Hallo,
bei mir sind schon die "einfachsten" Dinge zum Verzweifeln ....
Nachdem der Einstieg mit einer Loxone als IP Interface, Jung Tastdimmer BA und Jung Universalaktor recht postitiv verlief, geht jetzt nach hinzufügen weiterer Aktoren gar nichts mehr.
Einen MDT Glaspräsenzmelder konnte ich noch problemlos hinzufügen. Dann habe ich einen 8-fach MDT Jalousieaktor, einen 4-fach MDT Jalousieaktor, den eibmarkt 12-fach Schaltaktor und noch zwei Stück Jung Universaldimmer hinzugefügt.
Den neu hinzugefügten Aktoren lassen sich keine Adressen einprogrammieren oder alternativ entladen, zudem sind sie einmal in der Diagnose-Liste aller Geräte vorhanden, dann auch wieder nicht. Der 8-fach Aktor von MDT meldet sich im ProgrammierModus gleich doppelt.
Zuerst hatte ich die MDT-Komponenten in Verdacht, aber i.A. denke ich, dass die Loxone eventuell für vieles gut ist - aber nicht als Programmier-Gateway taugt.
Könnte ein "echtes" KNX-IP Gateway wie z.B. das von Weinzierl mein Problem lösen? Oder ist doch eher meine Unfähigkeit ursächlich?
Das mehrfache hinzufügen und entfernen von Aktoren (in der ETS und am Bus) ist der Stabilität bestimmt auch nicht zuträglich. Ist folgendes Vorgehen in diesem Fall korrekt? Gerät in die ETS ziehen - Entladen - Physikalische Adresse programmieren.
Danke für Eure Tips
Jens
bei mir sind schon die "einfachsten" Dinge zum Verzweifeln ....

Nachdem der Einstieg mit einer Loxone als IP Interface, Jung Tastdimmer BA und Jung Universalaktor recht postitiv verlief, geht jetzt nach hinzufügen weiterer Aktoren gar nichts mehr.
Einen MDT Glaspräsenzmelder konnte ich noch problemlos hinzufügen. Dann habe ich einen 8-fach MDT Jalousieaktor, einen 4-fach MDT Jalousieaktor, den eibmarkt 12-fach Schaltaktor und noch zwei Stück Jung Universaldimmer hinzugefügt.
Den neu hinzugefügten Aktoren lassen sich keine Adressen einprogrammieren oder alternativ entladen, zudem sind sie einmal in der Diagnose-Liste aller Geräte vorhanden, dann auch wieder nicht. Der 8-fach Aktor von MDT meldet sich im ProgrammierModus gleich doppelt.
Zuerst hatte ich die MDT-Komponenten in Verdacht, aber i.A. denke ich, dass die Loxone eventuell für vieles gut ist - aber nicht als Programmier-Gateway taugt.
Könnte ein "echtes" KNX-IP Gateway wie z.B. das von Weinzierl mein Problem lösen? Oder ist doch eher meine Unfähigkeit ursächlich?
Das mehrfache hinzufügen und entfernen von Aktoren (in der ETS und am Bus) ist der Stabilität bestimmt auch nicht zuträglich. Ist folgendes Vorgehen in diesem Fall korrekt? Gerät in die ETS ziehen - Entladen - Physikalische Adresse programmieren.
Danke für Eure Tips

Jens
Kommentar