Hallo zusammen,
wie schon viele vor mir möchte ich im Folgenden mein Home-Automatisierungsprojekt vorstellen und hoffe auf nützliche Hinweise und konstruktive Kritik.
Ich habe ein älteres Gebäude mit Charme (Bj. 1910) an der Peripherie von Dresden gekauft und darin 30m3 Müll und 30 Jahre Sanierungsstau vorgefunden. Den Müll haben wir beseitigt, der Stau liegt noch vor uns… Wir sprechen über 2 Vollgeschosse, Boden und Keller, insgesamt reichlich 150m2 Wohnfläche.
Wir befinden uns noch in der Planungsphase, nach der Sanierung wollen wir aus unserer jetzigen Doppelhaushälfte dorthin ziehen - quasi als "Alterswohnsitz".
Da ohnehin ALLES in diesem Haus neu gemacht werden muss, liegt die Realisierung des Elektro-Projektes in Bus-Bauweise nahe. Deshalb habe ich seit Mai hier interessiert mitgelesen und schon viel gelernt. Danke dafür!
Alle Räume erhalten eine ca. 10cm abgehängte Trockenbaudecke. In diesem Zwischenraum soll der Großteil der Verkabelung verschwinden und die Heizung/Kühlung auf Basis von Kapillarmatten Platz finden (dazu später mehr). Alle Verbraucher werden mit NYM-J 3x1,5 oder 5x1,5 zentral zum Verteilerschrank im Keller geführt und dort auf Reihenklemmen aufgelegt. Bzgl. der KNX-Komponenten möchte ich mich nicht auf einen Hersteller festlegen lassen (obwohl die das gerne hätten), sondern die Vorteile der einzelnen Geräte nutzen. In einem Versuchsaufbau habe ich bereits allerlei Aktoren und Sensoren auf einem Brett montiert, in der ETS parametrisiert und zum Rennen gebracht. Zwischen den Etagen wird es einen zentralen Steiger geben, der kurze Leitungslängen auch vom OG zum Schaltschrank im Keller gewährleistet.
Neben dem KNX-Bus Y(St)Y 2x2x0,8 ("grünes Kabel") soll noch ein 1-Wire-Bus ("lila Kabel") im Haus entfaltet werden. An diesen will ich diverse Messfühler für Temperatur, Luftfeuchte, Luftqualität usw. und die Fenster- und Türkontakte über I/O-Module anschließen. Ein Wiregate MFG und ein BusmasterPro sollen diese Informationen auf den KNX-Bus bringen. Pro Raum möchte ich mindestens die Raumtemperatur an einer Innenwand innerhalb einer Dose und die Fußbodentemperatur messen. Fenster sollen je einen Reed-Kontakt für "geschlossen" und "verschlossen" bekommen. Die Anschaltung an den I/O-Modul von 1-Wire erfolgt in einer UP-Dose direkt über dem jeweiligen Fenster. Die verschiedenen 1-Wire-Segmente will ich im Technikraum auf ein RJ45-Patchfeld auflegen und mittels Patchkabel untereinander und mit dem Busmaster verbinden.
Alle Räume erhalten eine strukturierte Cat.7-Verkabelung, die auf ein entsprechendes Patchfeld mit Netzwerkschrank aufgelegt ist.
Wohnräume sollen einheitlich einen Sensortaster in 110cm Höhe für eine Zentral-Szene des Raumes erhalten („Basistaster“) und einen Multi-Sensor mit Tastern je nach Bedarf darüber in 170cm Höhe. Bei Bedarf ggf. weitere Sensoren, auf jeden Fall noch diverse Leerdosen. Alle Dosen sollen als Kaiser-Elektronikdose ausgeführt werden. Nebenräume (Flur, WC usw.) sollen keinen Taster/Schalter erhalten sondern nur einen Präsenzmelder zur Beleuchtungssteuerung, in anderen Räumen wird dieser nur vorgesehen (Busanschluss) aber nicht eingebaut.
