Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Präsenzmelder SCN-P360D1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Präsenzmelder SCN-P360D1

    Hallo zusammen,

    ich spiele gerade etwas mit dem MDT Präsenzmelder rum.
    Ich habe diesen als Vollautomat konfiguriert und schaltet einen Aktor. Zum Testen ist die Nachlaufzeit auf 10 sec. eingestellt.

    Soweit funktioniert das auch: Melder schaltet Aktor (GA 1/2/3), erkennt er innerhalb der 10 sec. eine Bewegung wird die Zeit verlängert, nach der letzten Bewegung schaltet er nach 10 sec. den Aktor aus.
    Im Gruppenmonitor sehe ich die passenden EIN/AUS-Befehle an diese GA.

    Wenn ich nun den Aktor über einen Taster per Hand ausschalte (GA 1/2/4), so reagiert der Melder erst nach Ablauf der Nachlaufzeit und schaltet den Aktor wieder wie gewünscht ein. D.h. innerhalb der Nachlaufzeit passiert nix.

    Wie kann man dem Melder mitteilen, dass der Aktor schon wieder aus ist, und er die Nachlaufzeit abbricht und wieder automatisch schaltet?
    Als Aktor verwende ich den MDT AKS.

    Wer kann mir nen Tipp geben? Finde im Handbuch des Melders nicht wirklich das, was ich suche. Oder hab ich nen Denkfehler?
    Danke.

    Gruß,
    Stefan

    #2
    Du musst Dich entscheiden welches das führende System sein soll.

    Wenn ein Präsenzmelder im Spiel ist sollte man nicht an dem vorbei auch noch zusätzlich auf den Aktor wirken.

    MDT hat in die Applikation des PMs diverse Zwangs- und Nebenstellenobjekte eingebaut die man je nach Anforderung für den Taster nutzen und damit alle gängigen Szenarien abbilden kann.

    Kommentar


      #3
      Ich dachte daran, über den Zentral AUS auch den Aktor auszuschalten, den der PM eingeschaltet hat. Dieser muss ja nicht 10..20...30 min weiterlaufen, wenn man das Haus verlassen hat.

      Das mit dem Zwangsführungs-/Sperrobjekt habe ich gelesen. Verstehe aber nicht genau, was man damit anstellt?

      Kommentar


        #4
        Handbuch S17, KO 2 externer Eingang ...
        Dann geht es

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #5
          Super, probier ich aus. Danke Dir.

          Kommentar


            #6
            Ich möchte bei mir Licht sowohl automatisch per MDT Präsenzmelder als auch manuell per Taster schalten. Dazu habe ich das KO2 (externer Eingang - Lichtgruppe 1) mit dem Schaltzustand-Objekt des Aktors verbunden. Damit kann ein Taster das Licht ebenso schalten wie der Präsenzmelder.

            Das funktioniert grundsätzlich, allerdings wiederholt der Präsenzmelder jedes Schaltkommando des Tasters:
            Taster schaltet Kanal ein -> Status Aktor = externer Eingang = ein -> Präsenzmelder schaltet Kanal ein -> sinnlos, da Kanal schon ein
            Taster schaltet Kanal aus -> Status Aktor = externer Eingang = aus -> Präsenzmelder schaltet Kanal aus -> sinnlos, da Kanal schon aus

            Beim Präsenzmelder steht Empfangsbedingung für externen Eingang auf "Ein und Aus". Aus dem Handbuch kann ich nicht rauslesen, was damit genau kontrolliert wird. Ich vermute man kann damit beschränken, ob der Präsenzmelder "Ein" bzw. "Aus" Telegramme auf dem externen Eingang akzeptiert oder verwirft, aber anscheinend nicht, ob er sie wiederholt oder nicht. Kann ich dem Präsenzmelder die Wiederholung der Schalt-Telegramme abgewöhnen?

            Kommentar


              #7
              Hallo Stone,

              der Taster muss mit dem "externer Eingang Lichtgruppe 1" verbunden werden und der Aktor mit dem Schaltausgang. Sonst keine Verbindungen herstellen. Das Umschaltobjekt des Tasters dann noch mit dem Statusobjekt des Aktors verbinden, das wars.

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Andreas - das klingt sinnvoll, allerdings muss ich dann eine weitere Gruppenaddresse definieren, mit der der Taster den externen Eingang des Präsenzmelders schaltet.

                Ich hatte gehofft dass es auch ohne geht, denn im Handbuch des MDT PM steht in Tabelle 7: "Externer Eingang für Taster / Statusobjekt eines Aktors zum Schalten des Lichts."

                Dein Vorschlag ist also Variante 1. Ich frag mich, wie Variante 2 mit dem Statusobjekt funktioniert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stone Beitrag anzeigen
                  Taster schaltet Kanal ein -> Status Aktor = externer Eingang = ein -> Präsenzmelder schaltet Kanal ein -> sinnlos, da Kanal schon ein
                  Taster schaltet Kanal aus -> Status Aktor = externer Eingang = aus -> Präsenzmelder schaltet Kanal aus -> sinnlos, da Kanal schon aus
                  Sinnlos heißt ja nicht falsch... in Deinem einfachen Beispiel sind die Telegramme vom PM überflüssig, aber der externe Eingang vom PM könnte ja noch auf andere GA hören, die nicht den Aktor direkt schalten -> dann wird der ja wieder sinnvoll.

