Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung eines Klic-DD Daikin Modul´s

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einbindung eines Klic-DD Daikin Modul´s

    Hallo zusammen,

    ich habe zu den Zennio Klic-DD zwar schon ein paar Beitrage gefunden aber leider konnte mir das doch nicht wirklich weiterhelfen.

    Ich stehe vor folgendem Problem:

    In einem Raum haben wir einen Heizkörper mit Stellventil geschaltet über einen HMG4, einen TS3 +2 als RTR, das Daikin Split Gerät geregelt über den Zennio Klic-DD und zu guter letzt den HS4.

    Das Splitgerät kann Heizen und Kühlen und soll dafür auch verwendet werden.

    Da mir das Klic-DD ja keine Möglichkeit bietet mit Stellgrößen zu arbeiten bekomme ich es irgendwie nicht mit dem RTR geregelt. Also hab ich nun „nur“ das Stellventil über den RTR geregelt.

    Dann habe ich eine Logik mit dem HS4 gebastelt um das Klimagerät „nach zu regeln“. Ok, funktionierte nicht so toll das Teil hat nur gekühlt.

    Nach einem Anruf bei Daikin erzählte mir der gute Mann am Telefon dass das ja gar nicht gehen würde da großartig mit einzugreifen in die Regelung des Split Gerät. Ich solle doch nur die Solltemperatur und ein Ein/Aus Befehl an das Split Gerät senden und dann das einfach mal machen lassen.

    Kennt sich jemand mit diesen Geräten aus? Wie verheirate ich den das Split Gerät, den RTR und mein Stellventil der Heizung am besten miteinander?

    Ich will ja nicht auf der anderen Seite Kühlen und auf der anderen Seite Heizen. Klar wäre das durch sperren meines RTR vermeidbar aber irgendwie sehe ich diese Lösung nicht als Optimal an.

    Hat irgendwer schon mal was ähnliches gemacht? Hat wer Erfahrung?

    Freu mich auf jeden Ratschlag…

    Gruß Uwa

    #2
    Hallo,

    ich kann dir zwar nicht genau bei deinem Problem helfen aber hier mein bisheriger Lösungsansatz.

    Ich habe das KLIC-Di Sky. Hier kann ich pro Betriebsart ein Objekt nutzen (Kühlen/Heizen/Entfeuchten/Lüften).
    Da auch meine Klima selber regelt, habe ich bisher in der Testphase einfach bei benötigter "Zuheizung" die Klima im Heizbetrieb und eingestellten 30C laufen lassen.

    Ich bin mir aber noch nicht sicher ob das der richtige Weg ist.

    Gruß
    Sebastian

    Kommentar


      #3
      Also ich habe auch das RTR gesperrt, wenn das Klimagerät manuell eingeschaltet wird, weil z.B. Heizen im Schlafzimmer bis meinetwegen 20°C und Runterkühlen auf 18°C in der Übergangszeit kontraproduktiv ist.
      Im Sommer wäre es egal, weil die Heizung nichts liefert und im Winter würde kein normaler Mensch kühlen...

      Ansonsten habe ich sowohl Klic-DI als auch Klic-DD eingesetzt, die funktionieren


      Jens

      Kommentar

      Lädt...
      X