Für den bevorstehenden Hausbau mit KNX lese ich mich nach und nach weiter ein. Diesmal habe ich Fragen zu den Reihenklemmen - leider sind die Systeme nicht selbsterklärend. Wie verschafft man sich einen Überblick über die nötigen und sinnvollen Klemmen? Ich vermute inzwischen, dass die Wago Nummern mit den Querschnitten und nicht mit Jahreszahlen zusammenhängen!? ;-) Den super Beitrag im Lexikon kenne ich.
- Im Lexikon sind die wichtigsten Klemmen gut beschrieben - aber was braucht man zusätzlich an orangen Trennscheiben? Links ist noch eine Halteklammer im Foto - ist die nötig?
- Als Voraussetzung steht im Lexikon: "Auf jeder Hutschiene nur ein N" - woher kommt diese Einschränkung? Ich meinte verstanden zu haben, dass nach einem FI ein N für alle folgenden Sicherungen gilt und damit ein Block an Reihenklemmen mit N Sammelschiene gut geeignet ist. Warum muss ich dann eine eigene Hutschiene und ein eigenen PE pro N aufmachen?
- im KNX Haus gibt es noch eine weitere typische Anwendung für Klemmen: die Fensterkontakte! Welche Klemmen sind da gut? Wago 2000-2231? Der potentialfreie Binäreingang klingt nach dem geringsten Aufwand ( kein extra Netzteil ) - oder übersehe ich da was?
- Wago oder Phoenix? Ich vermute eine Glaubensfrage - aber geht das in der Praxis nach Vorliebe des Elektrikers? Ich würde mir wohl einfach mal ein Klemmen-Puzzle bestellen und schauen welches System mir besser gefällt.
- was sind die entsprechenden Phoenix Nummern? Gibt es da eine Übersetzung von Wago topjob Klemmen? Welches entsprechende System ist da üblich? Sind das die PTI 2,5 PE/L/N Klemmen? In alten Posts im Forum finde ich Nummern die es gar nicht mehr gibt...
- Im Lexikon sind die wichtigsten Klemmen gut beschrieben - aber was braucht man zusätzlich an orangen Trennscheiben? Links ist noch eine Halteklammer im Foto - ist die nötig?
- Als Voraussetzung steht im Lexikon: "Auf jeder Hutschiene nur ein N" - woher kommt diese Einschränkung? Ich meinte verstanden zu haben, dass nach einem FI ein N für alle folgenden Sicherungen gilt und damit ein Block an Reihenklemmen mit N Sammelschiene gut geeignet ist. Warum muss ich dann eine eigene Hutschiene und ein eigenen PE pro N aufmachen?
- im KNX Haus gibt es noch eine weitere typische Anwendung für Klemmen: die Fensterkontakte! Welche Klemmen sind da gut? Wago 2000-2231? Der potentialfreie Binäreingang klingt nach dem geringsten Aufwand ( kein extra Netzteil ) - oder übersehe ich da was?
- Wago oder Phoenix? Ich vermute eine Glaubensfrage - aber geht das in der Praxis nach Vorliebe des Elektrikers? Ich würde mir wohl einfach mal ein Klemmen-Puzzle bestellen und schauen welches System mir besser gefällt.
- was sind die entsprechenden Phoenix Nummern? Gibt es da eine Übersetzung von Wago topjob Klemmen? Welches entsprechende System ist da üblich? Sind das die PTI 2,5 PE/L/N Klemmen? In alten Posts im Forum finde ich Nummern die es gar nicht mehr gibt...
Kommentar