Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fernwärmesteuerung via KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fernwärmesteuerung via KNX

    Hallo!

    Ich nutze derzeit die Fernwärmeregelung der Fa. Honeywell. Die Anlage ist witterungsgeführt. Im Wohnraum befinden sich RTR der Fa. Merten. Geregelt werden die Stellantriebe über Heizungsaktoren. Mein Problem: die Fernwärmesteuerung weiß nichts von der KNX-Steuerung und umgekehrt. Gibt es da Lösungsmöglichkeiten das Ganze zu verbessern? Die Hersteller können mir nicht weiterhelfen. Danke für die Unterstützung vorab

    #2
    Es ist bei sehr vielen Heizungsanlagen so, dass die EInzelraumregelung und die Heizungsregelung nichts von einander wissen... hat mich auch immer gewundert...

    Meist kann man die Analgen aber über externe Kontakte ansteuern und gewisse Betriebsarten setzen. Zum Beispiel um bei Abwesenheit in den Standby betrieb zu wechseln.

    Gruß Marian

    Kommentar


      #3
      Hallo und vielen Dank für die Rückmeldung.

      Die Regelung der Fa. Honeywell, Modell Smile hat eine Open Therm-Schnittstelle. Ob ich damit weiterkomme ist fraglich. Die Stand-by-Schaltung und andere Einstellungen bedingen, dass ich jedes Mal in den Keller laufen darf um dort Stand-by-, Urlaubsfunktion o. ä. einzustellen. Einen RTR/Fernsteuerung für die Fernwärmeregelung im Wohnraum habe ich nicht installiert. Überlege aber derzeit ob das nicht sinnvoller ist. Derzeit ist die Anlage witterungsgeführt über einen Aussenfühler. Im Ergebnis kennt die Honeywell-Steuerung also nie die Echt-Werte vom Wohnbereich. Nur die KNX-RTR-Sensoren. Ich war der Annahme, dass sich das über die Durchflussmenge regelt und die Fernwärme erkennt, dass weniger Energie benötigt wird. Das ist wohl nur eine Wunschvorstellung.

      Ich werde wohl letztlich noch einen eigenen RTR für die Fernwärme installieren, wenngleich ich das im Jahr 2014 nicht verstehen muss, dass es keine "Komplettsteuerung" gibt, zumindest nicht in meinem Fall. Die Fa. Siemens bietet mit Syncho wohl etwas in die Richtung an. Eine erneute Umrüstung scheint aber nicht wirklich wirtschaftlich.

      VG

      Kommentar


        #4
        Open Therm ist ankoppelbar...
        da gibt es ein Gateway:

        OpenTherm Schnittstelle für KNX und OT-Bus

        könnte da interessant sein...

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für den Tip.

          Ich habe den Hersteller Theben kontaktiert. Laut Datenblatt wird Honeywell nicht unterstützt. Aber ich hoffe es gibt eine Lösung.

          VG

          Kommentar


            #6
            Honeywell raus u. Siemens rein - schon ist es KNX in vernünftig.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              Wärmeerzeugung und Raumtemperaturregelung MUSS nicht zwangsläuftig per KNX verbunden sein. Wichtig ist die Raumtemperaturregelung über KNX.

              Die Wärmeerzeugung ist (muss) Witterungsabhängig geführt sein. Denn so wird die Heizkurve aussentemperaturabhängig und abhängig vom Wärmebedarf in der Therme angehoben oder abgesenkt.

              Die (unabhängige) Raumtemperaturregelung im Haus ist meiner Meinung wichtiger.

              Besteht Wärmebedarf in den einzelnen Räumen, dann fahren die KNX-geregelten Elektrothermischen Ventile in den entsprechenden Räumen auf, die Pumpe springt an. Ist die Vorlauftemperatur niedriger als der Bedarf, springt die Therme an und heizt nach.

              Besteht kein Wärmebedarf in den einzelnen Räumen, dann fahren die Ventile zu. Die Pumpe stoppt und die Therme heizt nicht mehr.

              So bekommt die Therme zwangsläuftig mit (bei jeder RTR - KNX oder nicht), ob Wärmebedarf besteht oder nicht. Die Vorlauftemperatur wird immer witterungsabhängig angehoben oder abgesenkt.

              Aber ich will hier keine Diskussion lostreten. Ob sich der kostenmässige Aufwand lohnt eine KNX-Koppelung der Therme zur realisieren, um den Wärmebedarf (nochmals) mitzuteilen, muss jeder für sich selbst entscheiden.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Besten Dank für die Beiträge. Haltet ihr es für sinnvoll einen RTR für den Wärmeerzeuger (bei mir Fernwärme) nachträglich im Wohnraum zu installieren? Insofern würde dieser RTR lösgelöst von der KNX-Steuerung entsprechende Werte in den Keller übermitteln.

                VG

                Holger

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von newbie Beitrag anzeigen
                  Besten Dank für die Beiträge. Haltet ihr es für sinnvoll einen RTR für den Wärmeerzeuger (bei mir Fernwärme) nachträglich im Wohnraum zu installieren? Insofern würde dieser RTR lösgelöst von der KNX-Steuerung entsprechende Werte in den Keller übermitteln.
                  Holger
                  Hallo Holger..

                  diesen Ansatz verstehe ich nun gar nicht. Warum nun noch einen RTR? Und wie soll dieser mit der Fernwärmesteuerung "reden"? Und wozu genau? Blicke nicht ganz durch.

                  Gruss peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    mal ein Beispiel klar verständlich eventuell:

                    Die Thermensteuerung ist vorgeschaltet zur Raumtemperaturregelung in den Räumen.

                    Vergleichbar einem Gardena-Wasserschlauch an einem Absperrhahn an der Wand und vorne am Schlauch ist ein Handsprenger dran.

