Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linienkoppler

    Hallo zusammen,

    gibt es für ein Greenhorn wie mich eine Anleitung oder sogar ein
    kleines ETS Projekt was beim Linienkoppeln berücksichtigt werden muss ?

    Ich kann ja nur max. 63 Teilnehmer auf eine Linie legen - stimmt das ?

    #2
    im Lexikon findest du dazu Lesestoff, Stichwort: Topologie
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Linienkoppler

      Danke für den Tipp.

      Denn ist es also so das die Geräte eine Beliebige Adresse haben können.
      Quer durcheinander ?

      In der Verkabelung muss allerdings die galvanische Trennung
      durch die Verdrahtung und durch die Spannungsversorgung hergestellt werden.


      Meine Geräte haben z.B. dann von 1.1.1 bis 1.1 .250 die Adressen.

      Der Linienkoppler kann Adresstechnisch irgendwo dazwischen liegen.

      Kommentar


        #4
        EPIX hat dir doch den Link schon gegeben.
        Durchlesen dann müsste alles klar.
        Gruß

        Gunter

        "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

        Kommentar


          #5
          soweit ich weis ist für den Koppler die 0 reserviert. also z.B. 1.1.0 oder 1.2.0

          Kommentar


            #6
            Zitat von mhwaw Beitrag anzeigen
            Ich kann ja nur max. 63 Teilnehmer auf eine Linie legen - stimmt das ?
            Nein!
            Diese Geräteanzahl gilt für Liniensegment

            Zitat von mhwaw Beitrag anzeigen
            Der Linienkoppler kann Adresstechnisch irgendwo dazwischen liegen.
            Stimmt - aber nur, wenn er als Linienverstärker konfiguriert wird u. NICHT als Koppler.

            Zitat von Greilinger Beitrag anzeigen
            soweit ich weis ist für den Koppler die 0 reserviert. also z.B. 1.1.0 oder 1.2.0
            Im Sinne eines Linien-/Bereichskoppler ist das richtig.
            Ausnahme (wie immer) er wird als Linienverstärker eingesetzt, dann darf es kein x.y.0 sein.


            Als Anmerkung:
            Die Topologie ist das A u. O eines KNX-Systems - hier gilt es sattelfest zu sein.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Es gehen auch gut 100 und mehr Tln. ohne Verstärker ... inoffiziell :-P aber ohne Probleme. Kann man also ausprobieren...hab schon mehrere Objekte erlebt wo es bisher läuft wie geschmiert.
              Aber ich hab nix gesagt ;-P

              Kommentar


                #8
                Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
                Aber ich hab nix gesagt...
                Dann sollte man es auch nicht schreiben.

                Wir informieren hier Leute, wie man es richtig macht u. nicht, wie man rumpfuscht.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Dann sollte man es auch nicht schreiben.

                  Wir informieren hier Leute, wie man es richtig macht u. nicht, wie man rumpfuscht.
                  Meeensch. Mach mal dein Visier hoch, damit du mal wieder ruhig durch atmen kannst.;-)
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Wir informieren wie man es machen KANN und wie man es SOLLTE oder nicht. Entscheiden kann jeder selbst. Sind ja hier nicht bei nem Verkaufsgespräch zwischen Dienstleister und Kunden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Daniel E Beitrag anzeigen
                      Entscheiden kann jeder selbst.
                      Muss jeder selbst - aber um Entscheiden zu können sollte man informiert sein - und zwar richtig.
                      Wer bereits das Wissen hat, stellt hier auch keine Fragen zu so einem Thema, oder?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Dann sollte man es auch nicht schreiben.

                        Wir informieren hier Leute, wie man es richtig macht u. nicht, wie man rumpfuscht.
                        Mit entsprechenden, modernen Netzteilen können (spezifikationskonform!) bis zu 128 Teilnehmer pro Liniensegment verwendet werden.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen..

                          ruhig Blut. In der Wiki steht alles Wichtige zur Topologie drin.

                          Ein Liniensegment hat bis zu 64 Teilnehmern (Limit),
                          Eine Linie hat max. 265 Teilnehmer.
                          Eine Linie kann somit bis zu 4 Liniensegmente haben getrennt/verbunden durch Linienkoppler als "Repeater".
                          Linienkoppler haben "hinten die Null".
                          Repeater immer "alles andere als Null".

                          Solange ich keine anderen Infos in den offiziellen KNX-Schulungsunterlagen habe, wird auch nichts anderes unterrichtet und vermittelt.

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Kurze zwischenfrage:

                            Ich hab aktuell nur eine Linie. Meine "Haus-Linie". Da gibt es aktuell einen IP-Router welchen ich als Programmierschnittstelle verwende.

                            Wenn ich jetzt eine "Außenlinie" (Garage, Garten ...) hinzufügen will, kommt - so hab ich das verstanden - in die Haus-Linie ein Linienkoppler rein welcher beide Linien miteinander verbindet.

                            Linienkoppler haben "hinten" aber eine 0 als Adresse. Die hat mein IP-Router auch. Wie funktioniert das also wenn man zwei Linienkoppler in einer Linie hat?
                            Zweimal die 0 kann ich ja als Teilnehmer nicht vergeben.

                            Hatte nicht vor die physikalisch im Verteilerschrank beieinander liegenden Linien mit einem weiteren IP-Router zu koppeln. Wäre ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen (auch was das Budget betrifft).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                              Kurze zwischenfrage:

                              Ich hab aktuell nur eine Linie. Meine "Haus-Linie". Da gibt es aktuell einen IP-Router welchen ich als Programmierschnittstelle verwende.

                              Wenn ich jetzt eine "Außenlinie" (Garage, Garten ...) hinzufügen will, kommt - so hab ich das verstanden - in die Haus-Linie ein Linienkoppler rein welcher beide Linien miteinander verbindet.

                              Linienkoppler haben "hinten" aber eine 0 als Adresse. Die hat mein IP-Router auch. Wie funktioniert das also wenn man zwei Linienkoppler in einer Linie hat?
                              Zweimal die 0 kann ich ja als Teilnehmer nicht vergeben.

                              Hatte nicht vor die physikalisch im Verteilerschrank beieinander liegenden Linien mit einem weiteren IP-Router zu koppeln. Wäre ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen (auch was das Budget betrifft).
                              Eine Zweite Linie zieht noch ein bißchen mehr nach sich. Siehe Topologie.

                              Reicht dir kein 2. Segment?
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X