Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrich Temperatur über Temperatureingang verarbeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Estrich Temperatur über Temperatureingang verarbeiten

    Hallo Forum.
    Wahrscheinlich ist genau dieses Thema schon einmal hier bearbeitet worden. Leider habe ich habe kein richtigen Beitrag hierzu gefunden.
    Folgendes habe ich bei mir umgesetzt. Im Estrich habe ich jeweils 1 Temperaturfühler (Wohnen/Essen, Küche, Flur DG und Bad) einbauen lassen. Diese Fühler werden über ein "Moeller" Temperatureingang eingelesen. Ich möchte eigentlich eine Grundtemperatur von ca. 25-26 °C im Estrich fahren, da es unangenehm ist, wenn die RT erreicht ist, und dann der Estrich abkühlt, weil der Stellantrieb zu macht. Nur ist mir nicht klar, wie ich das umsetzen kann. Folgende Geräte sind bei mir verbaut: RTR BJ 6124-84; Heizungsaktor Theben HMTxx; Thermische Stellantriebe. Was benötige ich noch ggf. zusätzlich?

    Andreas

    #2
    Hallo,

    den Estrich auch mehr als 20° aufzuheizen ist sicherlich eine grosse Energieverschwendung und führt (ausser in sehr kleinen Räumen wie Badezimmer mit Badewanne und Dusche) zu einer kompletten Überhitzung der Räume.

    Ich fahre meinen Vorlauf mit 25 - 32 °C und der ist dann über die Ventile abgeregelt auf 20 - 40% ED. Bei normaler Raumtemperatur ist der Boden "kalt", man merkt die Heizung nur, wenn man barfuß in die Abstellkammer geht, dort ist der Boden dann "eiskalt".
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      dazwischen liegt die Wahrheit...

      @anlo007:
      Also einen Boden generell nur auf <20° aufzuheizen bringt auch nicht richtig viel, zumindets nciht wenn man Raumtemperaturen >20° möchte, was auf die Mehrheit sicher zutrifft.

      Allerdings hast Du auch Recht, dass es nichts bringt den Estrich "künstlich" warm zu halten, weil dann der Raum wirklich überhitzt. 25-26° sind für normale Räume sicher zu viel. Hängt aber natürlich auch stark von der Dämmung des Gebäudes ab.

      Ideal ist den Estrich so auf Raum-Temp-Soll + 0,5K (bei sehr guter Dämmung) bis vielleicht so +2-3K bei schlechter Dämmung zu halten. Da geht nahezu keine Wärem merh in den Raum über und der Boden hat die max. Temparatur ohne den Raum zu überhitzen.

      Und letztlich muss man es vor Ort optimieren, da die Termometer ggf. auch eine Abweichung haben.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ok. Das Thema Temperatur ist sicherlich noch zu überdenken.
        Mich interesiert auch eher, wie setzt man dieses Thema steuerungstechnisch um?

        Kommentar


          #5
          Ich kann hier nur von meinem Badezimmer reden, da ist die Sachlage anders. Meine Frau interessiert nicht, ob der Raum "überheizt" wird (zu warm gibt es bei ihr eigentlich nicht), sie braucht barfuß eine bestimmte Mindesttemperatur (26 &#176;C) der Oberflache.

          Technisch regle ich das so, dass der Regler vom Raum und der Regler vom Fußboden auf einen Maximalbaustein mit zwei Eingangen im HS gehen, der höhere Wert gewinnt und wird an den Stellantrieb gereicht.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            gibt es eine Alternative zum steuern über den Home-Server? Ich bin mir noch nicht ganz sicher ob ich den HS schon für den Anfang benötige. Der HS muss sich bei mir auch rechnen, und da muss ich mir erst einmal ein Bild machen
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich hatte auch bereits die Ausnahme des Badezimmers gemacht, da dort über Badewanne und Dusche, die als Bodenfläche entfallen, eine größere Bodentemperatur gebraucht wird, um den Raum auf Temperatur zu halten. Auch sind dort 21 ° C zu wenig, um sich wohl zu fühlen.

              Generell überschätzt man aber die Boden-Temperatur von FBHeizungen in Wohnräumen, die benötigt wird, um eine angenehme Raumtemperatur zu erhalten.


