Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - RTR im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - RTR im Neubau

    ich plane gerade meinen Neubau. EIB muss rein (Ihr seid alle mit schuld!)
    Nun hänge ich etwas bei der RTR Auswahl. Ich möchte möglichst wenig Schalter in den Räumen anbringen. Daher finde ich die Raumtemperaturregler mit Tastsensor für Licht und Co. von BuschJäger ganz nett.
    Nun meine Fragen:

    - Wo hänge ich die im Bad auf? Bzw. dürfen die da überhaupt hin? Schalter im Bad waren zu meiner Lehrzeit ein NoGo (ist schon etwas her)
    - üblicherweise wird ein Lichtschalter neben der Tür angebracht. Ist das für ein RTR überhaupt sinnvoll - oder bekommt der dort zuviel Zugluft?
    - in anderen Beiträgen habe ich von Füssbodentemperaturfühlern gelesen: welchen Vorteil haben die. Lassen die sich mit dem Busch RTR kombinieren?
    - spricht generell etwas gegen die Busch RTRs?


    Vielen Dank schon mal
    Bernd

    #2
    Meist du die Tritons? Wenn ja, diese würde ich aufgrund der veralteten Applikation nicht einsetzen. Die Höchste Funktionalität bieten derzeit wohl die Berker B.IQ, die Gira TS2+ und evtl. die von Jung. Über Design lässt sich natürlich streiten.

    Die Fußbodenfühler sind sind sinnvoll, wenn du unabhängig von der Raumtemperatur die Fußbodentemperatur regeln willst (zumindest sinnvoll fürs Bad, wenn man dort gerne Warme Füße hat). I.d.R. kann die Regelung eines solchen Zweitfühlers über den RTR vorgenommen werden. D.h. der Primärregler regelt die Lufttemperatur, der Sekundärregler die Bodentemperatur. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn unterschiedliche Heizarten kombiniert werden (Heizkörper + FBH + Hantuchheizkörper).

    Im Bad sind RTRs erlaubt. Ich würde sie nicht gerade neben der Dusche oder in der Zugluft aufhängen. Ansonsten ist eine Höhe von 1,50m aus messtechnischer Sicht ideal. Wenn man allerdings sonst keine weiteren Schalter plant, sollte der RTR natürlich in der Nähe der Tür sein oder man verwendet einen Präsenzmelder zum Einschalten des Lichts.

    Alternativ wäre auch ein Ansatz, falls ein HS oder ähnliches geplant ist, nur reine Temperatursensoren zu verwenden und die Regelung im HS zu machen. Dazu könnte man 1wire Temperatursensoren nehmen (siehe dazu die anderen Threads, die gerade aktuell sind). Sicher eine kostengünstige Alternative, da man dann nur noch einen "normalen" KNX Taster oder PM für das Licht braucht.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe in meinen Badern von GIRA den Objektregler 705D11 (Bestell Nr.: 2101xx ) innen neben der Türe eingebaut. Der misst sowohl die Lufttemperatur, als auch über einen externen Bodenfühler die Bodentemperatur vor dem Waschbecken.

      Ich heize das Bad gemischt über Fussbodenheizung und einen Handtuchheizkörper. Über den Bodenfühler ist eine Wohlfühltemperatur an den Füssen gegeben aber die Haupt-Heizung geschieht über den Handtuch-Heizkörper, damit die Handtücher angenehm warm sind.

      Ausserdem habe ich die Dose (und Wand) an der Rückseite durchbohrt und kann über 2 Schalter aussen das Licht u. bzw. Ventilator schalten. Der Regler hat zusatzlich 2 Eingange für diese externen Schalter (oder Taster). Funktioniert sehr gut so und ich brauche nur 1 "kostbares" KNX Teil.
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Hallo und schon mal vielen Dank,

        die Tritons meine ich nicht. Solo oder future wird es wohl.

        Gruß Bernd

        Kommentar


          #5
          Zitat von strippe186 Beitrag anzeigen
          Hallo und schon mal vielen Dank,

          die Tritons meine ich nicht.
          wenn ich das richtig sehe ist das ein reiner RTR. würde ich persönlich nicht machen kostet auch mehr da eigene BCU

          wie wäre es damit
          - Berker B.IQ 3fach IR
          - Gira TS2+
          - Merten und alle anderen bieten ebenfalls derartiges an!

          Montagehöhe OKF ca. 1,45 - 1,50 Meter
          Montage im Bad möglich!

          wenn im Bad eine FBH und ein Handtuchheizkörper vorhanden ist dann
          - RTR neben der Tür
          - Tempsensor mit RTR Funktonen im Estrick

          kuck mal bei eibmarkt.com
          einlesen auf eib-home.de
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            habe doch glatt den falschen reinkopiert. ist schon korrigiert.
            Gruß

            Bernd

            Kommentar


              #7
              Ich hatte die Einzelraumregelung über die TS2+ in Betrieb (in Zusammenhang mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung). Ich habe dann über längere Zeiträume auch Soll- und Istwerte sowie die jeweilige vom TS2+ gelieferte Ventilstellung aufgezeichnet. Im Diagramm zeigt der HS dann auch sehr schön das in dem Thread zum Thema PI-Regler erläuterte Verhalten (ich leugne nicht, dass meine Föllingerzeit mir beim Verständnis geholfen hat ).
              Die nächsten Überlegungen waren, den sollwertzentrierten Baustein zu schreiben und auch die jeweiligen Ventilkennlinien, die Ausdehnungszeiten der thermischen Stellantriebe und die Abschaltzeiten des EVU einzubeziehen - habe mich aber noch rechtzeitig gebremst. Die gleichzeitig beobachtete Trägheit der FBH hat mich nach einiger Lektüre im HTD-Forum dazu übergehen lassen, die ERR für fast alle Räume (außer Schlafzimmer und selten genutzten Nebenräumen) zu deaktivieren. Nach entsprechend durchgeführtem hydraulischen Abgleich (die letzten Optimierungen laufen noch) habe ich jetzt fast überall auch ohne ERR mit ein paar Zehntel Schwankung die Wunschtemperatur. Die Vorlauftemperatur konnte ich deutlich senken. Absenkungen (nur bei längerer Abwesenheit) erfolgen über die WP.

              Ich würde heute (schon wegen eines möglichen Verkaufs des Hauses) natürlich die Möglichkeit vorsehen, eine reine KNX-ERR mit lokaler Verstellmöglichkeit vornehmen zu können (also Busleitung an geeignete Stellen legen), würde praktisch aber im gut isolierten Gebäude bei Nur-FBH nur für Kontrollzwecke auf 1-wire-Basis die Temperaturen erfassen und die RTR, 2/3 der Heizaktorkanäle und ebenso viele Stellantriebe sparen. Das spart ein nettes Sümmchen ein.
              Gruß, Rainer

              Kommentar

              Lädt...
              X