Im Flur EG soll ein Touch-Display eingebaut werden. Vorgesehen ist ein HS4 im Hintergrund. An anderen Stellen denke ich noch über den Gira G1 nach…
Alle Fenster (außer Nordseite) sollen Raffstores bekommen, dafür braucht es natürlich Jalousieaktoren.
Bzgl. Multiroom-Audio bin ich mir noch nicht schlüssig. Ich liebäugele mit dem Mehrkanal Audioaktor von Trivum. Auf jeden Fall werde ich Lautsprecherkabel in Wand und Decke versenken.
Auf das Dach soll eine Wetterstation, an die Eingangstür der "Keyless In" von Gira. Mit Türkommunikation muss ich auch noch was machen. Bzgl. der Medien (Strom, Gas, Wasser) lasse ich mir gerade von meinem Versorger erläutern, welche Zähler es gibt, die ich mit einem KNX-Interface (z.B. von Lingg&Jahnke) ergänzen kann.
Heizen möchte ich mit einem Hybridsystem aus Wärmepumpe und Gasbrennwertkessel. Das Produkt ist noch nicht endgültig festgelegt. Viessmann hätte den Vorteil, dass es über das Vitogate 200 eine direkte Verbindung zwischen KNX-Bus und Heizung gäbe und eine nennenswerte Anzahl von Datenpunkten zur Verfügung stünden. Als Alternative ist Rotex im Gespräch, die haben meines Wissens aber keinen solchen Zugang. Zum Zwecke der Raumheizung und -kühlung werden Kapillarmatten in alle Zimmerdecken und zusätzlich in die Fußböden der Sanitärräume und eines nicht unterkellerten EG-Raumes installiert. Mit diesem Verfahren (und dem Errichter) habe ich im Firmengebäude bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt. Für die Steuerung und Regelung der einzelnen Heiz-/Kühlkreise möchte ich Heizungsaktoren von MDT einsetzen, die Temperaturwerte kommen aus dem 1-Wire-Bus.
Später kommen dann noch ein paar Baustellen, wie Gartenbewässerung, Türkommunikation, Carport incl. Torbedienung, Kameras im Außengelände usw. hinzu.
Im jetzigen Hause habe ich eine Reihe von funktionierenden Insellösungen, die ich bei der Gelegenheit auflösen möchte. So sitzen an den wesentlichen Beleuchtungskörpern und an den Jalousien Funk-Aktoren von Intertechno, die ich per Funkfernbedienung ansprechen kann (433MHz, nur unidirektional). Diese Funktionalität hätte ich schon gern wieder (trägt zur Aufrechterhaltung des WAF-Faktors bei) - aber mit Rückkanal. Alle A/V-Geräte im Wohnzimmer steuere ich über eine Logitech Harmony. Funktioniert super seit über 10 Jahren (Geräte während dessen schon zweimal ausgetauscht). Das kann vermutlich erst mal so bleiben.
Auf das Dach soll eine SAT-Schüssel und Koax-Kabel vom Multischalter in alle (sinnvollen) Räume. Oder macht man das heute über IP?
Was sagt Ihr dazu? Habe ich was Wichtiges vergessen? Was würdet Ihr anders machen?
Welches Produkt würdet Ihr heute als Touch-Display empfehlen? Ich hatte an ein 21"-Wide-Format gedacht.
Hat jemand Erfahrungen mit dem beschriebenen Audioaktor von Trivum oder gibt es andere Empfehlungen? Revox ist mir zu teuer.
Wie würdet Ihr das Fernbedienungsproblem/Ablösung der 433MHz-Systeme lösen? Bei Siemens hatte ich einen IR-Empfänger mit KNX-Anschluß und eine dazugehörige FB gesehen. Gibt’s dafür was schickeres?
Danke für Eure Geduld.
