Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Gira HS-Design - Termin Apple Client OSX ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Neues Gira HS-Design - Termin Apple Client OSX ?

    Hallo,

    mir gefällt das neue Design sehr gut und die alte Grafik von Gira beim HS war immer abstossend schlecht und eher Verkaufsschädigend. Schon damals hiess es immer: Gira wünscht das so. so das ein wenig nicht um die eigene Visu herum führte.

    Gratulation.


    Nun aber zum Thema. In vielen Objekten werden nicht nur Proface Panel verbaut und PC eingesetzt. Das gilt auch für die Steuerung der Gebäude oder Teile davon. Vieles wird auch vom Arbeitsplatz aus gesteuert. dort stehen immer mehr Apple Computer Gerade in Bereichen, die auch finanziell mehr Aufwand für IT betreiben finden sich keine oder nur noch wenige PC mehr. Der Anteil von Linux und OS System steigt stetig in Betrieben und Haushalten und das bedingt durch die sichere und wesentlich wartungsärmere Struktur des Systems und die intuitivere Anwendung in den Systemen.

    Bei einem so großem Projekt muss es doch einen Projektplan geben. Daher meine Frage an Gira oder Dacom:

    Wann ist mit einem Client für Apple OS X zu rechnen ?

    Ist ein Client überhaupt vorgesehen für OS X ?


    Wir haben jetzt so lange gewartet auf das neue Design und dann gibt es doch nichts. Oder man muss halt umständlich von Hand stricken wie eh und je...
    Gruesse
    aus Frankfurt/M.
    airbus

    #2
    Ich glaube nicht, dass ein Client für OSX angedacht ist. Eien Antwort wird da wohl in Richtung Vmware gehen....
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Matthias,
      danke für die schnelle Antwort.

      WANN ist damit zu rechnen ?


      Schade, hätte man das gleich richtig ( in der richtigen Computersprache ) programmiert, wäre es ohne Probleme portierbar gewesen. ( sagte mir ein Freund, der beruflich für ein grosses Softwarehaus programmiert ). Ich nehme an, es gab dafür Gründe dieses nicht zu tuen, oder wie er vermutet, hatten die Programmierer nur Kenntnisse in C.



      Für alle Mitleser:

      Was ist Vmware ?

      Vmware ist eine Firma die verschiedene Emulationsprodukte anbietet.

      VMware kann auch als Brücke von Windows zu Linux dienen, ( unter MAC OSX befindet sich Linux ) da sich jedes beliebige Windows-Betriebssystem in alle gängigen Linux-Varianten einbinden lässt. Somit können sämtliche Windows-Programme unter Linux eingesetzt werden, ohne dass zwei Betriebssysteme parallel auf unterschiedlichen Festplattenpartitionen installiert werden müssen. Das virtualisierte Windows-Betriebssystem kann einfach als „Fenster“ innerhalb von Linux aufgerufen werden, während man zugleich auf Linux weiterarbeitet. Natürlich lassen sich auch Linux und andere Betriebssysteme in die Windows-Umgebung integrieren.

      Eines deren Produkte ist VMware Fusion

      VMware Fusion ist ein mit VMware Workstation vergleichbares Produkt für Apple-Mac-Rechner mit Intel Prozessor und dem Betriebssystem Mac OS X. Damit können parallel zu Mac OS X und ohne nennenswerte Performanceeinbußen auch die Betriebssysteme Windows oder Linux in VMs laufen. Da VMware-Produkte aktuell nur für die x86-Architektur verfügbar sind, gibt es Fusion nicht für ältere Mac Rechner mit PowerPC-Prozessoren.
      Ich kann mir zwar noch nicht richtig vorstellen, wie das schnell und einfach funktionieren soll mit Vmware und bin dazu etwas skeptisch.
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #4
        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
        Damit können parallel zu Mac OS X und ohne nennenswerte Performanceeinbußen auch die Betriebssysteme Windows oder Linux in VMs laufen.
        Hallo,

        sorry, aber das sagt einem ja schon der klare Verstand, dass diese Aussage nicht stimmen kann
        Ich hab auf meinem Mac auch noch ein Windows laufen, (unter Paralells Desktop) mit dem ich meine EIB Geschichten mache. Dazu hab ich mein MacBook Pro jetzt erstmal auf 3GB Arbeitsspeicher aufgerüstet (vorher 1GB). Das funktioniert schon anständig zum arbeiten klar, aber bei 2 Betriebssystemen parallel gibt es natürlich gewissen Performanceeinbußen, die man nicht so einfach unter den Tisch kehren kann.

