Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Geräte (Siemens) nicht mehr programmierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Geräte (Siemens) nicht mehr programmierbar

    Hallo,

    Ich habe ein mittelschweres Problem mit mehreren Siemens Geräten, die ich plötzlich nicht mehr programmieren kann.

    Folgende Situation:

    Die Geräte laufen seit ca. 5 Jahren bei mir. Letzte Programmierung war vor mindesten einem Jahr (vielleicht auch länger oder etwas kürzer). Ich arbeite an einer Umorganisation meiner Gruppen-Adressen. Die Wetterstation habe ich als erstes umgezogen. Die betroffenen Geräte sitzen alle in meiner HV. Dort habe ich Anfang des Jahre die Busleitungen nochmal schön gemacht (Enden mit Schrumpfschlauch versehen).

    Zuerst traten beim Programmieren Fehler auf. Die Meldungen waren ziemlich durcheinander: mal nicht gefunden, mal keine Antwort, mal Authentifizieren falsch. Ich habe dann verschiedene Kombinationen aus Zurücksetzen, Entladen und neu Programmieren versucht. Bei einem Gerät hat sich das Problem so gegeben, bei allen anderen nicht.

    Beim genaueren Prüfen habe ich an einer Busklemme eines betroffenen Gerätes einen Kabelbruch entdeckt. Das habe ich heute beseitigt und den Bus nochmal genau überprüft. Alles ohne Befund.

    Ich vermute aber, dass dadurch die Geräte nun kaputt programmiert sind. Ist sowas möglich?
    1. Es läßt sich keine Physikalische Adresse programmieren.
    2. Nach mehreren verschiedenen Versuchen sind die Geräte mittlerweile alle bei "Diagnose -> Physikalische Adressen ... -> Suchen" verschwunden, werden also nicht gefundene Geräte angezeigt.
    3. Bei Aktivierung des Programmiermodus werden die Geräte nicht angezeigt (Diagnose -> Physikalische Adressen...)


    Das Fehlerbild bleibt bestehen, auch wenn ich einen Aufbau mit nur Spannungsversorgung (Elsner mit IP Anbindung) und einem Gerät mache.

    Bei Diagnose -> Physikalische Adressen ... -> Suchen ist mir noch aufgefallen, dass es ein weiteres Gerät gibt, welches zwar mit physikalischer Adresse angezeigt wird, aber keine Maskenversion ausspuckt (sind auch in der HV in der Nähe der anderen Geräte). Das Gerät funktioniert aber noch, also es verarbeitet EIB Telegramme und fährt die Rollos.

    Folgendes habe ich heute auch noch entdeckt: Laut meiner Spannungsversorgung (welche seit knapp 5 Jahren läuft), gab es 18 mal eine "interne Überspannung". Was ist damit gemeint? Kann das damit zusammen hängen? Ein Feinschutz des Bus ist vorhanden. Der ist in der HV direkt an der Busklemmer der Spannungsversorgung installiert.

    Achso, noch was, die Geräte haben bis zuletzt tadellos funktioniert. Erst seit der Programmierung/Entladung/etc. tun die betroffenen Geräte nun nichts mehr. Eine Bedienung von Hand ist weiterhin möglich.

    Hat jemand einen Tipp?

    -Gunnar
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Hallo Kollege..

    "sowas" hatte ich auch mal. Nach langwieriger Fehlersuche war der Fehler dann leicht gefunden:

    Es fehlte die Datenschiene hinter der Spannungsversorgung!!

    Also schau mal, ob Du auf den Siemens-Geräten Busspannung hast!
    Das würde erklären
    a) warum Du die Geräte nicht programmieren kannst
    b) warum die Geräte aus der Liste verschwunden sind.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hey, vielen Danke für die Antwort!

      Datenschiene ist keine im Einsatz. Die Busspannung scheint an allen Geräten anzuliegen (zumindest an den Busanschlußklemmen). Bei Betätigung der Programmiertaste leuchtet die Programmier-LED.

      Ich bin mittlerweile ein Stückchen weiter. Ich hatte die Geräte mal ein paar Stunden komplett vom Netz genommen.

      Folgender Status:

      1. N522/03 (Adresse 1.1.8)

      Dem Gerät lies sich wieder eine physikalische Adresse zuordnen. Allerdings kann ich weiterhin keine Applikation programmieren. Das Gerät scheint entladen zu sein, es läuft nur mit Handbedienung. Die Adresse ist 1.1.8. Geräteinfo läßt sich bei ETS auslesen. Programmier-Log ist angehängt.

      2. N605 (Adresse 1.1.9)

      Gerät wird im Programmiermodus nicht gefunden. Es kann keine Adresse programmiert werden. Die Geräteinfo kann nicht ausgelesen werden, weil unter der Adresse kein Gerät gefunden werden kann. Ich vermute, dass die physikalische Adresse bei meinen vorherigen Versuchen erfolgreich entladen wurde.

      3. N605 (Adresse 1.1.10)

      Das Gerät ist unter der Adresse ansprechbar. Die Geräteinfo kann ausgelesen werden, allerdings sind bei Applikation, Gerätetyp & Co überall nur Nullen. Der Ladezustand sagt Fehler. Eine Programmierung ist nicht möglich. Weiterhin kommt hinzu, dass das Gerät im Programmiermodus statt einer mehrere Antworten schickt. Dadurch denkt die ETS, dass mehrere Geräte im Programmiermodus sind.
      Angehängte Dateien
      Gunnar Wagenknecht
      http://gunnar.ausapolda.de/

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        entweder hat der Blitz eingeschlagen, oder Du hast ein anderes Problem.

        a) Hänge mal den IP-Router oder Linienverstärker ab von der Linie
        b) Checke, ob tatsächlich der Bus dran hängt. Falls nämlich die "ungesiebte Spannung ohne Drossel" dran hängt, kann man nur die Physikalische Adresse laden. Das Applikationsprogrammladen streikt dann komplett.