              Zu den benötigten Geräten:

              Bei mir im Badezimmer habe ich ein Gira Objektregler 705D11, der misst einmal die Raumtemperatur und als 2. Eingang habe ich einen externen Bodenfühler im Estrich vor dem Waschbecken angeschlossen.


              Von beiden Temperaturen kann man auch 2 getrennte Regelkreise (Handtuch + FBH oder Konvektor) direkt regeln lassen, mit unterschiedlichen Regelcharakteristiken. Lade dir doch mal die Datenbank und die Gebrauchsanweisung hoch, du hast dort viele Möglichkeiten, auch ohne HS.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                der Gira Objektregler ist ein interessantes Gerät. Leider habe ich BJ Schaltermaterial verbaut, und die Temperaturfühler sind nicht zu dem jeweiligen RTR verlegt, sondern zentral zu einem Punkt, um diese mit einem "Moeller" Temperatureingang einzulesen. Aber ansonsten eine wirkliche Alternative.
                Im nachhinein merke ich mehr und mehr, das Gira die bessere Wahl gewesen währe. Die sind einfach etwas innovativer

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Es gibt ja so unendlich viele Möglichkeiten und Varianten an Geräten und die Vorteile eines Gerätes findet man manchmal erst, wenn man die Applikation studiert.

                  Auf den Gira Objektregler bin ich auch erst hier im Forum gestoßen worden. Ist wirklich ein super Gerät!
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    habe ein weiteres gerät gefunden, welches 2 Temperaturwerte auswerten und verarbeiten kann.
                    ABB Logikmodul LM/S 1.1

                    Hier die Applikationsbeschreibung
                    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...09024D0102.PDF

                    Das Gerät werde ich mir mal anschauen. Es kann zwar nur 2 Temperaturen vergleichen. Soll heißen, es funktioniert nur für einen Raum. Da ich es aber vorerst nur im Bad einsetzen will, sollte es ausreichend für mich sein. Auch die anderen Funktionen, welche parallel verwendet werden können, sind interessant

                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      das Teil hat ja gar keine Eingänge, die Temperaturen mußt du dann vorher über andere Geräte ermitteln.

                      Der Gira misst selbst die beiden Temperaturen und wertet sie dann aus.

                      Für eine reine logische Verknüpfungen nutze ich lieber LOGO!s oder den HS.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kasselhöfer,

                        Was für Sensoren hat den der Moeller Temperatureingang?
                        Falls die Sensoren noch nicht verbaut sind würde ich dir zu PT1000 raten.
                        Diese Sensoren sind genormt und könne an vielerlei Steuerungen angeschlossen werden (z.B. Logo, Beckhoff, Wago usw.) Ich bevorzuge hier Beckhoff (bei mir selber verbaut) oder Wago (ist dann eine KNX Klemme)
                        Für diese Steuerungen gibt es dann auch eine EIB bzw KNX Anschaltung mit der du auf den Bus kommst.
                        Die Logik kannst dann auch gleich in der Steuerung Programmieren und die Gruppenadressen für den Aktor wieder auf den Bus schicken. Die Leistungsfähigkeit solcher Kleinsteuerungen ist doch recht beachtlich, und du kannst viele kostspielige Probleme auf dem Bus damit leicht bewältigen.
                        Für mich gehört in jede KNX Installation so eine Steuerung mit rein.

                        Gruß
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          das Teil hat ja gar keine Eingänge, die Temperaturen mußt du dann vorher über andere Geräte ermitteln.
                          Ist bei mir auch der Fall. Ich verwende den Moeller Temperatureingang. Dieser stellt die Temperaturen (bis zu 4) über den Bus zur Verfügung.

                          Was für Sensoren hat den der Moeller Temperatureingang
                          Falls die Sensoren noch nicht verbaut sind würde ich dir zu PT1000 raten.
                          Kann ich dir nicht sagen, geht aus der Technischen Beschreibung nicht hervor. Sensoren sind aber auch schon im Estrich verlegt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Technisch regle ich das so, dass der Regler vom Raum und der Regler vom Fußboden auf einen Maximalbaustein mit zwei Eingängen im HS gehen, der höhere Wert gewinnt und wird an den Stellantrieb gereicht.
                            Hallo,
                            ich möchte dieses auch bei mir im Bad umsetzen. Nur welcher Baustein ist hier mit "Maximalbaustein mit zwei Eingängen" gemeind?
                            Gruß
                            Andreas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X