Hallo Zusammen
Ich betreibe einen Gira Fingerprint ind Zusammenhang mit dem Gira TK-System und dem Gira HS3. Über eine Logik öffne ich mit verschiedenen Fingern das Motorschloss an der Türe, was auch funtioniert. Über die Zeitschaltuhr möchte ich den Zugang von Personen zeitlich begrenzen, was ich über den Freigabeeingang des Keyless In Baustein Schalthandlung realisiert habe.
Mein Problem ist nun, dass das zeitliche Sperren an sich zwar funktioniert, die Türe aber trotzdem öffnet, weil das Motorschloss noch parallel an einem Gira TKS Schaltaktor hängt, über diese die Schalthandlung ausgeführt wird. Den TKS Schaltaktor habe ich nur, weil ich über den TKS Communicator ebenfalls die Türe öffnen will, was glaube ich nur über einen Schaltaktor geht.
Meine Frage ist nun: Muss ich den Fingerprint zwingend einen Schaltaktor zuweisen, dass er eine Schalthandlung sendet oder geht es auch ohne? So wie ich es verstanden habe, benötigt der Fingerprint immer zwingend einen Schaltaktor, wenn er über den TKS Bus und nicht über die internen Relais betrieben wird.
Die zweite Frage ist, ob ich über den TKS Communicator auch einen KNX Aktor (Motorschloss) ansteuern kann, oder ob auch hier ein Gira TKS Schaltaktor nötig ist.
Vielen Dank
Markus
Ich betreibe einen Gira Fingerprint ind Zusammenhang mit dem Gira TK-System und dem Gira HS3. Über eine Logik öffne ich mit verschiedenen Fingern das Motorschloss an der Türe, was auch funtioniert. Über die Zeitschaltuhr möchte ich den Zugang von Personen zeitlich begrenzen, was ich über den Freigabeeingang des Keyless In Baustein Schalthandlung realisiert habe.
Mein Problem ist nun, dass das zeitliche Sperren an sich zwar funktioniert, die Türe aber trotzdem öffnet, weil das Motorschloss noch parallel an einem Gira TKS Schaltaktor hängt, über diese die Schalthandlung ausgeführt wird. Den TKS Schaltaktor habe ich nur, weil ich über den TKS Communicator ebenfalls die Türe öffnen will, was glaube ich nur über einen Schaltaktor geht.
Meine Frage ist nun: Muss ich den Fingerprint zwingend einen Schaltaktor zuweisen, dass er eine Schalthandlung sendet oder geht es auch ohne? So wie ich es verstanden habe, benötigt der Fingerprint immer zwingend einen Schaltaktor, wenn er über den TKS Bus und nicht über die internen Relais betrieben wird.
Die zweite Frage ist, ob ich über den TKS Communicator auch einen KNX Aktor (Motorschloss) ansteuern kann, oder ob auch hier ein Gira TKS Schaltaktor nötig ist.
Vielen Dank
Markus
Kommentar