Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu-App für iPad und iPhone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visu-App für iPad und iPhone

    Hallo zusammen,

    Wir sind nun endlich eingezogen und die grundlegenden Dinge (Licht, Rollos, Dali/Dimmen, PMs, ...) funktionieren zum Glück. Hatte schon Angst, dass meine Frau beim Einzug im Dunklen steht. ;-)
    Ich habe überwiegend auf MDT gesetzt und bin bisher recht zufrieden. Nun mach ich mir wieder mal Gedanken zur Visu.

    Das Thema Visu ist ja schon ausgiebig hier im Forum diskutiert worden.
    Ich hab auch die Sufu echt strapaziert, brauch aber trotzdem noch Unterstützung von euch.
    Also, ich suche eine Visu fürs iPad (primär) und iPhone. Einfaches KNX-IP-Interface (von MDT) ist vorhanden.
    Ich hatte schon mal überlegt, auf eine Mini-Mac-Server-Lösung für die Visu zu setzen, bin aber nicht mehr so überzeugt davon. Evtl. werde ich auch ein NAS einsetzen.

    Ich habe mich durch die vielen verschiedenen Visu-Möglichkeiten gewühlt und habe für mich ein paar Rahmenbedingungen festgelegt:
    - Auf dem Endgeräten soll die Visu als App laufen, nicht im Browser. Dafür fummeln zu viele Familienmitglieder am Pad/im Browser herum. Es wird zwar fest installiert und für die Visu sein, aber der Browser wird definitiv genutzt werden.
    - Akzeptable Performance: ich hab einige Demos gesehen, bei denen die Slider z.B. stark verzögert reagieren. Das drückt den WAF extrem.
    - Funktionen und Werte/Status sollten (annähernd) in Echtzeit verfügbar sein (zumindest ohne refreshen zu müssen).
    - Ich möchte gerne Raumabhängig verschiedene Visus nutzen, also z.B. zentral im Wohnzimmer auf dem Pad eine andere Visu als auf dem Kids-iPhone im Kinderzimmer.
    - Super wäre, wenn einfache Logikfunktionen und Zeitschaltuhren über die Visu konfiguriert werden könnten.

    Laufen smartvisu und cometvisu nur im Browser? Die haben mir bisher ganz gut gefallen.
    Ist Command Fusion an den EibPC gebunden? Da hab ich das Zusammenspiel auch mit iViewer noch nicht richtig durchdrungen.
    HS kommt nicht in Frage.

    Ich würde mich jetzt erst mal auf die Auswahl der Visu konzentrieren und dann schauen auf welcher Hardware die lauffähig ist.

    Danke schon mal!
    Teddy

    #2
    Die CometVisu ist zwar "nur" als Web-Seite verfügbar - das macht aber nichts: Du kannst das problemlos als Icon auf den Homescreen legen. Dann gibt's die Visu sogar schön im Vollbild ohne störende Leiste.
    (Für Android gäbe es von der Community auch noch eine extra App, die im wesentlichen nur den Browser kapselt)
    Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    - Akzeptable Performance: ich hab einige Demos gesehen, bei denen die Slider z.B. stark verzögert reagieren. Das drückt den WAF extrem.
    - Funktionen und Werte/Status sollten (annähernd) in Echtzeit verfügbar sein (zumindest ohne refreshen zu müssen).
    Das war Design-Grundlage der CometVisu.
    Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    - Ich möchte gerne Raumabhängig verschiedene Visus nutzen, also z.B. zentral im Wohnzimmer auf dem Pad eine andere Visu als auf dem Kids-iPhone im Kinderzimmer.
    Ist bei der CometVisu kein Problem. Du kannst auch gemeinsamme Teile in Sub-Konfigs schieben und die per <include> in die jeweilig relevanten mit einbinden.
    Und/Oder eine generische Config nehmen und jedem Gerät eine eigene Sub-Seite davon als Start-Seite geben.
    Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    - Super wäre, wenn einfache Logikfunktionen und Zeitschaltuhren über die Visu konfiguriert werden könnten.
    Das kommt aufs Verständnis an.
    Eine Visu ist keine Logik-Engine!

    Nur weil beides auf einem "Server" läuft (bzw. laufen kann) hat das nichts miteinander zu tun.
    Aber: Eine Visu kann natürlich eine wunderbare Eingabe-Platform sein um Parameter einer Logik-Engine anzupassen. Die müssen bei der CometVisu (im klassischen Umfeld) nur auf KNX GAs hören.

