Hallo,
ich habe mir vor 4 Jahren den EIB Bus im Zuge eines kleinen Umbaus einbauen lassen.
Nach vielen Problemen musste ich leider feststellen, dass der Elektriker von Bus weniger ahnung hat, als ich selbst. Seither habe ich die Programmierung selbst gemacht und das System basierend auf den alten Schema ausgebaut.
In meiner Wohnung wurden die Gerätenadressen
1.1.0 - 1.1.63 Wohnung
3.1.1 - 3.1.20 Treppenhaus, keller
4.1.1 Wetterstation
5.1.1 -5.1.6 Hausgang
6.1.2 - 6.1.10 Bad
14.1.1 - 14.1.21 Heizraum
vergeben.
Bislang hängt das alles an einem Bus, die Gruppenadressen sind nach Arten vergeben.
Hauptgruppe
0 Sensorwerte
1 Licht
3 Rolläden
4 Steckdosen
5 Raumsteuerung Heizung
6 Szenen
8 Meldungen
14 Heizungzentral
Nun habe ich die Heizung erweitert um Kollektoren die auf der Garage montiert sind. Die Steuerung will ich über die Solarsteuerung der rts-automation.de machen. Dazu brauche ich aber nun im Aussenbereich einen Bus. Hierbei muss ich sicherstellen, dass mir keiner von aussen auf den Bus zugreifen kann.
Hier habe ich als Lösung den Liniekoppler gefunden. Und da fangen meine Verständnisproblem an!
a.) Wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich zwei Linienkoppler um meine bisherige Installation mit der Aussenlinie zu verbinden.
Hier würde ich die Linie 13 vergeben.
---LK----13.x.x
|
|
|
---LK ---1.x.x / 3.x.x /...
Ist das so richtig und sinnvoll, oder geht das mit einem Koppler?
b.) kann meine Heizung die Information von der Wetterstation abrufen?
c.) Sprechen wir bei einer Linienkoppler von den Geräteadressen oder den Gruppenadressen?
Gruß
ich habe mir vor 4 Jahren den EIB Bus im Zuge eines kleinen Umbaus einbauen lassen.
Nach vielen Problemen musste ich leider feststellen, dass der Elektriker von Bus weniger ahnung hat, als ich selbst. Seither habe ich die Programmierung selbst gemacht und das System basierend auf den alten Schema ausgebaut.
In meiner Wohnung wurden die Gerätenadressen
1.1.0 - 1.1.63 Wohnung
3.1.1 - 3.1.20 Treppenhaus, keller
4.1.1 Wetterstation
5.1.1 -5.1.6 Hausgang
6.1.2 - 6.1.10 Bad
14.1.1 - 14.1.21 Heizraum
vergeben.
Bislang hängt das alles an einem Bus, die Gruppenadressen sind nach Arten vergeben.
Hauptgruppe
0 Sensorwerte
1 Licht
3 Rolläden
4 Steckdosen
5 Raumsteuerung Heizung
6 Szenen
8 Meldungen
14 Heizungzentral
Nun habe ich die Heizung erweitert um Kollektoren die auf der Garage montiert sind. Die Steuerung will ich über die Solarsteuerung der rts-automation.de machen. Dazu brauche ich aber nun im Aussenbereich einen Bus. Hierbei muss ich sicherstellen, dass mir keiner von aussen auf den Bus zugreifen kann.
Hier habe ich als Lösung den Liniekoppler gefunden. Und da fangen meine Verständnisproblem an!
a.) Wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich zwei Linienkoppler um meine bisherige Installation mit der Aussenlinie zu verbinden.
Hier würde ich die Linie 13 vergeben.
---LK----13.x.x
|
|
|
---LK ---1.x.x / 3.x.x /...
Ist das so richtig und sinnvoll, oder geht das mit einem Koppler?
b.) kann meine Heizung die Information von der Wetterstation abrufen?
c.) Sprechen wir bei einer Linienkoppler von den Geräteadressen oder den Gruppenadressen?
Gruß
Kommentar