        Zum Arbeiten mit leistungsstarken Rechnern ist das kein Problem, aber auf einem reinen VISU-Rechner käme das für mich nicht in frage, viel zu umständlich...
        Wenn dann zumindest gleich beim Start des Rechners auf Windows umswitchen (dann haut das mit der Performance auch hin). Aber dann sind die Vorteile des Macs auch dahin

        Grüße
        DoubleU

        Kommentar


          #5
          Ein berechtigter Einwand.
          Ich glaube dir zustimmen zu können.

          Dieser Satz stammt aus Wikipedia und habe ihn hier eingesetzt.

          Habe dort nach der Definition von Vmware gesucht.
          Gruesse
          aus Frankfurt/M.
          airbus

          Kommentar


            #6
            VMWare ist sicher möglich, erhöht aber wiederum den Aufwand:
            - mehr Lizenzen
            - mehr Komponenten, die à jour gehalten werden sollten
            etc.

            Mono unter Linux wäre ev. eine Lösung, aber selbst da sind wohl diverse Änderungen seitens Dacom/Gira notwendig.

            Gruss
            Christian

            Kommentar


              #7
              Also, ich arbeite mit meinem Mac Book und 4GB einwandfrei mit VM Ware. Ich vermisse gar nix !!! Einstellung mal prüfen ?! Auch eine virtuelle Umgebung benötigt "Arbeitsspeicher"...

              ich habe permanent mein Mac OSX, eine "spezial Linux" Umgebung und WinXP parallel am Laufen !!!

              LG

              P.S.: Ergo, die obrige Aussage ist also so falsch nicht.

              Kommentar


                #8
                Ja, bei einem Gig hab ich Windows 512 und dem Mac 512 zugeteilt. Das ging schon noch, aber man hat es schon gemerkt, dass er ständig am Auslagern war. Jetzt mit 3 Gig läuft das um einiges runder und man kann wirklich anständig arbeiten.

                Aber wer hat schon 4 Gig auf einem VISU PC - und dann möchte ich mal sehn, wie man das ohne Maus noch sauber bedienen soll. Noch dazu wenn in einem Betriebssystem ein Neustart erforderlich ist usw... Klar funktionieren wird es, keine Frage, dennoch teilen sich die Betriebssystem die Ressourcen mit gewissen Einbußen, die -Zugegeben- bei einem anständigen Rechner (Mac ) nicht unbedingt ins Gewicht fallen ...wenn man nicht gerade ein 3D-Zocker ist...
                Ansonsten wundert es mich selbt, wie stabil das Windows in der VM läuft, ich fahre es auch fast nie runter.

                Grüße
                DoubleU

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DoubleU Beitrag anzeigen
                  Aber wer hat schon 4 Gig auf einem VISU PC
                  Das ist ja auch wiedersprüchlich... "nur" für'n Visu PC reich'n auch 2x512MB. Soll ja Leut geben, denen reicht ne 500MHz "Dose".

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    VMware ist ne tolle Sache, keine Frage, auf meinem Notebook (2GB) laufen ständig 2-6 VMs nebenbei, aber aus genannten (und einigen weiteren) Gründen ist das halt absolut keine Lösung für den Visu-Client.
                    Die VMs brauchen auch nicht 100% des zugeteilten RAM, ausserdem gibts noch Pagefiles, das ist alles kein Problem.
                    Das ist für Entwicklung&Tests mehr als praktisch, aber nicht als Dauer-Workaround geeignet um die Hauptapplikation (Visu-Client) auf einem deswegen überdimensionierten System laufen zu lassen.

