Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB SCM/S Sicherheitsmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB SCM/S Sicherheitsmodul

    hallo. hat von euch jemand erfahrung mit dem ABB SCM/S?
    mich würde interessieren, ob das modul beim scharfschalten die aktuellen schaltzustände erkennt?
    beispiel:
    wenn ich die alarmanlage scharfschalte und noch ein fenster geöffnet ist. nimmt das modul dieses fenster dann aus der alarmauswertung raus?

    #2
    Hallo

    Ich habe das SCM/S1.1 verbaut. Es ist ein möchtiges Modul mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. So auch das Verhalten wenn es zu einem Fehler wärend der Scharfschaltung kommt. Du kannst auswählen om das SCM einen fehler ausgeben und unscharf bleiben soll oder ob es trotzdem scharfschalten soll.

    Kannst du auch im Applikationshandbuch genau nachlesen wie sich die Funktionen verhalten

    EDIT: Ok wenn ich die Frage nochmals genau lese... Nein wenn ein Melder einer nicht Verzögerten und nicht ausgeschaltenen Meldegruppe noch ausgelöst ist, kann schlicht und einfach nicht scharf geschalten wqerden. Alles andere wäre ja witzlos denn was würde eine Alarmanlage bringen wenn z.B. die Terassentüre noch offen steht...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      das hab ich schon gelesen, dass es dann eben auf störung geht. leider hab ich nichts dazu gefunden ob die scharfschaltung trotzdem erfolgen kann und dann eben nur dieser eine melder aus der "alarmanlage" rausgenommen wird. ist wichtig,da meine reedkontakte zyklisch den zustand senden

      Kommentar


        #4
        Wenn die Scharfschaltung trotzdem stattfinden würde, so wäre das ja schlecht... Was bringt es, wenn du zwar eine Alarmanlage hast die scharf geschalten wird aber die noch offen stehende Terassentüre automatisch aus der Alarmlogik ausgeschlossen würde??

        Nee das funktioniert so definitiv nicht... Wenn nicht alle unverzögerten Melder entweder bereit oder ausgeschalten sind, so kann auch keine Scharfschaltung stattfinden. Die Alarmanlage lässt sich ganz einfach solange nicht scharfschalten bis alle Meldegruppen OK sind...

        Nur wo liegen denn deine Bedenken? Wenn du zyklisch den Zustand senden lässt ist doch das absolut OK und funktioniert auch...
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          bleibt aus versehen beim haus verlassen beispielsweise ein Fenster im EG oder KG gekippt, soll die alarmanlage trotzdem scharfschalten und diese melder rausnehmen. kommt zwar nicht oft vor, aber ab und zu schon.
          sollte dort ein einbruch stattfinden ist der innenraum ja trotzdem durch etliche präsenz- und bewegungsmelder abgedeckt.
          stellt die alarmanlage auf scharf und nimmt den melder nicht raus, kommt nach 120 sekunden der zyklische zustand für das offene fenster und der alarm wird ausgelöst

          Kommentar


            #6
            Nee du kannst garnicht erst scharfschalten...

            Das SCM speichert den Zustand der Zyklisch gesendet wird... Also kannst du die Anlage garnicht scharfschalten bevor du nicht das Fenster geschlossen hast oder die Meldegruppe deaktiviert hast. Das ist auch sinnvoll für eine Alarmanlage sonnst könntest du das Fenser ja gleich ganz von der Alarmanlage ausschliessen dan hasst du das Problem garnicht erst...
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Man kann Meldergruppen(ich glaube 15 oder 16) festlegen, welche bei der Scharfschaltung, sowie Auslösung nicht berücksichtigt werden.

              Kommentar


                #8
                ok.dann muss ich irgendwie an der haustür die scharfschaltung bzw, das nicht scharfschalten zu visualisieren. werd ich dann wohl per sprachansage machen.
                ansonsten funktioniert das modul einwandfrei?
                wollte eigentlich die ganze logik mit dem hs machen, jedoch kommt es beim neustart des hs immer zu alarmmeldungen wenn er die zustände zu spät bzw in der falschen reihenfolge vom bus liest.
                und 190€ für ein sicherheitsmodul, das ohne hs auskommt,ist finde ich noch akzeptabel

                Kommentar


                  #9
                  Ja, funktioniert einwandfrei

                  Kommentar


                    #10
                    Läuft bei mir seit bald 3 Jahren ohne Probleme

                    Was aber in diesem Fall Sinn macht... Du hast eine Option "Reset bei scharfschaltung" die solltest du aktivieren. Denn sonnst kann bei einem Fehler bis zur quittierung nicht mehr scharfgeschalten werden. Mit aktivierter Option kannst du es nach dem beheben des Fehlers einfach nochmal versuchen bis es klapt
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                      Man kann Meldergruppen(ich glaube 15 oder 16) festlegen, welche bei der Scharfschaltung, sowie Auslösung nicht berücksichtigt werden.
                      wie meinst du das?
                      verstehe ich nicht so ganz.
                      wenn ich gruppen haben will, die weder bei scharfschaltung noch bei auslösung berücksichtigt werden,brauche ich diese doch gar nicht in das sicherheitsmodul mit reinnehmen oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe gerade nachgeschaut... Eine solche Funktion ist mir nirgends begegnet.

                        Du könntest höchstens eine Logik bauen die je nach Fensterstellung die Meldegruppe deaktiviert. Aber das halte ich für relativ sinnlos... Ich habe das mit einer manuellen Meldegruppenausschaltung gemacht da ich im Sommer gewisse Fenster die nicht gefärdet sind offen lassen möchte...

                        Im Winter werden alle Fenster überwacht damit kann ich auch kein Fenster vergessen zu schliessen (schon alleine sinnvoll wegen der Heizung)

                        Im Sommer ist eine der Meldegruppen die ein paar Fenster die nicht gefärdet sind umfasst einfach ausgeschalten. Damit schlägt die Scharfschaltung nur fehl wenn eines der gefärdeten Fenster noch offen steht was widerum sehr sinnvoll ist
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          ok.das klingt einleuchtend.werde das modul mal bestellen.
                          vielen dank für eure hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Ich guck morgen mal rein. Aber meines Wissens nach kann ich Gruppen bilden,welche ich deaktivieren kann.

                            .. Ich habe das mit einer manuellen Meldegruppenausschaltung gemacht da ich im Sommer gewisse Fenster die nicht gefärdet sind offen lassen möchte..
                            Hatte mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja du kannst jeden der maximal 64 Meldereingänge einer von 16 Meldegruppen zuwesen und über ein eigenes 1bit KO pro Meldegruppe die jeweilige Gruppe von der Alarmlogik ausschliessen. Dies geschieht aber nicht automatisch sondern muss über das Ausschalt-KO aktiviert werden. Genau das habe ich ja bei meiner Sommer/Winter Auswertung gemacht.

                              Was aber nicht geht, dass sich eine aktive Meldegruppe im ausgelösten Zustand automatisch bei der Scharfschaltung deaktiviert... Das würde höchstens über eine externe Lögik gehen aber halte ich für wehnig sinnvoll...
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X