    Beispiel:
    Du möchtest einstellbar haben auf welchen Wert die Rollläden jeden Abend zur Dämmerung fahren?
    Dann mach diesen Wert eine Eingabegröße für die Logik-Berechnung und per GA einstellbar. In der Visu gibst zu dem dann z.B. einen Slider.
    (Das ist übrigens ein ganz bekanntes Vorgehen - Szenen-Controller die die Szene durch Magic-Move lernen machen genau dass...)
    Zitat von Teddy Beitrag anzeigen
    Ich würde mich jetzt erst mal auf die Auswahl der Visu konzentrieren und dann schauen auf welcher Hardware die lauffähig ist.
    Die CometVisu auf allem und jedem - je nach Deinem Wissen und Können.
    Am einfachsten vermutlich auf dem WireGate. Und auf einem Raspberry Pi wohl auch nicht wesentlich schwieriger.
    Aber selbst ein NAS sollte gehen - wenn Du passendes Wissen hast, bzw. Zeit und Muße Dich dort einzuarbeiten.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      CommandFusion ist weder an den EibPC noch an den HS gebunden.
      Sonst gibt es noch die Apps von iBemi und ayControl.
      Alle hier aufgeführten Apps benötigen nur ein KNX-IP-Interface.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schon mal.
        das macht CometVisu doch wieder interessant.
        Ich hatte überlegt mir ein NAS zuzulegen. Da könnte ich CometVisu mal ausprobieren.
        Interessant finde ich allerdings auch iBemi. Kannte ich bis jetzt noch nicht. Kommt also wirklich ganz ohne Server aus. Kann man die App denn bzgl. Oberfläche anpassen? iBemi sprich also die GAs direkt aus der Applikation heraus an, richtig?
        Funktioniert ayControl nach dem gleichen Prinzip? Die Website gibt nicht sooo viel her.

        Grüße
        Teddy

        Kommentar


          #5
          Zum Thema App ohne Server:
          Ich frage mich immer wie die funktionieren.

          Wieso?
          Beim KNX gibt es keinen zentralen Status, der liegt bei jedem Gerät selber (nur der Schalt-Aktor weiß, ob das Licht an ist).
          Wenn ich nun eine Visu öffne die verschiedene Stati anzeigt dann gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
          1. Alle interessanten Stati werden per Lese-Telegram über den KNX-Bus abgerufen
          2. Eine Instanz merkt sich die Stati parallel mit und gibt die über die schnelle Netzwerk-Verbindung an die Visu weiter

          Bei 1. wird bei jedem Visu-Öffnen der Bus geflutet und für andere Pakete lahm gelegt. Bei Aktoren mit Telegramratenbegrenzung dauert es auch noch bis die letzte Antwort zurück ist.
          Bei 2. muss halt irgend ein "Server" 24/7 durchlaufen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            2. geht z.B. mit dem MDT VisuControl Easy Objektserver. Der behält alle Zustände und kann Sie der App weitergeben, ohne den Bus abzufragen.
            Die App mit Demofunktion ist im Apple Store ladbar.
            Der Objektserver ersetzt gleichzeitig eine IP-Schnittstelle und braucht nicht mehr Strom als eine IP-Schnittstelle.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              2. geht z.B. mit dem MDT VisuControl Easy Objektserver. ...
              Der Objektserver ersetzt gleichzeitig eine IP-Schnittstelle und braucht nicht mehr Strom als eine IP-Schnittstelle.

              Gruß
              hjk
              Aber Vorsicht, leider kann dieser Objektserver nur 250 Datenpunkte. Hört sich viel an, ist es aber nicht, da Jalousie/Dimmer/RTR jeweils 5 Datenpunkte belegen. Somit wäre zB bei 16xJalo; 12xDimmer; 16xRTR => 220 Datenpunkte. Somit sind nur noch 30 Schaltmöglichkeiten für die restliche Beleuchtung, schaltbare Steckdosen usw. übrig. Mir leider zu wenig. Schade.

              Gruß Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen

                Aber Vorsicht, leider kann dieser Objektserver nur 250 Datenpunkte. Hört sich viel an, ist es aber nicht, da Jalousie/Dimmer/RTR jeweils 5 Datenpunkte belegen. Somit wäre zB bei 16xJalo; 12xDimmer; 16xRTR => 220 Datenpunkte. Somit sind nur noch 30 Schaltmöglichkeiten für die restliche Beleuchtung, schaltbare Steckdosen usw. übrig. Mir leider zu wenig. Schade.

                Gruß Marcus
                Ein Hinweis: Du hast vielleicht schon gehört, daß es (mittlerweile) KNX BAOS von Weinzierl für bis zu 1000 od. 2000 Datenpunkte gibt !?

                Kommentar

                Lädt...
                X