Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen

    Für den bevorstehenden Hausbau mit KNX lese ich mich nach und nach weiter ein. Diesmal habe ich Fragen zu den Reihenklemmen - leider sind die Systeme nicht selbsterklärend. Wie verschafft man sich einen Überblick über die nötigen und sinnvollen Klemmen? Ich vermute inzwischen, dass die Wago Nummern mit den Querschnitten und nicht mit Jahreszahlen zusammenhängen!? ;-) Den super Beitrag im Lexikon kenne ich.

    - Im Lexikon sind die wichtigsten Klemmen gut beschrieben - aber was braucht man zusätzlich an orangen Trennscheiben? Links ist noch eine Halteklammer im Foto - ist die nötig?

    - Als Voraussetzung steht im Lexikon: "Auf jeder Hutschiene nur ein N" - woher kommt diese Einschränkung? Ich meinte verstanden zu haben, dass nach einem FI ein N für alle folgenden Sicherungen gilt und damit ein Block an Reihenklemmen mit N Sammelschiene gut geeignet ist. Warum muss ich dann eine eigene Hutschiene und ein eigenen PE pro N aufmachen?

    - im KNX Haus gibt es noch eine weitere typische Anwendung für Klemmen: die Fensterkontakte! Welche Klemmen sind da gut? Wago 2000-2231? Der potentialfreie Binäreingang klingt nach dem geringsten Aufwand ( kein extra Netzteil ) - oder übersehe ich da was?

    - Wago oder Phoenix? Ich vermute eine Glaubensfrage - aber geht das in der Praxis nach Vorliebe des Elektrikers? Ich würde mir wohl einfach mal ein Klemmen-Puzzle bestellen und schauen welches System mir besser gefällt.

    - was sind die entsprechenden Phoenix Nummern? Gibt es da eine Übersetzung von Wago topjob Klemmen? Welches entsprechende System ist da üblich? Sind das die PTI 2,5 PE/L/N Klemmen? In alten Posts im Forum finde ich Nummern die es gar nicht mehr gibt...

    #2
    Bevor Du da eine Doktorarbeit draus machst: Nimm die Klemmen von wemauchimmer (WAGO, Weidmüller, Phoenix) und gut ist's. Über Unterschiede bei denen zu diskutieren macht wenig Sinn weil die Systeme ziemlich gleichwertig sind, da könnte man auch drüber sinnieren ob nun Benzin von BP oder von Esso besser ist. Du nimmst die Dinger einmal in Deinem leben in die Hand, da lohnt es nicht wirklich, da einen philosophischen Akt draus zu machen.

    Klär mit Deinem Lieferanten was der als Standard führt und ggf. ab Lager liefern kann, ansonsten kann es Dir passieren dass Du vier Wochen auf die Klemmen wartest.

    Und nimm bitte DTI, nicht PTI und schon garnicht irgendwelche Klemmen zum schrauben.

    Wenn Du 2x2.5 mm2 in Zwillingsaderendhülse klemmen musst nimmt Klemmen bis 4 mm2 (in längeren Zwillingsaderendhülsen). Passt zwar theoretisch auch 2.5 mm2-Klemmen, ist dann aber sackeng und Du brauchst ggf. eine Crimpzange die sehr eng verpressen kann und die ist ziemlich teuer.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Und nimm bitte DTI, nicht PTI und schon garnicht irgendwelche Klemmen zum schrauben.

      Wenn Du 2x2.5 mm2 in Zwillingsaderendhülse klemmen musst nimmt Klemmen bis 4 mm2 (in längeren Zwillingsaderendhülsen).
      OK - Marke erst mal unwichtig...
      Aber Phoenix DTI? Bei Phoenix finde ich "Dieses Produkt ist nicht mehr verfügbar. Es wurde ersetzt durch " und einen Link zu den PTI Klemmen, z.B. PTI 2,5-PE/L/LTB

      Kommentar


        #4
        Morgen!

        Mal blöd gefragt: was ist der Unterschied von DTI und PTI?

        Lg
        Norbert

        Kommentar


          #5
          Hab ich vielleicht verwurschtelt, war spät, der Tag war lang ....

          Ich meinte er soll Klemmen nehmen in die man massive Leiter werkzeuglos einführen kann, Nicht die wo man die Klemme mit einem Schraubendreher aufmachen muss um zu stecken.

          Kommentar


            #6
            Dann ist es die PTI

            Der Unterschied ist, dass früher bei der DTI mittels Schrauendreher, wie bei der Zugfederklemme zum abklemmen der Leiter etwas gehebelt werden musste.

            Heute bei dem Nachfolgetyp PTI genügt zum abklemmen quasi ein Kugelschreiber.
            Weil nur eine Art Taste leicht zum entriegeln der Klemmfeder betätigt werden muss.

            Beide Klemmen sind für Masive Leiter Direktsteckklemmen, d.h. Werkzeuglos an zu schließen.

            Auch flexible Einzeladern können mit Aderendhülse Werkzeuglos angeschlossen werden.

            Ich kann die Phönix-Contact Klemmen bedingungslos empfehlen, ich setzte diese beruflich sowie privat ein und bin sehr zufrieden damit
            Grüße Manuel

            Kommentar


              #7
              Morgen!

              Danke für die Nachhilfe - wieder etwas gelernt.....

              Lg
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Hi!

                Auf der LuB hatte mir mal ein Phoenix-Mitarbeiter gesagt, dass sie wegen der DTI Patentprobleme mit einem anderen Hersteller bekommen hatten und sie deswegen die PTI sehr schnell nachgeschoben haben.
                Die DTI wurden komplett zurückgezogen.

                Gruß

                Janosch

                Kommentar

                Lädt...
                X