Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es gehen auch gut 100 und mehr Tln. ohne Verstärker ... inoffiziell :-P aber ohne Probleme. Kann man also ausprobieren...hab schon mehrere Objekte erlebt wo es bisher läuft wie geschmiert.
Aber ich hab nix gesagt ;-P
Wir informieren wie man es machen KANN und wie man es SOLLTE oder nicht. Entscheiden kann jeder selbst. Sind ja hier nicht bei nem Verkaufsgespräch zwischen Dienstleister und Kunden.
Muss jeder selbst - aber um Entscheiden zu können sollte man informiert sein - und zwar richtig.
Wer bereits das Wissen hat, stellt hier auch keine Fragen zu so einem Thema, oder?
ruhig Blut. In der Wiki steht alles Wichtige zur Topologie drin.
Ein Liniensegment hat bis zu 64 Teilnehmern (Limit),
Eine Linie hat max. 265 Teilnehmer.
Eine Linie kann somit bis zu 4 Liniensegmente haben getrennt/verbunden durch Linienkoppler als "Repeater".
Linienkoppler haben "hinten die Null".
Repeater immer "alles andere als Null".
Solange ich keine anderen Infos in den offiziellen KNX-Schulungsunterlagen habe, wird auch nichts anderes unterrichtet und vermittelt.
Ich hab aktuell nur eine Linie. Meine "Haus-Linie". Da gibt es aktuell einen IP-Router welchen ich als Programmierschnittstelle verwende.
Wenn ich jetzt eine "Außenlinie" (Garage, Garten ...) hinzufügen will, kommt - so hab ich das verstanden - in die Haus-Linie ein Linienkoppler rein welcher beide Linien miteinander verbindet.
Linienkoppler haben "hinten" aber eine 0 als Adresse. Die hat mein IP-Router auch. Wie funktioniert das also wenn man zwei Linienkoppler in einer Linie hat?
Zweimal die 0 kann ich ja als Teilnehmer nicht vergeben.
Hatte nicht vor die physikalisch im Verteilerschrank beieinander liegenden Linien mit einem weiteren IP-Router zu koppeln. Wäre ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen (auch was das Budget betrifft).
Ich hab aktuell nur eine Linie. Meine "Haus-Linie". Da gibt es aktuell einen IP-Router welchen ich als Programmierschnittstelle verwende.
Wenn ich jetzt eine "Außenlinie" (Garage, Garten ...) hinzufügen will, kommt - so hab ich das verstanden - in die Haus-Linie ein Linienkoppler rein welcher beide Linien miteinander verbindet.
Linienkoppler haben "hinten" aber eine 0 als Adresse. Die hat mein IP-Router auch. Wie funktioniert das also wenn man zwei Linienkoppler in einer Linie hat?
Zweimal die 0 kann ich ja als Teilnehmer nicht vergeben.
Hatte nicht vor die physikalisch im Verteilerschrank beieinander liegenden Linien mit einem weiteren IP-Router zu koppeln. Wäre ja mit Kanonen auf Spatzen geschossen (auch was das Budget betrifft).
Eine Zweite Linie zieht noch ein bißchen mehr nach sich. Siehe Topologie.
Reicht dir kein 2. Segment?
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar