Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH mit Basis-KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja, konventionelle Installation mit KNX vorbereitung kommt auch eigentlich nicht in Frage. Ich denke eher daran nur die Basiskomponenten (Licht, Jalusien und evtl. Heizung) zu installieren und dann Kabel für weitere Komponenten einzuplanen und die entsprechenden Kabel zu verlegen.


    ...nochmal zurück zu ETS. Reicht eigentlich in einem normalen EFH eine Lite Version?
    -Alex

    Kommentar


      #17
      Ich denke nicht...paar Schalter..paar Aktoren und PMs...sind schnell 20 geräte verbraten

      Kommentar


        #18
        Zitat von Agaemini Beitrag anzeigen

        ...nochmal zurück zu ETS. Reicht eigentlich in einem normalen EFH eine Lite Version?
        -Alex
        Reicht vielleicht fuhr eine 2 Wohnung...wenn du knx selber programiern willst brauchst du eine ETS Software

        Kommentar


          #19
          Naja, man kann in der Lite ja mehrere Projekte mit jeweils bis zu 20 Geräten anlegen.
          Ist nicht ganz so komfortabel, vor allem die GA-Struktur sollte man sich vorher gründlich überlegen, aber geht schon.

          Kommentar


            #20
            ...

            nabend...

            also wir sanieren grad ein haus und haben da auch die komplette elektrik gemacht bzw. sind noch dabei... Kabel liegen alle, nächste Woche bau ich die Verteilung.

            Ich denk die Frage ist ob du was selber machst oder alles machen läßt.

            Ich hab alles selber gemacht, da war der Mehraufwand eigentlich überschaubar.

            was ich gemacht habe:

            - von jeder Steckdose! geht eine eigene Phase in die Verteilung, also quasi für jede 3er-Steckdose ein 5-adriges Kabel, somit habe ich die theoretische Möglichkeit jede Steckdose schaltbar zu machen

            -in jedem Raum geht mind. ein 5-adriges Kabel von der Decke in die Verteilung für die Beleuchtung

            -jeder Raum 1xTV und 1xCAT7

            -jedes Fenster hat einen Kontakt

            -in Fluren und an Treppen sind Bewegungs- bzw. Präsenzmelder vorgesehen

            -allgemein eine sternförmige Verlegung der grünen KNX-Steuerleitung zu allen Schaltern die aufwändigere schaltungen erfordern

            -von Zimmern die nur das licht geschaltet haben sollen geht jeweils eine eigene grüne Steuerleitung in die Verteilung, somit kann man erstmal normale Taster benutzen und über Binäraktoren an den bus anschließen

            -Heizungsansteuerung später über eine günstige Visualisierung via Tablet

            hat mit Schalt- und DimmAktoren incl. Kabeln, Verteilung und ca 90 Steckdosen etwa 6000€ Material gekostet ...

            da ist nat. viel Eigenleistung drin

            hoffe ich konnte etwas helfen

            lg Tom

            Kommentar


              #21
              Zitat von hansiwurst Beitrag anzeigen
              nabend...

              also wir sanieren grad ein haus und haben da auch die komplette elektrik gemacht bzw. sind noch dabei... Kabel liegen alle, nächste Woche bau ich die Verteilung.
              Hallo Tom,

              wie groß ist das Haus bzw. wei viele Räume stattest du mit KNX aus?

              Gruß

              Alex

              Kommentar


                #22
                ...

                das hau ist ein Bungalow, 180m² Wohnfläche, und im Prinzip ist das ganze Haus mit KNX ausgestattet...

                Habe in den Haupträumen die hier verbaut:

                Glastaster MDT

                In den Nebenräumen die hier:

                Gira KNX-Taster

                Und in Räume die nur Licht geschaltet haben müssen (Gästetoilette, Waschküche, Kellerräume) kommen einfache Taster von Gira die mittels Binäraktor an KNX gekoppelt werden, kostet dann pro Schalter etwa 20 €.

                An kabeln kommt einiges zusammen, also es kommen bestimmt 50-60 5-adrige Kabel in der Verteilung an. Die Steckdosen werden auch erstmal fast alle normal angeschlossen ohne schaltbar zu sein, aber ich kann sie halt schalten irgendwann wenn ich möchte.

                lg tom

                Kommentar


                  #23
                  Danke für die Info.

                  Ich werde jetzt erst einmal mit dem Elektriker meines Vertrauens sprechen und mich dann noch einmal melden, wie es ausgegangen ist ....