Gerald
wie schon viele vor mir möchte ich im Folgenden mein Home-Automatisierungsprojekt vorstellen und hoffe auf nützliche Hinweise und konstruktive Kritik.
Ich habe ein älteres Gebäude mit Charme (Bj. 1910) an der Peripherie von Dresden gekauft und darin 30m3 Müll und 30 Jahre Sanierungsstau vorgefunden. Den Müll haben wir beseitigt, der Stau liegt noch vor uns… Wir sprechen über 2 Vollgeschosse, Boden und Keller, insgesamt reichlich 150m2 Wohnfläche.
Wir befinden uns noch in der Planungsphase, nach der Sanierung wollen wir aus unserer jetzigen Doppelhaushälfte dorthin ziehen - quasi als "Alterswohnsitz".
Da ohnehin ALLES in diesem Haus neu gemacht werden muss, liegt die Realisierung des Elektro-Projektes in Bus-Bauweise nahe. Deshalb habe ich seit Mai hier interessiert mitgelesen und schon viel gelernt. Danke dafür!
Alle Räume erhalten eine ca. 10cm abgehängte Trockenbaudecke. In diesem Zwischenraum soll der Großteil der Verkabelung verschwinden und die Heizung/Kühlung auf Basis von Kapillarmatten Platz finden (dazu später mehr). Alle Verbraucher werden mit NYM-J 3x1,5 oder 5x1,5 zentral zum Verteilerschrank im Keller geführt und dort auf Reihenklemmen aufgelegt. Bzgl. der KNX-Komponenten möchte ich mich nicht auf einen Hersteller festlegen lassen (obwohl die das gerne hätten), sondern die Vorteile der einzelnen Geräte nutzen. In einem Versuchsaufbau habe ich bereits allerlei Aktoren und Sensoren auf einem Brett montiert, in der ETS parametrisiert und zum Rennen gebracht. Zwischen den Etagen wird es einen zentralen Steiger geben, der kurze Leitungslängen auch vom OG zum Schaltschrank im Keller gewährleistet.
Neben dem KNX-Bus Y(St)Y 2x2x0,8 ("grünes Kabel") soll noch ein 1-Wire-Bus ("lila Kabel") im Haus entfaltet werden. An diesen will ich diverse Messfühler für Temperatur, Luftfeuchte, Luftqualität usw. und die Fenster- und Türkontakte über I/O-Module anschließen. Ein Wiregate MFG und ein BusmasterPro sollen diese Informationen auf den KNX-Bus bringen. Pro Raum möchte ich mindestens die Raumtemperatur an einer Innenwand innerhalb einer Dose und die Fußbodentemperatur messen. Fenster sollen je einen Reed-Kontakt für "geschlossen" und "verschlossen" bekommen. Die Anschaltung an den I/O-Modul von 1-Wire erfolgt in einer UP-Dose direkt über dem jeweiligen Fenster. Die verschiedenen 1-Wire-Segmente will ich im Technikraum auf ein RJ45-Patchfeld auflegen und mittels Patchkabel untereinander und mit dem Busmaster verbinden.
Alle Räume erhalten eine strukturierte Cat.7-Verkabelung, die auf ein entsprechendes Patchfeld mit Netzwerkschrank aufgelegt ist.
Wohnräume sollen einheitlich einen Sensortaster in 110cm Höhe für eine Zentral-Szene des Raumes erhalten („Basistaster“) und einen Multi-Sensor mit Tastern je nach Bedarf darüber in 170cm Höhe. Bei Bedarf ggf. weitere Sensoren, auf jeden Fall noch diverse Leerdosen. Alle Dosen sollen als Kaiser-Elektronikdose ausgeführt werden. Nebenräume (Flur, WC usw.) sollen keinen Taster/Schalter erhalten sondern nur einen Präsenzmelder zur Beleuchtungssteuerung, in anderen Räumen wird dieser nur vorgesehen (Busanschluss) aber nicht eingebaut.
