komplett in einen Rahmen gemacht, der verkleidet wird. So kommt in jedem Raum ein neue Überraschung, die einen dazu zwingt, etwas zu ändern.

                      Ich habe alles in einer Mindmap mit dem System:

                      Raum - TYP (SD=Steckdose|LD=Licht Decke | LW = Licht Wand | LAN SAT) - WAND (wenn man auf die Zeichnung sieht im Uhrzeigersinn Wand 1,2,3,...) - 1,2,3... (durchnummeriert von links nach rechts.).

                      So habe ich alle Kabel beschriftet. Sobald ich alle Kabel gelegt habe, gehe ich nochmal alle Kabel durch und kontrolliere meine Mindmaps und korrigiere sie.
                      Diese Infos trage ich mir dann später noch in den Grundriss ein. Zusätzlich machen wir von allem Fotos und bemaßen diese, damit wir später wissen, wo was ist.

                      Für Licht habe ich mindestens überall 5 x 1,5mm² und für Steckdosen mindestens 3 x 2.5mm² gelegt.

                      Präsenzmelder will ich in einem Testaufbau ausprobieren, bin noch nicht dazu gekommen diesen aufzubauen und zu programmieren. Weiß auch noch nicht genau wie. ;-) Wenn dieser soweit steht, will ich die Position der PM testen und dann installieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Angebote zur Grundprogrammierung und was du alles genau brauchst,
                        solltest du dann wahrscheinlich erst einholen, wenn alles aus deiner Mindmap
                        auch auf Papier steht.

                        Wenn du momentan noch änderst wie wild, kann das niemand vernünftig kalkulieren und Ärger ist vorprogrammiert.

                        Bei uns in der Wohnung hat folgendes im Verteiler gereicht:

                        Spannungsversorgung 640mA MDT
                        Enertex IP Router
                        6fach Binäreingang Gira
                        6fach Heizungsaktor Merten
                        Dali Gateway Berker
                        20fach Schaltaktor MDT
                        Rasperry PI in 6TE Reg Gehäuse
                        Trafo 24Volt für die Femsterkontaktversorgung/Binäreingang
                        Trafo für Raspberry

                        12 Sicherungen Beleuchtungskreise/Dali B16
                        12 Sicherungen Steckdosen B16
                        2 3polige B16
                        1 3polig B32
                        2 4polige FI 40A 0,03A
                        1 3poliger Linocor Schalter

                        in einem 3Feld a 4 Reihen Verteiler, wobei je 1 Reihe für Klemmen ist.

                        Das war dann schon ziemlich eng, wenn ich das nochmal machen würde
                        dann täte ich mindestens 3Felder mit 5 Reihen nehmen oder 4x4

                        Vielleicht reicht dir das als grobe Richtung für die Größe des Verteilers

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X