                  Du solltest bei Deinem vorgehen nicht auf die einzelnen Telegramme achten sondern auf das, was Du erreichen willst.
                  - Die Verbindung mit dem Status ist dann sinnvoll, wenn Du möchtest, das der PM externe Schaltungen mitbekommt. Egal, wodurch der Schaltaktor eingeschaltet wurde (z.B. nicht nur durch Taster, sondern durch Zentralfunktionen), der PM kann dann passend abschalten (z.B. weil es hell genug ist). Ebenso beim abschalten: Der PM bekommt mit, dass der Aktor ausgeschaltet wurde und kann dann sofort (nach der eingestellten Ruhezeit) wieder einschalten. Im Fall b (ohne Status-Rückmeldung) würde der PM erst wieder einschalten, wenn die Nachlaufzeit + Ruhezeit abgelaufen sind.
                  Ich persönlich mache immer eine Status-Rüchmeldung. Willst Du aber auch am Tag per Taster Licht einschalten können, wirst Du bei dem PM ohne Status-Rückmeldung arbeiten müssen.

                  Zitat von Stone Beitrag anzeigen
                  Ich vermute man kann damit beschränken, ob der Präsenzmelder "Ein" bzw. "Aus" Telegramme auf dem externen Eingang akzeptiert oder verwirft, aber anscheinend nicht, ob er sie wiederholt oder nicht.
                  Genau so ist es. Beachte: Der PM wiederholt kein Telegramm, aus der Sicht des KO muss dieses Telegramm gesendet werden, da sich ja der Zustand des KO geändert hat.
                  Zitat von Stone Beitrag anzeigen
                  Kann ich dem Präsenzmelder die Wiederholung der Schalt-Telegramme abgewöhnen?
                  Vielleicht: Du könntest den Lichtausgang auch das Einschalttelegramm (also den Status des Aktors) "mithören" lassen (dann auch das S-Flag setzen) - müsste man ausprobieren.
                  Ich kann das nicht empfehlen und würde so etwas erst machen, wenn man wirklich eine so hohe Buslast hat, dass man unbedingt Telegramme einsparen muss. Wenn man an Flags rumspielt, sollte man wissen, was man tut.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, habe ein ähnliches Problem. Habe auch MDT PM und Aktor.

                    Eine Lampe wird bei mir vollautomatisch per PM gesteuert. Manchmal will ich aber auch bei genügend Helligkeit, dass das Licht trotzdem eingeht. Das mache ich dann über einen MDT Taster.

                    Das mache ich doch am besten mit dem externen Eingang des PM? Das Licht soll dann so lange ein bleiben, wie eine Bewegung erkannt wird, genauso wie sonst bei Dunkelheit.

                    Was trage ich nun für eine GA beim PM unter "externer Ausgang" ein? Die Statusrückmeldung des Schaltaktors? Oder muss ich eine neue GA dafür definieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe dazu eine GA erstellt, die das KO 2 des PM (Externer Eingang - Lichtgruppe 1 - Schalten) und die Taster enthält.
                      Damit kann ich bei jeder Helligkeit das Licht schalten.
                      Jedoch geht es nach der eingestellten Nachlaufzeit wieder aus, weil die Bewegungserfassung bei mir nur bei unterschreiten einer gewissen Helligkeit aktiv ist.

                      Ist für mich aber ok, weil ich im Flur sowieso nur durchlaufe und mich nicht länger aufhalte. Ansonsten könnte man das sicherlich mittels Zwangsführung/Sperrobjekt lösen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, also doch eine extra GA.

                        Kannst du mir vielleicht verraten, wo du die GA angelegt hast?

                        Ich habe z.B.
                        0 - Zentralbefehle
                        1 - Licht 1/1 schalten 1/2 Status 1/3 dimmen usw
                        2 - Steckdosen
                        3 - Rollos
                        4 - Temp-Sensoren
                        5 - irgendwas
                        6 - Szenen

                        Hast du da eine eigene Rubrik für Sensoren / PM gemacht oder wo passt das thematisch am besten dazu? Ich glaube, ich habe das Grundschema der GA von EIB Mayer - jedenfalls hab ich einige Schemata angeschaut und mich dann für das entschieden

                        Kommentar


                          #13
                          Licht 1/4 Gruppen , Licht 1/5 Sperren oder je nach dem wie es gefällt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                            ...
                            Damit kann ich bei jeder Helligkeit das Licht schalten....
                            Jedoch geht es nach der eingestellten Nachlaufzeit wieder aus, weil die Bewegungserfassung bei mir nur bei unterschreiten einer gewissen Helligkeit aktiv ist.
                            ...
                            Ansonsten könnte man das sicherlich mittels Zwangsführung/Sperrobjekt lösen.
                            Was genau muss ich machen, dass der PM bei Licht ein durch Tastendruck auch bei Helligkeit die Präsenz auswertet und dann so lange das Licht an bleibt, wie jemand da ist?

                            Ohne Tastendruck soll das Licht aber nur bei Dunkelheit automatisch eingehen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen

                              Was genau muss ich machen, dass der PM bei Licht ein durch Tastendruck auch bei Helligkeit die Präsenz auswertet und dann so lange das Licht an bleibt, wie jemand da ist?

                              Ohne Tastendruck soll das Licht aber nur bei Dunkelheit automatisch eingehen.

                              Erfasst der PM denn nach Tastendruck wirklich nicht die Präsenz, wenn die Raumhelligkeit über der Einschaltschwelle liegt? Wenn bei Dunkelheit unterhalb der eingestellten Schwelle der PM regulär einschaltet und damit die Raumhelligkeit druch das künstliche Licht den Schwellwert überschreitet, bleibt die Präsenzerfassung doch auch an?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X