Im Flur EG soll ein Touch-Display eingebaut werden. Vorgesehen ist ein HS4 im Hintergrund. An anderen Stellen denke ich noch über den Gira G1 nach…
Alle Fenster (außer Nordseite) sollen Raffstores bekommen, dafür braucht es natürlich Jalousieaktoren.
Bzgl. Multiroom-Audio bin ich mir noch nicht schlüssig. Ich liebäugele mit dem Mehrkanal Audioaktor von Trivum. Auf jeden Fall werde ich Lautsprecherkabel in Wand und Decke versenken.
Auf das Dach soll eine Wetterstation, an die Eingangstür der "Keyless In" von Gira. Mit Türkommunikation muss ich auch noch was machen. Bzgl. der Medien (Strom, Gas, Wasser) lasse ich mir gerade von meinem Versorger erläutern, welche Zähler es gibt, die ich mit einem KNX-Interface (z.B. von Lingg&Jahnke) ergänzen kann.
Heizen möchte ich mit einem Hybridsystem aus Wärmepumpe und Gasbrennwertkessel. Das Produkt ist noch nicht endgültig festgelegt. Viessmann hätte den Vorteil, dass es über das Vitogate 200 eine direkte Verbindung zwischen KNX-Bus und Heizung gäbe und eine nennenswerte Anzahl von Datenpunkten zur Verfügung stünden. Als Alternative ist Rotex im Gespräch, die haben meines Wissens aber keinen solchen Zugang. Zum Zwecke der Raumheizung und -kühlung werden Kapillarmatten in alle Zimmerdecken und zusätzlich in die Fußböden der Sanitärräume und eines nicht unterkellerten EG-Raumes installiert. Mit diesem Verfahren (und dem Errichter) habe ich im Firmengebäude bereits sehr gute Erfahrungen gesammelt. Für die Steuerung und Regelung der einzelnen Heiz-/Kühlkreise möchte ich Heizungsaktoren von MDT einsetzen, die Temperaturwerte kommen aus dem 1-Wire-Bus.
Später kommen dann noch ein paar Baustellen, wie Gartenbewässerung, Türkommunikation, Carport incl. Torbedienung, Kameras im Außengelände usw. hinzu.
Im jetzigen Hause habe ich eine Reihe von funktionierenden Insellösungen, die ich bei der Gelegenheit auflösen möchte. So sitzen an den wesentlichen Beleuchtungskörpern und an den Jalousien Funk-Aktoren von Intertechno, die ich per Funkfernbedienung ansprechen kann (433MHz, nur unidirektional). Diese Funktionalität hätte ich schon gern wieder (trägt zur Aufrechterhaltung des WAF-Faktors bei) - aber mit Rückkanal. Alle A/V-Geräte im Wohnzimmer steuere ich über eine Logitech Harmony. Funktioniert super seit über 10 Jahren (Geräte während dessen schon zweimal ausgetauscht). Das kann vermutlich erst mal so bleiben.
Auf das Dach soll eine SAT-Schüssel und Koax-Kabel vom Multischalter in alle (sinnvollen) Räume. Oder macht man das heute über IP?
Was sagt Ihr dazu? Habe ich was Wichtiges vergessen? Was würdet Ihr anders machen?
Welches Produkt würdet Ihr heute als Touch-Display empfehlen? Ich hatte an ein 21"-Wide-Format gedacht.
Hat jemand Erfahrungen mit dem beschriebenen Audioaktor von Trivum oder gibt es andere Empfehlungen? Revox ist mir zu teuer.
Wie würdet Ihr das Fernbedienungsproblem/Ablösung der 433MHz-Systeme lösen? Bei Siemens hatte ich einen IR-Empfänger mit KNX-Anschluß und eine dazugehörige FB gesehen. Gibt’s dafür was schickeres?
Danke für Eure Geduld.
Gerald
Kommentar