                  Kommentar


                    #24
                    Moin, kommt mir alles auch sehr bekannt vor :-)

                    Meiner Meinung nach ist eine Basis-KNX installation nicht wirklich teurer als eine std. Installation auf gehobenen Standard.

                    Am gemeinsten sind die Kosten der ETS. das ist wohl das "teuerste Bauteil". Ich weiss nicht ob es die Aktion noch gabt, aber bei KNX.org gibt es einen Onlinekurs zur ETS4 wenn man den mitt macht, bekommt man eine LITE geschenkt. Dann ist das Update schon günstiger :-)

                    Bitte auch nicht vergessen:
                    bei Jalousien einen Windwächter...
                    bei Rolladen und Jalousien, der Dämmerungsschalter um abends automatisch zu schließen...
                    Dazu in einem großen raum, je nach Ausführung die Trennrelais bei konventioneller Insatllation...

                    Die wirklichen MEHRKOSTEN einmal in das Verhältnis zur gesamt Bausumme setzen. Ich denke da gibt es "schlimmere" Kostentreiber :-)

                    Gruß Marian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Micha Beitrag anzeigen
                      1 Wippe Aufruf von Frostschutz und Nachtabsenkung für den Temperatursollwert.

                      Die Basistemperatur wird über eine Kleinvisu (z.B. arcus-eds) für jeden Raum einzeln eingestellt. Dort werden auch Zeitprogramme und zentrale Szenen hinterlegt.
                      ...
                      kannst du das mal näher erklären? Genügt das dann auch der ERR?

                      Kommentar


                        #26
                        Genügt das dann auch der ERR?
                        Naja nicht gerade komfortabel aber eine ERR wäre es bereits mit Temp Sensoren pro Raum und MDT Heizungsaktoren, und für die raumweise Soll-Temp-Verstellung der Laptop mit der ETS.

                        Ist denn vorgeschrieben wie die Solltemperatur verstellt wird?

                        Wie hier auch oft zu lesen ist, wird bei vernünftiger Grundeinstellung die Soll-Temp eh nicht mehr verstellt.

                        Wenn doch dann lassen sich Nachtabsenkung usw bestens mit Tag / Nacht Logiken oder Taster realisieren, gleiches für An/Abwesenheiten über z.B. Präsenzmelder.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          genau, da wir eh FBH haben, denke ich, dass ich gar nicht wirklich viel daran rumstellen werde (wenn es einmal gut eingestellt ist) ggf. noch "aus" und "muckelig" über 2 Taster eines normalen Schalters...

                          Kommentar


                            #28
                            kannst du das mal näher erklären? Genügt das dann auch der ERR?

                            Aber sicher ! Und komfortabel und preiswert dazu:

                            Am Heizkreisregler des MDT-Heizungsaktors gibt es folgende KO´s:

                            - BasisKomforttemperatur (2byte Wert)
                            - Standby (1-bit)
                            - Nachtabsenkung (1-bit)
                            - Frostschutz (1-bit)

                            Mit der ETS lässt sich einstellen:

                            - Offset Standby zur Basistemp.
                            - Offset Nachtabsenkungstemperatur zur Basistemp.
                            - Frostschutztemp ist fest auf 7°C eingestellt

                            Beispiel:

                            Basistemp = 21,5 °C
                            Standbyoffset = -2K
                            Nachtoffset = -5K
                            Frostschutz = 7°C

                            Es ergeben sich folgende Sollwerte, die mit 1-bit Tasten abgerufen werden können:

                            Komforttemp. = 21,5 °C
                            Standbytemp. = 19,5 °C
                            Nachtabsenkung = 16,5 °C
                            Frostschutz = 7°C

                            Die Basiskomforttemperatur kann auf der Visu oder ETS auf 0,1K
                            genau festgelegt werden, d.h. auch alle anderen Temp. sind 0,1K genau
                            zu wählen. Glaub mir, gerade bei einer FB-Heizung stellst Du nicht mehr daran rum, wenn es einmal ausprobiert ist.

                            Ausnahmen (Beispiele):

                            Der Raum wird nicht mehr genutzt - Frostschutz
                            Du bist mehrere Tage nicht da - Nachtabsenkung
                            z.B. Party mit vielen Gästen geplant - Standby einen Tag vorher

                            Gruss Micha

                            Kommentar


                              #29
                              Besten Dank! Das ist ja recht genial

                              Hast du die Tempsensoren in den Tastern?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X