                    Wenn der Handsprenger zugedreht ist, dann kommt kein Wasser vorne raus, egal, ob der Hahn offen oder zu ist.

                    In unserem Fall würde dann sogar noch die Pumpe abschalten!!! (Also der Hahn sich automatisch zudrehen!)

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                      Hallo Holger..

                      diesen Ansatz verstehe ich nun gar nicht. Warum nun noch einen RTR? Und wie soll dieser mit der Fernwärmesteuerung "reden"? Und wozu genau? Blicke nicht ganz durch.

                      Gruss peter
                      Hallo Peter!

                      Um bei deinem (sehr anschaulichen) Beispiel zu bleiben. Damit die Wassermenge reguliert wird. Beispiel: draußen ist es z. Zt. trotz Sommer morgens sehr frisch. D. H. Der Aussenfühler misst 10°C und gibt der Fernwärme das Signal "es ist kalt" draußen, "stellantrieb auf". Tatsächlich ist es im Wohnraum aber 23°C, weil wärme sich hält. Die RTR der KNX sind zu. Im Keller dagegen der stellantrieb auf weil AF 10°C vorgibt. Die Fernwärme kennt also nicht die Echtwerte und kämpft im schlechtesten Fall sogar gegen die Pumpen an, die im Idealfall für den Micherkreis (FBH) und Heizkreis (Radiator) ausgeschaltet sind. Gleiches im Winter. Draußen -12° C. Anlage gibt stellantrieb frei, kennt aber nicht die werte im Wohnraum. D. H. Es wird rechnerisch ermittelt wieviel Energie freigegeben werden muss ohne die Echtwerte zu kennen. Z. B. 3kw Leistung obwohl vielleicht 2kw ausreichend wären. Nur hypothetisch. Die 1 kW mehr kosten mich Geld u. das Ganze ist ineffizient.

                      VG

                      Holger

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        ich bin verständnismässig raus.

                        Fussbodenheizung mit elektrothermischen Ventilen und RTRs in jedem Raum.
                        Ein Raum ist Dein Keller mit 10 Grad. Solltemperatur ist 12 Grad im Keller.

                        Im Sommer macht das Ventil für den Keller zwar auf, aber Du bist im Sommerbetrieb. Da wird nicht geheizt. Wenn ja, dann hast Du prinzipiell ein Problem.

                        Im Winter macht das Ventil für den Keller auf. Die Zirkulationspumpe startet und pumpt das Warmwasser durch die FBH Keller solange, bis Solltemperatur 12 Grad erreicht. Dann schliesst das Ventil. Alle Ventile zu. Pumpe aus.

                        Da ist vollkommen egal, wie hoch Deine Wärmekapazität bzw. Anschlussleistung ist.

                        Auch ist für die Innentemperatur vollkommen irrelevant, wie hoch die Aussentemperatur ist. Die Aussentemperatur ist die führende Grösse für die Vorlauftemperatur (Heizkurve). Das ist aber den Raumreglern vollkommen egal. Die Messen die Raumtemperatur und vergleichen diese mit der eingestellten Solltemperatur.

                        Wenn Du meinst, dass ein zusätzlicher RTR im Wohnzimmer irgendwas steuern kann an Deiner Fernwärme und Du dann der Meinung bist, dass dies effektiver ist, nur zu. Einbauen und mir mitteilen, was sich verbessert hat. Ich schreibe absichtlich "steuern" und nicht "regeln", weil zu einer "Regelung" das "Feedback" dann eben fehlen würde meiner Ansicht nach. Aber was solls.

                        Gruss Peter

                        PS: Du hast z.B. auch eine Elektrische Anschlussleistung von 32 A oder 7.36 kW am elektrischen Verteiler bzw. vor Deinem Zähler anliegen. Wenn Du alle Leuchten aus hast und keine sonstigen Verbraucher eingeschaltet, dann fliesst nur der Standby der angeschlossenen Geräte. Ergo ist es dem Hausanschluss (der Anschlussleistung) vollkommen egal, ob Dein Verstärker leise oder laut ist.

                        Ach, und zu meinem anschaulichem Beispiel "Gardena Gartenschlauch": Wenn Du vorne nur wenig aufdrehst, dann kommt nur wenig raus, egal ob der offene Wasserhahn ein 3/4 Zoll oder 1/2 Zoll Anschluss hat. Auch wenn vorne ganz zu gedreht ist.
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Peter! Ich danke Dir für Deine konstruktive Kritik. Ich werde auf einen zusätzlichen RTR verzichten. Deine Argumentation ist sinnschlüssig. Von daher nochmals besten Dank! Ich werde den Verbrauch nach der aktuellen Fassadendämmung nochmals beobachten. Ich hatte für 140qm 28500 kWh Fernwärme im Jahr 2013 inkl. Warmwasser verbraucht (ungedämmt). Das schien mir sehr hoch. Die Pumpen (Grundfoss Alpha 2) lief zumindest für den Mischerkreis permanent auf Stufe 3, da bei Autoadapt die Räume kalt blieben. Daher meine irrige Annahme mit einem zusätzlichen RTR wären Einsparungen möglich. Somit bringt m. E. auch die Umstellung auf eine KNX-Fernwämreregelung kaum was, da die Aussentemperatur bzw. dann die Heizkurve alle Werte genauso wie jetzt vorgibt.

                          VG

                          Holger

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Holger..

                            danke für die Blumen. Wie erwähnt: Wichtig ist in erster Linie die KNX-Raumtemperaturregelung. Wenn der hydraulische Abgleich vorher vom Heizungsbauer korrekt ausgeführt wurde, dann wird es auch überall richtig schön warm, wenn man es braucht.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X