Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Luftfeuchtigkeitsensor kaum Wertänderung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Luftfeuchtigkeitsensor kaum Wertänderung

    Hallo,

    Habe ja heute mein Wiregate in Betrieb genommen und einen AMS dran.
    Was mich jetzt etwas verwundert ist der Luftfeuchtesensor.
    Der fing an mit einen Wert von 57%.
    Jetzt haben wir mal die Türen und Fenster aufgerissen um durchzulüften und er ging bis 50% runter und ist jetzt trotz lüften wieder bei 55%.(Tendenz steigend)
    Ist das normal so?
    Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht runtergehen bei Lüften?
    Wäre nett wenn mir das einer erklären könnte.

    Gruß René

    #2
    % Werte sind relative Werte!

    Wenn du lüftest geht der Wert West einmal runter. Dann wird die Luft i. D. R. Aber abgekühlt und steigt logischer Weise wieder, weil kalte Luft weniger Wasser aufnehmen kann als warme Luft. Also ist sie bei gleicher Wasser Menge in der Luft wieder relativ feuchter...

    Ansonsten bräuchtest du eine absolut Wert Angabe in g/m³.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ah ok ja das klingt eigentlich logisch.
      Man hätte ich auch selbst drauf kommen können.

      Gruß René

      Kommentar


        #4
        Es kommt ja bestimmt auch auf die luftfeuchte von aussen an.

        @Stefan
        Habt ihr da was in der Pipeline?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Crashpilot Beitrag anzeigen
          Ist das normal so?
          Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht runtergehen bei Lüften?
          Beim Lüften gehen relative und absolute Luftfeuchtigkeit schnell runter (wenn es draußen trocken ist), gehen aber auch recht schnell wieder auf (fast) ursprünglichen Wert zurück, nachdem man das Fenster geschlossen hat. Bei der Temperatur verhält es sich sehr ähnlich. Wände und Gegenstände im Raum reagieren offensichtlich sehr träge. Für deutliche Änderungen muß man schon Stunden lang lüften.

          Es ist somit meine generelle Erfahrung, daß kurzzeitiges Lüften nicht hilft, um dauerhaft Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu ändern, die vorher mehr oder weniger konstant waren (also Duschereignisse etc. ausgenommen).

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            @Stefan.... Habt ihr da was in der Pipeline?
            Ja, haben wir und ist in Produktionsvorbereitung. Mehrere Versionen wunderbarer Außenfühler für Temperatur und Luftfeuchte (und auch in Kombination mit Umgebungslicht, letzteres auch separat). Extra für draußen entworfen und gebaut mit speziellen Beschichtungen, Druckausgleichsmembranen usw. Wird wieder eine Klasse HW werden.

            Zur Änderung von relativer Luftfeuchte. In neuen Häusern in "Nassbauweise" sind die Wände relativ Feucht und geben in die Luft als auch in die Dose ständig Feuchtigkeit ab. Ein anderer Messfehler sind nicht abgedichtete Leerrohre aus dem Keller, durch die feuchte kalte Luft aus dem Keller in die Unterputzdose strömt ("Schwerkraftlüftung").

            Ansonsten sind, wie schon geschrieben, Änderungen im Raum nur durch sehr langanhaltendes Lüften zu bewirken.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi Stefan, das ist gut das es bald sowas brauche ich zur Kellerbelüftung. Die Luftfeuchte geben leider die meisten Wetterstationen nicht her.
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Richtig, was daran liegt, dass die meisten "Wetterstationen" eigentlich nur ungünstig bezeichnete Beschattungssteuerungen sind.

                Wir werden richtige Wettersensoren bauen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Na dann ist ja gut, dass ich gerade gestern meine "1-Wire-Außenlinie" gelegt habe...

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    ... ich hätte da noch einen Gewölbekeller für einen Betatest
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du jetzt schon Lampen drin? Und die Definition von nass bleibt nass. :-D
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                        ... ich hätte da noch einen Gewölbekeller für einen Betatest
                        Dann Gewölbekeller hättest Du uns dann auch zeigen sollen beim Besuch . Müssen wir ja nochmal kommen...

                        Nun, es wird diese Aufputz-Feuchtesensoren in zwei grundsätzlichen Ausführungen geben (plus viele Varianten):
                        1. Ausführung Indoor: Diese Variante ist nicht witterungsfest (ABS), hat Löcher im Gehäuse damit die feuchte Luft eintreten kann. Nicht für kondensierende Umgebungen natürlich, aber für (normale) Keller, Dachgeschoss, Garage, Gartenhaus.
                        2. Ausführung Outdoor: Witterungsfestes Gehäuse (Polycarbonat), dicht, jedoch mit Membran für Druckausgleich, Platinen beschichtet, Messfühler außerhalb des Gehäuses in einem Edelstahlrohr mit Kappe aus Sintermaterial (Polyamid oder Metall, je nach Ausführung).

                        Was nun für Deinen Keller geeignet ist?

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X