        Also hänge mal den Linienkoppler ab (oder den IP-Router) und brücke direkt von der Spannungsversorgung rot/schwarz auf die Klemmen der entsprechenden Versagergeräte.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          entweder hat der Blitz eingeschlagen, oder Du hast ein anderes Problem.
          Trotz Feinschutz auf dem Bus (80cm vom weitesten Problemgeräten entfernt)? Ist es möglich, das nach einer Überspannung die Geräte ganz normal weiter arbeiten und erst bei der nächsten Programmierung die Probleme auftreten? Wie soll ich das der Versicherung erklären...

          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Also hänge mal den Linienkoppler ab (oder den IP-Router) und brücke direkt von der Spannungsversorgung rot/schwarz auf die Klemmen der entsprechenden Versagergeräte.
          Das kann ich leider nicht. Der IP-Router ist in die Spannungsversorgung integriert. Die Spannungsversorgung hat eine Busklemme. Das läuft so schon seit knapp Jahren. Bei einer direkten Verbindung bleiben die Probleme bestehen.

          Um Kommunikationsprobleme auf VMware+IP-Ebene auszuschließen, reaktiviere ich gerade mein altes Setup (hab noch eine RS232 Schnittstelle und mein altes Windows Notebook).

          Übrigens konnte ich den N605 (1.1.10) vorhin gerade ohne Probleme programmieren. Die Geräteinfo schaut normal aus. Der Echo-Fehler im Programmiermodus bleibt allerdings bestehen. Wohl doch was kaputt.
          Angehängte Dateien
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #6
            Hoi Gunnar..

            "das funktionierte so seit Jahren". Das ist die Eigenschaft von "kaputt". Ab einem gewissen Zeitpunkt geht halt dann "etwas nicht mehr". Daher auch mein Standardsatz: "Da wird wohl was kaputt sein".

            Du hattest eine "Überspannung"? Was denn genau? 230V auf dem Bus (aus Versehen?) oder einen rechten Blitzeinschlag in der Umgebung?

            Klar "kann" es sein, dass trotz Blitzschutzeinrichtung auf dem Bus die Geräte einen Knacks haben. Überspannung ist halt nicht so gesund für die Elektronischen Geräte.

            Und: Was ist bitte eine Direkte Verbindung? Auf der die "Probleme" bestehen bleiben?.

            Gurgel mal im Forum: "Mehrere Geräte im Programmiermodus". Da gibt es einige Fälle und Lösungen.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Du hattest eine "Überspannung"? Was denn genau? 230V auf dem Bus (aus Versehen?) oder einen rechten Blitzeinschlag in der Umgebung?
              Wenn ich das wüsste. Wie gesagt, an der Anlage wurde zuletzt Anfang des Jahres gearbeitet. Eine Überspannung ausgelöst durch 230V auf dem Bus kann ich ausschließen. Gewitter gabs in der Zeit mehrere (auch mehr oder weniger heftige). Blitzeinschläge in direkter Nähe sind nicht bekannt.

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Und: Was ist bitte eine Direkte Verbindung? Auf der die "Probleme" bestehen bleiben?.
              Damit meine ich die "brücke direkt von der Spannungsversorgung rot/schwarz auf die Klemmen der entsprechenden Versagergeräte".

              -Gunnar
              Gunnar Wagenknecht
              http://gunnar.ausapolda.de/

              Kommentar


                #8
                Problem gefunden!

                FML AVM!

                Nach drei Tagen Analyse und Suche konnte ich soeben alle problematischen Geräte wieder programmieren (sogar mehrfach).

                Nachdem ich gestern mein altes Lenovo T61 mit Windows 7 wieder reaktiviert hatte und ETS aufgespielt, eingerichtet, etc., bin ich heute statt übers WiFi direkt mit einem Kabel an den Switch gegangen und siehe da, es geht!

                Den Switch hatte ich auch Anfang des Jahres ersetzt, weil der alte zu klein war. Vermutlich aber mag die Fritzbox den neuen Switch (ein Allnet ALL8824V2) nicht.

                Also, problematisch bei mir ist:
                Code:
                1. ETS4 in VMware auf Mac <LAN> Fritzbox <LAN> Switch <LAN> KNX IP Schnittstelle
                2. ETS4 Win7 auf T61 <WiFi> Fritzbox <LAN> Switch <LAN> KNX IP Schnittstelle
                Laufen tut hingegen:
                Code:
                1. ETS4 Win7 auf T61 <LAN> Switch <LAN> KNX IP Schnittstelle
                Ich habe mir jetzt eine USB Schnittstelle bestellt, mit der ich direkt vom Büro auf den Bus zugreifen kann.
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gunnar..

                  so ein kleines Inbetriebnahme-Köfferchen ist immer hilfreich.

                  Kleine KNX-Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle drin.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    so ein kleines Inbetriebnahme-Köfferchen ist immer hilfreich.
                    Kleine KNX-Spannungsversorgung und USB-Schnittstelle drin.
                    Yepp, werde ich mir jetzt definitiv zulegen. Ist sicherlich auch nicht verkehrt, eine Spannungsversorgung als Ersatz dazuhaben.

                    -Gunnar
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X