Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie schaltet ihr die Heizung von standby auf Komfort?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB wie schaltet ihr die Heizung von standby auf Komfort?

    Hallo,

    ich habe meine Heizung erfolgreich über KNX eingebunden. Ich verwende 230V Stellventile, den MDT Heizungsaktor und verschiedene Temperaturfühler in den jeweiligen Räumen. Einige Räume besitzen einen RTR andere hingegen nur einen Temperaturfühler.
    Das funktioniert auch alles ganz prima und ich bin begeistert. Dies ist mir nicht zuletzt durch das studieren dieses Forums gelungen. Danke an dieser Stelle an alle für die guten und hilfreichen Informationen.

    Nun habe ich allerdings eine Blockade. Und zwar weiss ich nicht wie ich die einzelnen Stati des Reglers pro Raum sinnvoll schalten bzw. schalten lassen soll.

    Die Umschaltung von Tag auf Nacht geschieht derzeit über einen Taster im Schlafzimmer. Das ist auch soweit klar und funktioniert. Wenn dann morgens das Haus mit dem Taster auf Tagbetrieb geschaltet wird, wechselt der Status nach Standby, damit nicht jeder Raum im Haus gleich voll beheizt wird. Auch das ist soweit klar.

    Wenn nun aber die Temperatur welche für Standby eingestellt ist für ein längeres verweilen im Raum zu kühl ist, dann müsste jemand, oder etwas den Status auf Komfort schalten. Dies über einen Taster zu lösen ist zwar fein, aber nicht im Sinne einer Hausautomation. Schalte ich nun den Status über den PM/BWM um? Ich habe nicht in allen Räumen solche vorgesehen, liesse sich aber nachrüsten.

    Wie macht Ihr das? Sicherlich gibt es hier die eine oder andere schlaue Lösung für diese Fragestellung.

    #2
    Hi,

    gute Frage - ich bin auch an Tipps interessiert. Ich gehe davon aus, dass Du auch Heizkörper hast, bei einer FBH ist das sowieso zu träge. Und ob das mit Heizkörpern zufriedenstellend (also schnell genug) klappt, frage ich mich auch.

    Ich habe zwar überall PM vorgesehen, bin mir aber auch nicht sicher, ob das der richtige Weg ist. Ich sehe bei mir 2 Möglichkeiten (zumindest wenn ich beobachte, wie sich meine Frau verhält):
    1. Über das HKL-Objekt vom PM
      Wenn jemand länger im Raum ist (>1 Minute), wird Komfort aktiviert
    2. Über Taster
      Meine Frau möchte - obwohl Sie durchaus für Automatisierung ist - auch eingreifen können. Insofern wird es in Räumen ohne RTR (alle ausser Wohn-/Esszimmer) immer die Möglichkeit geben, per Taster zwischen Standby/Komfort umzuschalten.


    Aber vielleicht gibt es noch weitere - schlauere - Ideen...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Stimmt ich habe "normale" Heizkörper und keine FBH. Mit der Funktion des System als solches bin ich auch sehr zufrieden.

      Die Möglichkeit die Heizung per Taster an- und ausknipsen zu können war meiner Frau nicht so wichtig. Hingegen die Solltemperatur wollte sie in den wichtigen Räumen schon gern ändern können. Das habe ich ihr bisher auch nicht ausreden können ;-)
      Damit ergibt sich aber auch ein weiteres Problem. Und zwar erhöht sie die Temperatur gern bevor der Status auf Komfort gesetzt wurde. Das führt dann öfter nicht zum gewünschten Ergebnis, meine Frau friert und ich darf antanzen und mir den Anschiss abholen.
      Das liegt natürlich auch daran das die Programmierung noch nicht vollständig abgeschlossen ist und ich noch experimentiere.
      Daher auch meine Frage in die Runde damit ich nicht alle unsinnigen Wege beschreite bevor ich den Pfad der Erleuchtung erreiche.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        soweit ich mich erinnere, kannst Du beim MDT Heizaktor einstellen, dass die Sollwertverschiebung nur für den Komfort-Modus gilt. Dann musst Du nur Deinem RTR beibringen, dass er bei Sollwertverschiebung auch auf Komfort schaltet (ob da nativ geht oder nur über Zusatzlogik, weiß ich aber nicht).

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollegen..

          "Nacht" lasse ich eigentlich immer weg.
          • Komfort: Wenn jemand im Haus/in der Wohnung ist
          • Standby: Wenn man das Haus/die Wohnung länger verlässt (über das Wochenende oder länger).

          Die Umschaltung von Komfort/Standby erfolgt "global" über sämtliche Regler.
          Entweder über einen Taster und/oder über die Visualisierung.

          Hintergrund:
          Bei der Programmierung legt man die
          - Basistemperatur auf 21 Grad fest
          - Stellt eine Schiebung von +/- 3 Grad ein (Drehrad am Regler).
          • In häufig genutzten Räumen stellt man die Solltemperatur (Basis + Schiebung) auf den gewünschten Komfortwert ein. (z.B. 21 + Schiebung 2 Grad = 23 Grad).
          • In wenig genutzten Räumen stellt man die Solltemperatur (Basis + Schiebung) auf eine geringere Temperatur ein (per Drehrad z.B. 21 - Schiebung 3 Grad = 18 Grad).

          Komfort/Standby hebt/senkt die Solltemperatur dann global um den eingestellten Differenzwert zusätzlich.

          Standby z.B. -3 Grad ergibt dann bei Standby
          • In den häufig genutzten Räumen 20 Grad Solltemperatur.
          • In den wenig genutzten Räumen 15 Grad Solltemperatur.

          In Büroräumen wird die Umschaltung gerne automatisiert.
          • a) Entweder über ein Zeitschaltprogramm (Arbeitstage ab 6 Uhr bis 18 Uhr Komfort)
          • b) Oder über Präsenzmelder mit dem HLK-Objekt (Nachlaufzeit ab 2 Stunden)

          Im Wohnbau hat man prinzipiell das Problem, dass die Ladies die "Füsse warm haben wollen".
          Das kollidiert allerdings klar mit der Physik.
          • Der menschliche Körper hat eine Normaltemperatur von 36.5 bis 38.7 Grad.
          • Die Fussbodenheizung bzw. die Fussbodenoberfläche wird kaum über 28 Grad warm.
          • Ergo: Kein Mensch würde in 28 Grad warmes/kaltes Badewasser steigen. "Warm" empfindet der Mensch bei einer Wassertemperatur über der Körpertemperatur.
          • Ausserdem kühlt die Fussbodenoberfläche mit der Länge der Heizschlaufe ab.
          • Ergo: So ist die Fussbodenoberfläche zwangsläufig am Vorlaufpunkt höher als am Rücklaufpunkt im selben Raum.

          Zudem werden die Heizkurven bemessen nach
          • Bewohnte Räume 20 Grad maximale Temperatur
          • Bäder 24 Grad maximale Temperatur
          • bei einer Aussentemperatur von -8 Grad
          • Voraussetzung: Alle Räume werden gleich beheizt (alle Ventile offen)
          • Man erkennt das im Bau an der Dichte der Heizschlaufen

          Sinkt die Aussentemperatur unter -8 Grad, so werden die Solltemperaturen von 20/24 Grad natürlich auch nicht mehr erreicht.

          Merkblatt zum Thema Fussbodenheizung
          http://www.suissetec.ch/library/down...g_d_110518.pdf

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar

          Lädt...
          X