Hallo,
Ich habe ein mittelschweres Problem mit mehreren Siemens Geräten, die ich plötzlich nicht mehr programmieren kann.
Folgende Situation:
Die Geräte laufen seit ca. 5 Jahren bei mir. Letzte Programmierung war vor mindesten einem Jahr (vielleicht auch länger oder etwas kürzer). Ich arbeite an einer Umorganisation meiner Gruppen-Adressen. Die Wetterstation habe ich als erstes umgezogen. Die betroffenen Geräte sitzen alle in meiner HV. Dort habe ich Anfang des Jahre die Busleitungen nochmal schön gemacht (Enden mit Schrumpfschlauch versehen).
Zuerst traten beim Programmieren Fehler auf. Die Meldungen waren ziemlich durcheinander: mal nicht gefunden, mal keine Antwort, mal Authentifizieren falsch. Ich habe dann verschiedene Kombinationen aus Zurücksetzen, Entladen und neu Programmieren versucht. Bei einem Gerät hat sich das Problem so gegeben, bei allen anderen nicht.
Beim genaueren Prüfen habe ich an einer Busklemme eines betroffenen Gerätes einen Kabelbruch entdeckt. Das habe ich heute beseitigt und den Bus nochmal genau überprüft. Alles ohne Befund.
Ich vermute aber, dass dadurch die Geräte nun kaputt programmiert sind. Ist sowas möglich?
Das Fehlerbild bleibt bestehen, auch wenn ich einen Aufbau mit nur Spannungsversorgung (Elsner mit IP Anbindung) und einem Gerät mache.
Bei Diagnose -> Physikalische Adressen ... -> Suchen ist mir noch aufgefallen, dass es ein weiteres Gerät gibt, welches zwar mit physikalischer Adresse angezeigt wird, aber keine Maskenversion ausspuckt (sind auch in der HV in der Nähe der anderen Geräte). Das Gerät funktioniert aber noch, also es verarbeitet EIB Telegramme und fährt die Rollos.
Folgendes habe ich heute auch noch entdeckt: Laut meiner Spannungsversorgung (welche seit knapp 5 Jahren läuft), gab es 18 mal eine "interne Überspannung". Was ist damit gemeint? Kann das damit zusammen hängen? Ein Feinschutz des Bus ist vorhanden. Der ist in der HV direkt an der Busklemmer der Spannungsversorgung installiert.
Achso, noch was, die Geräte haben bis zuletzt tadellos funktioniert. Erst seit der Programmierung/Entladung/etc. tun die betroffenen Geräte nun nichts mehr. Eine Bedienung von Hand ist weiterhin möglich.
Hat jemand einen Tipp?
-Gunnar
Ich habe ein mittelschweres Problem mit mehreren Siemens Geräten, die ich plötzlich nicht mehr programmieren kann.
Folgende Situation:
Die Geräte laufen seit ca. 5 Jahren bei mir. Letzte Programmierung war vor mindesten einem Jahr (vielleicht auch länger oder etwas kürzer). Ich arbeite an einer Umorganisation meiner Gruppen-Adressen. Die Wetterstation habe ich als erstes umgezogen. Die betroffenen Geräte sitzen alle in meiner HV. Dort habe ich Anfang des Jahre die Busleitungen nochmal schön gemacht (Enden mit Schrumpfschlauch versehen).
Zuerst traten beim Programmieren Fehler auf. Die Meldungen waren ziemlich durcheinander: mal nicht gefunden, mal keine Antwort, mal Authentifizieren falsch. Ich habe dann verschiedene Kombinationen aus Zurücksetzen, Entladen und neu Programmieren versucht. Bei einem Gerät hat sich das Problem so gegeben, bei allen anderen nicht.
Beim genaueren Prüfen habe ich an einer Busklemme eines betroffenen Gerätes einen Kabelbruch entdeckt. Das habe ich heute beseitigt und den Bus nochmal genau überprüft. Alles ohne Befund.
Ich vermute aber, dass dadurch die Geräte nun kaputt programmiert sind. Ist sowas möglich?
- Es läßt sich keine Physikalische Adresse programmieren.
- Nach mehreren verschiedenen Versuchen sind die Geräte mittlerweile alle bei "Diagnose -> Physikalische Adressen ... -> Suchen" verschwunden, werden also nicht gefundene Geräte angezeigt.
- Bei Aktivierung des Programmiermodus werden die Geräte nicht angezeigt (Diagnose -> Physikalische Adressen...)
Das Fehlerbild bleibt bestehen, auch wenn ich einen Aufbau mit nur Spannungsversorgung (Elsner mit IP Anbindung) und einem Gerät mache.
Bei Diagnose -> Physikalische Adressen ... -> Suchen ist mir noch aufgefallen, dass es ein weiteres Gerät gibt, welches zwar mit physikalischer Adresse angezeigt wird, aber keine Maskenversion ausspuckt (sind auch in der HV in der Nähe der anderen Geräte). Das Gerät funktioniert aber noch, also es verarbeitet EIB Telegramme und fährt die Rollos.
Folgendes habe ich heute auch noch entdeckt: Laut meiner Spannungsversorgung (welche seit knapp 5 Jahren läuft), gab es 18 mal eine "interne Überspannung". Was ist damit gemeint? Kann das damit zusammen hängen? Ein Feinschutz des Bus ist vorhanden. Der ist in der HV direkt an der Busklemmer der Spannungsversorgung installiert.
Achso, noch was, die Geräte haben bis zuletzt tadellos funktioniert. Erst seit der Programmierung/Entladung/etc. tun die betroffenen Geräte nun nichts mehr. Eine Bedienung von Hand ist weiterhin möglich.
Hat jemand einen Tipp?
-Gunnar
Kommentar