Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung ETS zu EIB über WLAN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verbindung ETS zu EIB über WLAN

    Hallo,

    ich habe jetzt länger die Suche bemüht aber nichts wirkliches gefunden. Deswegen versuche ich es einfach mal auf diesem Weg :-)

    Ich habe vor Kurzem über einen Bekannten am Rande erfahren das seine Firma zur Inbetriebnahme der KNX Anlage eine verbindung über WLAN aufbaut. Sprich er kann wärend der Programmierung mit dem Laptop frei umherlaufen und ist nicht an die USB Buchse gebunden.
    Da ich demnächst ein EFH neu Programieren möchte würde mir das den zweite man bzw. viele Laufwege ersparen.

    Ich gehe davon aus dass das nichts neues ist was ich hier schreibe und hoffe man kann mir hier erklären was ich dafür brauche. der Kontakt zu dem Besagten Herrn ist leider zu schlecht als das ich Ihn direkt fragen könnte welche komponenten dafür benötigt werden.

    Ist eventuell schon eine FritzBox mit USB anschluss ausreichend oder wird doch mehr benötigt?

    Für eine ANtwort wäre ich sehr dankbar.

    #2
    Kurzes stichwort für die suchfunktion: IP-Schnittstelle

    Kommentar


      #3
      KNX Bus --> IP-Schnittstelle --> über Ethernetkabel an W-LAN Acess Point --> über W-LAN an Laptop

      Gruß
      Liteville

      Kommentar


        #4
        OK, das hört sich doch schon mal ganz gut an.
        Als IP Schnittstelle ist ein Gira IP Router vorhanden, der hängt auch bereits an der FritzBox dran. Jetzt ist nur die Frage wie die kommuniktation zustande kommt. In der ETS muss ich ja eine Verbindung auswählen, hier bekomm ich aber nur die USB Buchse angezeigt, zumindest wennich verbunden bin.

        Wie bekomm ich den die Verbindung aufgebaut?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Der Da Beitrag anzeigen
          Als IP Schnittstelle ist ein Gira IP Router vorhanden, der hängt auch bereits an der FritzBox dran. Jetzt ist nur die Frage wie die kommuniktation zustande kommt. In der ETS muss ich ja eine Verbindung auswählen, hier bekomm ich aber nur die USB Buchse angezeigt, zumindest wennich verbunden bin.
          Hmm, hier sind erstmal einige Rätsel zu lösen.

          1.welche ETS Version?
          2. Hängt der IP Router auch am Bus?
          3. Hat der IP Router eine extra Spannungsversorgung?
          4. Du bekommst in der ETS eine "USB Buchse" als Verbindung angezeigt?
          Da würd ich gerne mal einen Screenshot davon sehen

          Gruß Frank

          Kommentar


            #6
            Also ich machs mit nem stationären Rechner auf dem die ETS läuft, mit Fritz und damit IPGateway direkt verbunden und verbinde mich mit dem Läppi über Teamviewer.

            Ob das für den beruflichen Programmierer geeignet ist wage ich zu bezweifeln da es eben 2 Rechner sind, aber bei mir privat läufts top...

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Ganz kompakt u. als Fertiggericht -> hier klicken KNX IP WLAN
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                Hmm, hier sind erstmal einige Rätsel zu lösen.

                1.welche ETS Version?
                2. Hängt der IP Router auch am Bus?
                3. Hat der IP Router eine extra Spannungsversorgung?
                4. Du bekommst in der ETS eine "USB Buchse" als Verbindung angezeigt?
                Da würd ich gerne mal einen Screenshot davon sehen

                Gruß Frank
                1. ETS4
                2. würde ja sonst keinen Sinn machen ;-)
                3. Nein, wird über BUS versorgt.
                4. Ünglücklich ausgedrückt... Ich bekomm eben nur meine Standart USB Schnittstelle im BUS angezeigt.

                @ GLT

                das KNX IP Interface 740 Wireless sieht nach dem aus was ich meinte, allerdings schreckt mich der Preis von 340€ doch etwas ab...
                Wenn es über den IP Router gehen würde wäre das etwas Günstiger, ist ja schon da...

