Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM sperren, LED´s leuchten / glimmen dennoch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI PM sperren, LED´s leuchten / glimmen dennoch

    Hallo,

    haben im Haus rund 45 LED Spots a´ 10W. Alles zusammen eine
    feine Sache.

    Die 24 Stk. im Wohn- und Essbereich lassen sich über 2 PM
    schalten. Alle LED-Stränge laufen über Tridonic Netzteile,
    die an einem Siemens Dali Gateway enden.

    Nun zum Problem.
    Die LED´s glimmen leicht, auch wenn ich den PM sperre.
    Dem zufolge wird im Gleichstromnetzteil auch Strom verbraucht.
    Es ist schön das die LED´s nicht leuchten, aber dann sollen
    sie auch kein Strom verbrauchen. Induktion schliesse ich aus

    Im OG habe ich ähnliche Konstellation, aber hier glimmt nichts.
    PM gesperrt = LED aus und dunkel.
    EG, PM gesperrt, LED´s leuchten ganz, ganz schwach, ich nenne es
    Glimmen.

    Hat jemand ähnliche Erfahrung und weiss Abhilfe?
    Evtl. habe auch ich etwas falsch gemacht?

    Gruß
    Marcus

    #2
    Die ganz naive Methode wäre mit einem Schaltaktor-Kanal die betreffenden Netzteile abschalten wenn sie eh nicht gebraucht werden. Dann kann auch nix glimmen ;-)

    Die KNX LED Controller von MDT haben für diesen Fall extra ein Schaltrelais eingebaut.

    Aber "ganz normal" scheint das Verhalten in deinem Dali-Fall nicht zu sein...

    Kommentar


      #3
      Ich würde mal vermuten, dass das nichts mit dem PM zu tun hat. Wenn du die ganz normal über GAs ein und aus schaltest, glimmt dann nichts?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        normal über GA teste ich heute Abend mal.
        Ich stell dann auch ein Bild ein, zum besseren Verständnis.

        Einen Schaltaktorkanal würde ich nur ungern verwenden, auch
        wenn ich schon daran gedacht habe

        Ich werde heute Abend auch mal den Strom messen, da bei mir
        alles separat über LS abgeschaltet werden kann.

        Scheinbar hab aber nur ich solche Probleme?...

        Kommentar


          #5
          LEDs die gimmen hatten wir hier schon öfters. Dann lag es aber normalerweise an den EVGs oder Dimmaktoren etc. dass die mit den LEDs nicht klar kamen (Mindestlast usw.).
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Reden wir von den LED1-Spots an Tridonic Talex?

            Habe ich bei mir mittlerweile nochmal 12 Spots an 4 Talex (Total 20 an 6) verbaut und da glimmt nirgendwo was?

            Das Mäuseklavier steht überall richtig?

            Mal ein VSG tauschen ob der Effekt mitwandert?

            Kommentar


              #7
              Hi Markus,

              jup genau die Konfig die wir hier verbaut haben.
              Handelt sich ums Wohnzimmer.. Und 5 der EVG´s sind
              im Universalgehäuse, in der Wand, hinterm Putz ;(

              Hab das Phänomen nur unten im EG WO / EG KÜ
              OG passt.

              An der Last kann es nicht liegen, sind 3 x 10W pro VSG.

              Meine Befürchtung ist, dass die VSG Strom ziehen und ich die
              mein Stromzähler munter dreht und das obwohl die Leuchten "aus" sind.
              Werd gleich mal ein Bild machen und den LS raushauen und die Zähler
              beobachten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                Werd gleich mal ein Bild machen und den LS raushauen und die Zähler
                beobachten.
                So, Bilder anbei - Ufos in unserem Wohnzimmer
                Die VSG´s im EG hängen an einem LS, das hatte ich anders
                in Erinnerung. Sind 12 Stk. im EG, wenn alle Leuchten aus sind
                und ich den LS runterdrück sind das immernoch 50W, die der
                Zähler weniger anzeigt. Also 50W im Standby ist viel..
                Wenn die Leuchten aus sind, sollten der Verbrauch auch 0 sein
                oder gibts Gegenargumente?

                Im OG gerade gecheckt, da sinds nur 2 Räume, ein Raum 3 VSG, der
                andere 2 VSG und jeder Raum ein eigener LS. Hier sind die Leuchten
                aus, kein Glimmen, nix.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                  Wenn die Leuchten aus sind, sollten der Verbrauch auch 0 sein
                  oder gibts Gegenargumente?
                  Kenne die Netzteile nicht. Aber ganz generell: Wenn ein Netzteil nicht benötigt wird (weil der Sekundärteil abgeschaltet ist), dann sollte man am besten auch den Primär-Teil abschalten.

                  Jedes Netzteil hat, trotz dass kein "Verbraucher" angeschlossen ist einen gewissen "Verlust". Ist ein wenig wie beim Stand-by des Fernsehers.

