Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherheit Linienkoppler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sicherheit Linienkoppler?

    Hallo,

    ich habe mir vor 4 Jahren den EIB Bus im Zuge eines kleinen Umbaus einbauen lassen.

    Nach vielen Problemen musste ich leider feststellen, dass der Elektriker von Bus weniger ahnung hat, als ich selbst. Seither habe ich die Programmierung selbst gemacht und das System basierend auf den alten Schema ausgebaut.

    In meiner Wohnung wurden die Gerätenadressen
    1.1.0 - 1.1.63 Wohnung
    3.1.1 - 3.1.20 Treppenhaus, keller
    4.1.1 Wetterstation
    5.1.1 -5.1.6 Hausgang
    6.1.2 - 6.1.10 Bad
    14.1.1 - 14.1.21 Heizraum

    vergeben.

    Bislang hängt das alles an einem Bus, die Gruppenadressen sind nach Arten vergeben.

    Hauptgruppe
    0 Sensorwerte
    1 Licht
    3 Rolläden
    4 Steckdosen
    5 Raumsteuerung Heizung
    6 Szenen
    8 Meldungen
    14 Heizungzentral

    Nun habe ich die Heizung erweitert um Kollektoren die auf der Garage montiert sind. Die Steuerung will ich über die Solarsteuerung der rts-automation.de machen. Dazu brauche ich aber nun im Aussenbereich einen Bus. Hierbei muss ich sicherstellen, dass mir keiner von aussen auf den Bus zugreifen kann.

    Hier habe ich als Lösung den Liniekoppler gefunden. Und da fangen meine Verständnisproblem an!

    a.) Wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich zwei Linienkoppler um meine bisherige Installation mit der Aussenlinie zu verbinden.

    Hier würde ich die Linie 13 vergeben.

    ---LK----13.x.x
    |
    |
    |
    ---LK ---1.x.x / 3.x.x /...

    Ist das so richtig und sinnvoll, oder geht das mit einem Koppler?

    b.) kann meine Heizung die Information von der Wetterstation abrufen?

    c.) Sprechen wir bei einer Linienkoppler von den Geräteadressen oder den Gruppenadressen?

    Gruß
    Gruß Hartwig

    #2
    Oh weh, da ist aber einiges im Argen.

    14.1.x ist eine Bereichslinie!

    Richtig wäre (wenn es denn wirklich 14 Linien sind)

    Bereich/Linie/Geräte

    1.1.xxx
    1.2.xxx
    .....
    1.14.xxx

    Linienkoppler (du bräuchtest ja BK = Bereichskoppler) filtern immer Gruppenadressen, keine Geräteadressen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Willkommen bei uns!
      Nach vielen Problemen musste ich leider feststellen, dass der Elektriker von Bus weniger ahnung hat, als ich selbst.
      Genauso sieht das auch aus.

      Starte mal eine Forensuche mit den Begriffen "Topologie" und / oder "Linienkoppler" und schau ins WIKI. Das Ergebnis dürfte dir behilflich sein, die gröbsten Fehler auszumerzen.

      Falls danach noch Fragen offen bleiben, stell´sie ruhig!
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Reorg der Installation

        Hallo Zusammen,

        bevor ich jetzt die Fehler vergrößere und die Geräteadressen ändere, würde ich Euch bitten meinen Entwurf zu kritisieren.

        Bereich
        | Wohnung
        |---LK --1.1. -----------------1.1.1 - 1.1.64
        |
        | öffentlich
        |---LK --14.1-----------------14.1.1 Wetterstation
        | 14.1.10...25 Heizungaktoren/Sensoren
        | 14.1.30..... Treppenhaus
        | 14.1.40..... Aussenbereich

        LK - Linienkoppler


        Wie würdet Ihr das mit den Gruppenadressen machen?


        Gruß und Danke für die Unterstützung
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Stehe etwas auf dem Schlauch, redest Du von Gruppenadressen oder von Physikalischen Adressen?
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich rede in meiner Reorg von Geräteadressen. Ich habe bislang 1.x.x als Geräteadresse interpretiert und 1/x/x als Gruppenadressen.

            Ich hoffe hier nicht falsch zu liegen.

            Gruß
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Wie schon gesagt, eine Gerateadresse von 14.x.x in dieser Anlage entspricht nicht der Spezifikation und sollte geandert werden.

              Dein Objekt ist mit Sicherheit nur ein Bereich, deshalb erst einmal alle Gerateadressen auf 1.x.x

              Alles andere bleibt Murks.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Neuer Entwurf

                Bitte habt etwas Nachsicht mit mir. Aber im Wiki unter Topologie sind die Geräteadressen 1.0.0 bis 15.0.0 beschrieben.


                Bereich
                | [Wohnung]
                |---LK --1.1. -----------------1.1.1 - 1.1.64
                |
                | [öffentlich]
                |---LK --1.2-----------------1.2.1 Wetterstation
                | 1.2.10...25 Heizungaktoren/Sensoren
                | 1.2.30..... Treppenhaus
                | 1.2.40..... Aussenbereich

                LK - Linienkoppler


                Bleibt noch die Frage nach den Gruppenadressen. Kann ich hier mein vorgefundenes Schema beibehalten, oder ist das der selbe Mist?
                Gruß Hartwig

                Kommentar


                  #9
                  Bei den Gruppenadressen kannst du dein eigenes Schema verwenden. Hauptsache irgendeine Systematik, dann passt das.


                  P.S: Die PA lt. WIKI sind die potentiellen (verfügbaren) PA. Das heißt nicht, dass man die beliebig verwenden kann.

                  P.P.S: zu oben: der LK heißt 1.1.0 und 1.2.0 - das ist zwingend
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X