                    Nun, ich versuche die Kritik diesmal über Marktanteile/Verbreitung
                    bzgl. der Desktop-Clients hat man ja irgendwie richtig gehandelt und fast 90% des Marktes bedient. Macs spielen dabei eine stark untergeordnete Rolle, die 5-7% Nischenmarkt wurden auch bisher weitgehend bei Softwareentwicklung ausgeblendet, das könnte der Mac-User langsam gewohnt sein Mehr sinds nunmal nicht, auch wenn jeder iWasweissich emotional 10x gezählt wird.. Ausserdem sind das, nur so am Rande, auch "nur" PC's in einem hübschen Gehäuse auf denen ein Unix-derivat läuft.
                    Linux, das spielt auf dem Desktop ausser in "Geek-Bereichen" absolut keine erwähnenswerte Rolle. Wie ich das nun finde ist erstmal sekundär.

                    Nun betrachten wir aber mal den Markt der Smartphones, unter denen aufgrund ihrer Eigenschaften (klein, touch, stromsparend) besonder viele potentielle Visu-Clients sind.

                    Da bräcuhten wir dann (zu dem Win&Mac) noch einen Symbian,iphone,RIM und WinCE Client (wie auch immer letzteres gerade genau heisst).
                    Macht insgesamt 6 proprietäre, aufwändig separat zu pflegende Clients, um 90% der verwendeten Endgeräte abzudecken.

                    Jetzt könnten wir uns noch andere Aspekte ansehen und das weiterführen, am Ende kommen aber sich nur noch mehr verschiedene Clients raus.

                    Besonders in einem so überschaubaren Markt ist das aber IMHO nicht drin, selbst wenn nun ein gut dokumentiertes Interface (á la XML o.ä., ich träume gerade) zur Verfügung stände und Mike den Mac-Client bauen würde sowie andere vielleicht Symbian und ein dritter Linux. Den vierten und fünften gäbe es nicht..

                    Darum haben sich vielleicht letztendlich vor allem in der IT-Industrie wohl oft übergreifende Standards wie IP&HTML durchgesetzt, damit man nicht am Ende bei 100.000 zueinander inkompatiblen Geräten landet
                    Microsoft & Apple torpedieren das aber wo sie nur können, gerade ist wieder bekannt geworden, dass einer auf ersteren reingefallen ist, fast täglich muss ich u.a. hier mit ansehen wie es bei zweiterem passiert

                    Diese Standards nicht strategisch zu nutzen und dem Anwender zu überlassen, was als Client verwendet wird, das ist das Problem, nicht der fehlende Mac (oder sonstwas)-Client.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist für Entwicklung&Tests mehr als praktisch, aber nicht als Dauer-Workaround geeignet um die Hauptapplikation (Visu-Client) auf einem deswegen überdimensionierten System laufen zu lassen.
                      mhhh ich wüßte nicht, was dagegen sprechen soll... Zumal die Virtualisierung sehr "hipp" ist und doch auch einige Vorteile hat.

                      Ich hab mir nun mal die Mühe gemacht und einen Mini 1.84 GHz, den wir ja auch als "Rechner" für unsere Touch Panels verwenden, auf 2GB hochgerüstet. Habe auf der VM-Seite lediglich den HS-Client am Laufen. Windows lauft im Fullscreen Mode,der Client natürlich auch. Auf den Ersten Blick also kein Unterschied bemerkbar.

                      Schön, dass auch die Mac Vorteile ausnutzen können und wie gewohnt auf unsere Buttonleisten zugreifen können. Somit können wir quasi "durch Windows hindurch" Fenster, Meldungen uvm. einblenden lassen oder zwischen iTunes und dem Client umschalten, oder eyeTV glotzen....

                      Ergo, für den Nutzer gleiche Funktionalitat als bei Verwendung der Ajax Visu über den Safari Browser !!!!

