Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B.E.G Datenbank 5.0: Unterschiede/Neuerungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B.E.G Datenbank 5.0: Unterschiede/Neuerungen?

    Hallo,

    seit kurzem gibt es von B.E.G die Produktdatenbank 5.0. Weiß jemand, was hier neu ist?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Schau mal hier ab Seite 18:
    http://www.luxomat.com/de/pdf/de/Neu...huere_2014.pdf

    Die Hauptänderungen:

    - 3 zusätzliche Schaltkanäle, die wahlweise tageslichtabhängig
    oder -unabhängig betrieben werden können, zur
    Ansteuerung von Leuchten, Heizungs-, Klima- und
    Lüftungsgeräten (mit Zeitverzögerung) oder zum Senden
    von Präsenzmeldungen
    - Jetzt fernbedienbar, bequeme Programmierung auch
    ohne ETS!
    - Sollwerte und Nachlaufzeiten können bei allen Kanälen
    über ein Kommunikationsobjekt im Betrieb angepasst
    werden.
    - Aktivierung einer Einbrennfunktion mit frei parametrierbarer
    Einbrennzeit von 1-100 Stunden über Kommunikationsobjekt
    und Fernbedienung, um die volle Lebensdauer
    der angesteuerten Leuchten zu gewährleisten
    - Mit deaktivierbarer Bewegungs-LED, abschaltbar über
    ETS-Parameter, Kommunikationsobjekt oder Fernbedienung

    Kommentar


      #3
      Bitte beachtet, dass die V5 nur für die neuen 928xx Melder sind.

      Eine Totzeit lässt sich inzwischen auch realisieren.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ich habe vor einigen Tagen auch die vollständige Liste der Änderungen erhalten. Ich poste jetzt einfach mal alles:

        1. Bei unserer neuen KNX-Version 5.0 ist es nun möglich, die Melder auch mit der Fernbedienung zu erreichen und Einstellungen vorzunehmen, ohne die ETS. Zeit und Kosten für Programmierung werden dadurch reduziert und die Möglichkeiten für den Kunden erweitern sich.

        2. Überschreiben der Nachlaufzeit ohne ETS möglich mit Hilfe eines Kommunikationsobjektes, der Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung.

        3. Überschreiben des Schwellenwertes für Helligkeit mit Hilfe eines Kommunikationsobjektes, der Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung im Schaltbetrieb.

        4. Überschreiben des Sollwertes für Helligkeit mit Hilfe eines Kommunikationsobjektes, der Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung im Regelbetrieb.

        5. Eine Sicherheitspause zwischen zwei Auslösungen kann auf eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 60 Sekunden eingestellt werden, um Temperaturänderungen und andere Störungen nach dem Abschalten zu ignorieren.

        6. Überschreiben der Auslösefunktion (Wechsel zwischen Halb- und Vollautomatik) mittels eines Kommunikationsobjektes, der Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung.

        7. Es besteht die Möglichkeit, „Tageslichtabhängiges Wiedereinschalten“ zu aktivieren. Wenn der Melder im Halbautomatik-Modus arbeitet und aufgrund zu großer Helligkeit ausschaltet, würde er erneut einschalten, wenn es wieder dunkler wird (Wolken) und der Nachlaufzeit-Timer noch nicht abgelaufen ist.


        8. Über das Zentralobjekt kann der Lichtausgang zeitverzögert abgeschaltet werden. Bei erkannter Bewegung schaltet der Kanal wieder ein.

        9. Mit der Funktion „Manuelles Einschalten bei genügend Helligkeit“ wird vorgegeben, ob die Beleuchtung manuell eingeschaltet werden darf. Wenn diese Funktion und somit das manuelle Einschalten aktiviert ist, erscheint die „Zwangsabschaltung“ als weitere Option. Wird diese aktiviert, schaltet das Licht bei genügend Helligkeit nach 15 Minuten wieder aus.

        10. Mit der Korridorfunktion kann im Vollautomatik-Betrieb per „Externer Beeinflussung“ die Beleuchtung ausgeschaltet werden. Das Licht wird jedoch nach der eingestellten Zeit 1-60 Sekunden bei Bewegung und unterschrittenem Helligkeitswert wieder eingeschaltet.

        11. Die Einbrennfunktion entspricht der 100h-Funktion, jedoch kann die Zeitdauer angepasst werden auf 1h bis 100h. Dies kann auch über Kommunikationsobjekt, Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung aktiviert werden.

        12. In der Version 5.0 gibt es nun 3 statt nur 2 HKL-Kanäle. Auch hier kann die Nachlaufzeit über Kommunikationsobjekt, Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung überschrieben werden.

        13. Den einzelnen HKL-Kanälen kann nun ein Lichtwert vorgegeben werden, so dass nun optional auch helligkeitsabhängig geschaltet werden kann.

        14. Auch die Auslösefunktion kann wie beim Lichtkanal geändert werden.

        15. Die Testfunktion ist aktivierbar über Kommunikationsobjekt, Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung.

        16. Auch die LED kann über Kommunikationsobjekt, Fernbedienung oder Kommunikationsobjekt und Fernbedienung aktiviert und deaktiviert werden.

        17. Der Programmiermodus ist nun auch über die Fernbedienung aktivierbar.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten.
          Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
          Bitte beachtet, dass die V5 nur für die neuen 928xx Melder sind.
          Wo finde ich die entsprechnde Nummer?
          In der ETS finde ich meinen als PD11-KNX-Flat-FC, Betellnummer: 92568 --> alter?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Betellnummer: 92568 --> alter?
            Ja, melder mit 925 = V4, 928 = V5.
            V5 geht nur auf den ganz neuen Meldern.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar

            Lädt...
            X