Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elsner Tanksonde SO250: Falscher Anzeigewert
Einklappen
X
-
Hallo Zusammen,
auch ich habe die Odyssee mit Messfehlern beim Einsatz der Elsner Sonde hinter mir. Die Sonde sitzt bei mir in einer Beton-Zisterne mit 6000 ltr. und soll den Füllstand überwachen. Ich habe die Installation der Sonde dabei genauso ausgeführt wie in der Anleitung von Elsner beschrieben. Einbau in ein Kunststoffrohr mit entsprechenden Entlüftungsbohrungen, Länge bis kurz vor den Zisternenboden.
Die Messergebnisse schwankten ständig von einem "reellen" Wert auf den max. Wert des Füllstandes. Nach unzähligen Anpassungen konstruktiver Art und Änderungen in der Programmierung der Sonde habe ich dann das ca. 2,50 m lange Rohr auf ca. 50 cm gekürzt, da ich davon ausgegangen bin, dass die Länge des Rohres durch dessen Bewegungen zu den Messabweichungen führt. Dies brachte aber leider auch nicht den gewünschten Erfolg.
Der im Anschluss an diese Aktion kontaktierte technische Support bei Elsner bemängelte natürlich sofort das zu kurze Rohr. Telefonisch teilte ich mit, dass ich das lange Rohr erst gekürzt hätte, um hier ggfs. den Einfluss auf die Schwankungen zu eliminieren. Daraufhin bot mir der Elsner Support einen Austausch der Sonde an, zuvor sollte ich jedoch die Sondenmessung ohne Rohr gegen eine ebene Fläche (Pappe etc.) zu probieren. DIESE MESSUNG VERLIEF OHNE PROBLEME!
Ich entschied mich daher, die Sonde in der Zisterne direkt in einer Rohrschelle zu betreiben. Seit einigen Wochen läuft die Messung nun ohne Probleme auf den Liter genau!
Ergebnis: Für eine solide Messung mit der Elsner-Sonde ist KEIN Kunststoffrohr erforderlich, zumindest ist dies meine Erfahrung. Das habe ich dem Elsner-Support bereits mitgeteilt...
- Likes 2
Kommentar
-
Um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen-- Netzplaner007, kann man also die Tanksonde durchaus empfehlen? Ich stehe momentan vor der Entscheidung
- ELSNER Tanksonde oder
- Pegelsonde und Analogeingang (in der Summe teurer).
Hat sonst noch jemand die Erfahrung gemacht, dass die Tanksonde ohne Rohr besser funktioniert?
Kommentar
-
Vielen Dank für diese klare Aussage. Dann werden wir auch auf die Tanksonde von Elsner setzen und uns das Geld für den anderen Weg über eine Drucksonde nebst Analogeingang sparen. Sollte etwas wider erwarten nicht funktionieren, wird ohnehin alles in Leerrohren installiert, sodass wir auf jeden Fall flexibel bleiben.
Kommentar
-
Ich bin auch am überlegen mit die Elsner Tanksonde für meine Zisterne zu holen.
Was ich bislang rausgelesen habe ist, dass die Messung im 50er HT-Rohr wohl nicht zuverlässig funktioniert und die Sonde stattdessen lieber frei montiert werden sollte.
Ist das immer noch der aktuelle Stand oder kann jemand etwas anderes berichten?
Kommentar
-
Ich hatte die Tanksonde auch bei mir in der Zisterne verbaut, war aber nie wirklich zufrieden damit. Hatte es frei hängend oder im HT / KG-Rohr versucht. War beides nicht wirklich zufriedenstellend. Am Ende habe ich sie nach ca. 1 Jahr ausgebaut und eine Pegelsonde verbaut. Seit dem habe ich keine Probleme mehr gehabt den Wasserstand in der Zisterne richtig zu erfassen.
- Likes 1
Kommentar
-
Wir machen Elsner Vertrieb in Frankreich und ich darf hier mitteilen, dass das Gerät im Laufe der Jahre deutlich weiterentwickelt wurde. Ich kann auch bestätigen, dass bei Vorstellung das Gerät insbesondere in geschlossenen, kleinen Räumen aufgrund der Reflexionen oft gar nicht funktionierte.
Seit nunmehr ca 4 Jahren ist das Problem jedoch behoben. Das Rohr, welches Reflexionen verhindert und auch den Wasserspiegel beruhigt ist heute in vielen Installationen nicht mehr erforderlich.
Wir haben heute keine Reklamationen mehr.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Hallo,
ich habe leider von meiner Zysterne bis zum Montageort des REG´s über 10m. Genaue Meteter hab ich derzeit nicht parat, denke aber zwischen 15-20m.
Im Datenblatt steht, dass das RG58 nicht zu verlängern ist und das REG zwingend innerhalb der 10m verbaut werden muss.
Ist bei mir aber definitiv nicht möglich und das REG möchte ich ungern in einem Gehäuse in die Zysterne bauen (zumal dann auch die Basic reichen würde).
Würde es im Zweifel helfen, das RG58 (Dämpfung 0.6/m) gegen ein LowLoss Coaxial cable LL142 (Dämpfung 0.35/m) auszutauschen oder sind die Pakete aufeinander abgestimmt am Prüfplatz?
Danke schon mal für eure Antwortn und Gruß
Andreas
Kommentar
Kommentar