                      Ich finde das eigentlich durchaus perfekt...

                      Ich will damit nur mitteilen, dass der Apple Nutzer somit nicht auf den Client verzichten muss !!!

                      Sicherlich ist das von hinten durchs Knie, aber letztendlich zahlt doch das Endergebnis.

                      LG

                      Kommentar


                        #12
                        Nix gegen deinen Vorschlag Mike, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Kunden damit glücklich sind, die VM Ware starten nur um auf Ihre Visu zugreifen zu können.

                        Vorallem wollen die Leute weg von Windof und hin zum Mac, und sich dann noch ne xp Lizenz zu kaufen, nur um die Visu zu bedienen, na halte davon mal persölich nix.

                        Einige Kunden von mir haben einen Mac und die sind super glücklich mit der Ajax Visu.
                        Ich könnte mir mal den Spass machen, und ihren diese wegnehmen, und sagen:

                        " Kaufen Sie sich eine xp Version, anschließend erstelle ich Ihnen ein Windows Image.
                        Und dieses müssen Sie nach dem OSX Start einmalig starten, um auf Ihr Haus zugreifen zu können. Wenn Sie die Visu nicht mehr brauchen "minimieren" Sie das Vmware Fenster einfach.........

                        Die Antwort kenne ich jetzt schon..........................

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Kunden würde ich das auch nicht anbieten.
                          Ich habe Parallels 4.0 installiert (habe noch aus Dosenzeiten eine XP Version).
                          Bei der 4.0 läuft Kohärenz (XP Desktop im Hintergrund, nicht sichtbar) vernünftig. ETS, HS Experte und Client starte ich aus dem Dock.
                          Solange bis die Browserunterstützung realisiert ist.
                          Gruß Klaus

                          iMac 24", 4GB RAM, OSX 10.5.5

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Mike,

                            das war der Kommentar auf den ich gewartet habe. Also keinerlei Probleme mit dem Quadclient in Verbindung mit Mac my Home !

                            Das freut mich, wenngleich dieses wieder so eine gebastelte Lösung ist, von denen ich nicht so überzeugt bin. Bin halt geprägt durch Erfahrungen, das solche Lösungen dann immer doch Haken haben, a lá: "Das geht halt so nicht und man Einschränkungen hinnehmen muss.

                            Werde es testen und berichten.


                            Hallo makki,

                            mir ist bekannt, daß du Apple in Cupertino am Liebsten abbrennen würdest.
                            Ich schätze deren Software sehr, da sie einfach, intuitiv und funktionsfähig ist.

                            Zu der genannten Programmdichte bei den einzelnen Betriebssystemen mag ich ergänzen, daß man beim Apple eigentlich fast alles was man braucht bereits findet ( vieles wird sogar von Apple gratis mitgeliefert ) und nur ein Programm, nämlich die ETS bei uns auf Windows am Mac läuft. Wer es sich leisten kann, hat einen MAC oder er lebt vom PC :-)

                            Es muss doch einen Grund haben, warum so viele Menschen Ihre Computer mit Namen ( Mac´s ) lieben und die meisten Anderen ihre PC´s regelmässig verfluchen, weil sie keine IT-Fuzzis sind oder nicht das Windows Diplom gemacht haben.
                            Gruesse
                            aus Frankfurt/M.
                            airbus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                              ............ VM Ware starten nur um auf Ihre Visu zugreifen zu können............
                              wie schon parallesl unter OSX seit zig Monaten im Leistungsumfang, so hat auch jetzt VMware eine Art Kohärenz Modus, dazu reicht es wenn man das Icon des Programms (das in der VM Guest läuft z.b. unter Windos) am Host (physikalischen Rechner) doppelklickt. Dann kann man das Programm starten ohne das man speziell merkt das sich eingentlich in Hintergrund eine VM Startet.

                              d.h. man hätte das gefühl das das programm am Host und nicht am VM Client ausgeführt wird

                              fg martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X