                Ich muss dazu sagen ich mach das nicht beruflich sondern nur bei meiner Anlage.

                Kommentar


                  #9
                  Billiger und einfacher:
                  USB-Schnittstelle -> Raspi fertig.

                  Kosten ohne Schnittstelle im Starterpack EUR 60,--

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SchnickSchnuck Beitrag anzeigen
                    Billiger und einfacher:
                    USB-Schnittstelle -> Raspi fertig.

                    Kosten ohne Schnittstelle im Starterpack EUR 60,--
                    Und was bringd der Raspi?
                    Der hat doch auch keinen WLAN Access point sondern mach ne WLAN Schnittstelle. Dann hab ich einfach nur ein Teil mehr dazwischen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Der Da Beitrag anzeigen

                      3. Nein, wird über BUS versorgt.
                      Der Router braucht zusätzlich zum Bus Anschluß noch eine externe Spannungsversorgung an der zweiten Klemme (auch vom ungedrosselten Ausgang einer KNX Spannungsversorgung möglich, wenn vorhanden).

                      Zur Umsetzung brauchst du dann nur noch einen handelsüblichen Router mit WLAN z.B. Fritzbox.
                      Vorrausetzung ist aber erstmal das dein IP Router als Schnittstelle in der ETS auftaucht.

                      Dann mit Laptop auf das WLAN der Box einloggen, den IP Router als Schnittstelle auswählen und freuen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wofür brauchst du einen WLAN Access Point?
                        Es war doch die Frage, wie man die ETS per WLAN steuern kann bzw per WLAN über die es programmieren kann und genau so geht's am billigsten. Keine Investition in viel quatsch nötig! Bei mir läufst genau so und ich nutze auch die Verbindung meiner ETS über WLAN.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                          Der Router braucht zusätzlich zum Bus Anschluß noch eine externe Spannungsversorgung an der zweiten Klemme (auch vom ungedrosselten Ausgang einer KNX Spannungsversorgung möglich, wenn vorhanden).
                          Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen

                          Zur Umsetzung brauchst du dann nur noch einen handelsüblichen Router mit WLAN z.B. Fritzbox.
                          Vorrausetzung ist aber erstmal das dein IP Router als Schnittstelle in der ETS auftaucht.

                          Dann mit Laptop auf das WLAN der Box einloggen, den IP Router als Schnittstelle auswählen und freuen.
                          Das Klingt sehr gut. Werde ich heute Abend gleich mal ausprobieren. Equipment ist ja komplett vorhanden.
                          Hab gerade mal geschaut, Er hat tatsächlich einen zweiten Anschluss für die Ext. Spannung. Gehe dann jetzt einfach mal von aus das ich die auch angeschlossen habe. Sichtbar ist der IP Router im Bus, sonnst könnte ich Ihn ja nicht Programmieren.

                          Zitat von SchnickSchnuck Beitrag anzeigen
                          Wofür brauchst du einen WLAN Access Point?
                          Zitat von SchnickSchnuck Beitrag anzeigen
                          Es war doch die Frage, wie man die ETS per WLAN steuern kann bzw per WLAN über die es programmieren kann und genau so geht's am billigsten. Keine Investition in viel quatsch nötig! Bei mir läufst genau so und ich nutze auch die Verbindung meiner ETS über WLAN.
                          Ich versteh den Aufbau, aber nicht ganz wie Du dann auf den Raspi zugreifst. Wenn die Programmierung über den Raspi geht muss ich ja doch wieder im Keller sitzen oder hast Du eine Art Fernzugriff auf den Raspi...

                          Kommentar


                            #14
                            Vielleicht solltest Du mal über das Konzept "Netzwerk" (LAN, WLAN, WAN usw.) nachdenken.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, ich greife doch per WLAN über den raspi auf meinen Bus zu und sitze sicher nicht im Keller )
                              Der Rapi bekommt eine eigene IP zugewiesen und über diese IP kannst du dann via ETS auf deinen Bus zugreifen. Genauso löse ich es und funktioniert einwandfrei. Kein Kabel und kein Keller )

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X