                  Manche Geräte haben einen geringen Stand-By Verlust (<1W), manche einen hohen (schnell mal 20W).

                  Aber selbst wenn deine Netzteile super sparsam im Stand-by wären. Rechne ich 12x 0,75 Watt Stand-By, dann bin ich bei 9 Watt die unnötigerweise vor sich hin "wärmen".

                  Deshalb: Komplett Abschalten wenn nicht verwendet...

                  Kommentar


                    #10
                    Glimmen

                    Schon mal versucht ein rc löschglied zu parallel zu den LEDs zu schalten ??
                    Dann wäre wahrscheinlich die led aus. Die Leistung ist allerdings noch da !

                    Kommentar


                      #11
                      Habe das Phänomen auch.

                      Habe ein paar Tridonic TALEXXconverter 0018 K350 DALI RGB und habe je 3 Paulmann Whirl Lampen dran. Aber aus ist nicht aus. Die Glimmen auch schwach, wenn sie aus sind.

                      Die Einzige Möglichkeit ist wirklich über einen Schaltaktor den Strom komplett zu kappen. Falls Du Dali im Einsatz hast, das Dali-GW muss das auch mitmachen bzw. unterstützen.

                      Bei mir, vorher ein Siemens N141 im Einsatz, dass konnte gut damit umgehen
                      (Schaltaktor schalten und 1/2s später die Dali-Befehle). Mit dem ABB DG/S1.1 DALI-Gateway damit funktioniert das z.B. nicht.

                      Ich habe auch zwei Möbel(LED)-Leuchten (sind in der Summe nur wenige Watt). Diese wollte ich auf einen Aktor gelegt um nicht die Leitung manuell schalten zu müssen. Aber der Induktionsstrom in der Gesamtleitung reichte voll aus um die Lampe flackern zu lassen.

                      Gruß
                      Salvatore

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Marcus,

                        Mir fehlen entscheidende Informationen um das nachvollziehen zu können.

                        Kannst Du bitte mal exakt die eingesetzten Produkte und den Systemaufbau darstellen?


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ah hier stehts ja:

                          https://knx-user-forum.de/gebaeudete...taetigung.html

                          Ein Grund für das glimmen fällt mir nicht ein. Bei den Osram Coinlights in Verbindung mit dem OTI DALI Dim gibt es das glimmen auch. Laut Osram liegt es an der Schaltung der OTI DALI Dim. Man könne lediglich einen anderen DALI Dimmer nehmen.

                          Wenn das auf Deinen Fall auch zutrifft, hast Du schlechte Karten.

                          Vielleicht probierst Du mal ein Meanwell LCM-60DA oder einen Eldoled SL0560 aus?

                          Andererseits(Missionarmodus an, auch wenn es für solche Argumente natürlich zu spät ist. Es lesen aber viele mit, die ähnliche Entscheidungen treffen müssen): Du machst Dir jetzt Gedanken über den Standby. Der eingesetzte Strahler macht aber lediglich 500 Lumen bei 10 Watt. Unser 30263 macht bei 3300 Kelvin über 500 Lumen mit 6 Watt. Das sind 4 Watt pro Strahler Differenz.

                          Der DLS 4.1 kostet ab 10 Stück 50,-€/Stück. Die Kombination aus Spot Modul und Brumberg 0063.25 kostet unter 40,-€. Schon mal 500,-€ bei 50 Stück gespart und eine effizientere Lösung.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wenn Dali echt toll ist. Irgendwie lobe ich mir da das bei 1-10V primär nochmal die Spannung weg geschaltet wird, wenn das Licht aus sein soll. :-)
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Andererseits(Missionarmodus an, auch wenn es für solche Argumente natürlich zu spät ist. Es lesen aber viele mit, die ähnliche Entscheidungen treffen müssen): Du machst Dir jetzt Gedanken über den Standby. Der eingesetzte Strahler macht aber lediglich 500 Lumen bei 10 Watt. Unser 30263 macht bei 3300 Kelvin über 500 Lumen mit 6 Watt. Das sind 4 Watt pro Strahler Differenz.
                              Ist ja nicht ganz so dass die Sachen erst gestern eingebaut wurden.

                              Irgendwie tue ich mich schwer damit, alle ca. 12-18 Monate alle LEDs / Treiber aus der Decke zu reissen und zu ersetzen weil es irgendeinen Fortschritt gegeben hat. So gross ist der mögliche (Effizienz-) Gewinn dann doch nicht dass sich das rechnet (ok, nach ca. 7-8 Jahren Dauerbetrieb hätte man die Kosten über die höhere Effizienz wieder eingespielt).

                              Dann kann die Empfehlung doch nur lauten, für die nächsten ca. 4-5 Jahre weiterhin auf die vergleichsweise stinkebilligen NV-Halogens zu setzen (die nebenbei bez. dimmen auch noch unkritisch sind) und zu warten bis der LED-Markt sich konsolidiert hat.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X