Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Schneewarnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na denn viel Erfolg.
    Und Schnee habe ich auch schon immer als "Störung" betrachtet .
    Mfg
    JH

    Kommentar


      #17
      Hallo Alle zusammen,
      meine Idee den Schneefall der Nacht erst 6 Uhr zu singnaliesieren, geht mit dem MC nicht. Habe gestern den ganzen Tag probiert sowie studiert und bin immer auf das Ergebnis gekommen, wenn es in der Zeit von 6 Uhr nicht schneid bekomme ich keine Meldung. Ein Anruf heute Morgen bei der Berker Hotline, hat mir das dann auch bestätigt. Somit werde ich wohl damit leben müßen bis mir eine andere Idee kommt.
      Aber vielen Dank für die vielen Tips.

      MfG
      Dirk probieren geht über studieren

      Kommentar


        #18
        Also wie genau hast Du es denn umgesetzt und was hast Du Berker denn gefragt?
        Es gibt jetzt nichts spezielles beim MC für diese Aufgabe, es laßt sich aber sicher etwas aus vorhandenen Funktionen "zusammenbasteln". Den "Job" wird die Hotline wohl nicht für Dich erledigen...
        Mfg
        JH

        Kommentar


          #19
          Hallo JoeHorn,
          also die Hotlein hat gesagt, dass es derartige Speichermöglichkeiten im MC nicht gibt.
          Ich habe es mit dem Zeitglied versucht, nur wie gesagt das Sperrojekt (Uhr) wirkt ja nur auf den den Eingang. Also nur in der Zeit 6-7 Uhr Freigabe für eine 1 im Eingang, somit muß es in dieser Zeit schneien. Ich bräuchte eben einen Speicher, dieser 1 vom Schneefall egal wenn es schneid, auch wenn es gegen 5 Uhr schon wieder eine 0 auf der GA gesendet wurde. So hatte ich mir es vorgestellt. Oder mach ich im Zeitglied was falsch?

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #20
            Ich grüble gerade über eine Lösung mit rückgekoppeltem Odergatter nach - erster Eingang: GA1 für naß+kalt, zweiter Eingang: GA2 vom Ausgang des Gatters. Am Anfang sind beide GAs 0. Geht GA1 auf 1 folgt GA2, danach bleibt GA2 auf 1, egal was GA1 macht. Rücksetzen von GA2 auf 1 nur direkt möglich (und nur, wenn GA1 auch 0 ist).
            Sollte gehen...
            Der Sperreingang ist tatsächlich nicht brauchbar, ich wollte auch zunächst nur die Fähigkeit benutzen, nur eine Flanke durchzulassen, aber ggf. geht es mit einem Odergatter einfacher.
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #21
              Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
              meine Idee den Schneefall der Nacht erst 6 Uhr zu singnaliesieren, geht mit dem MC nicht.
              Hallo!

              Klar geht es, ist nur ein bisserl mehr Aufwand mit dem Master Control alleine. Ich nehme mal an Nacht ist von 00-06 Uhr (kannst Du ja einstellen wie Du willst).

              Baustein 1: ODER mit 1 Eingang
              Eingang = Schneemeldung
              Sperrobjekt = Wochenschaltuhr 1 (interne Adresse A) - Sperre bei 1, Ende der Sperre nicht senden
              Ausgang = interne Adresse B

              Baustein 2: UND mit 2 Eingangen
              Eingang 1 = interne Adresse B und hörend Wochenschaltuhr 1 (interne Adresse A)
              Eingang 2 = Wochenschaltuhr 2 (interne Adresse C)

              Wochenschaltuhr 1 = 06.00-00.00 Uhr (Tag)
              Wochenschaltuhr 2 = 06.00-06.01 Uhr (Schneemeldung)

              Der erste Baustein schickt die Schnellmeldung nur nachts auf die interne Adresse B. Der zweite Baustein sendet um genau 6 Uhr diese Meldung auf den Bus. Zurückgesetzt wird es taglich mit Wochenschaltuhr 1.

              Habs jetzt nicht ausprobiert müsste so aber gehen.

              Grüße,
              Markus

              Kommentar


                #22
                Hallo JoeHorn und markus1220,
                klingt beides Logisch und machbar. Werde es mir in den nächsten Tagen mal zur gemüte ziehen und probieren. Melde mich dann wies funktioniert.
                Vielen Dank für die schnelle Lösung.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                  Rücksetzen von GA2 auf 1 nur direkt möglich (und nur, wenn GA1 auch 0 ist).
                  Sollte gehen...
                  Allerdings binn ich mir nicht ganz sicher, was intern passiert, wenn ich auf eine GA schreibe, die gleichzeitig Ein- und Ausgang eines Gatters ist. Wenn das Gatter so konfiguriert ist, das es für jedes neue Telegramm an einen Eingang immer auch eines am Ausgang sendet, dann sendet es pausenlos an sich selbst. Ist dies eine interne GA mag das funktionieren, und erhöht nur etwas die CPU-Last, geht die GA aber auf den Bus ist das der Gau, der Bus ist dicht...

                  Ausweg: Das Gatter muß unbedingt so konfiguriert sein, das es nur bei Änderungen des Wertes neue Telegramme sendet.

                  Alternative: Wir verwenden statt des Oder-Gatters ein Zeitglied, das so konfiguriert ist, das es bei Eintreffen einer 1 am Eingang eine 1 am Ausgang sendet, bei Eintreffen einer 0 am Eingang aber nichts macht.
                  Ist GA1 mit dem Eingang, GA2 mit dem Ausgang verknüpft, so setzt dann ein 0-1-Wechsel von GA1 auch GA2 auf 1, folgende 1-0-Wechsel von GA1 haben aber keinen Einfluß auf GA2, GA2 bleibt auf 1, weitere 0-1-Wechsel von GA1 führen zwar zu erneutem senden einer 1 auf GA2, aber weiter andert sich nichts. Um Ga2 zurückzusetzen müssen wir eine 0 an GA2 direkt senden, was GA1 in keiner Weise beeinflußt, damit haben wir auch keine Probleme. Am Ende ist GA2 also der Speicher, der uns sagt, ob seit dem letzten Rücksetzen (von GA2) eine 0-1-Wechsel von GA1 stattgefunden hat.

                  Das ist aber auch der Unterschied zur Lösung mit dem Oder-Gatter:
                  Wenn GA1 die ganze Zeit auf 1 ist (es schneit dauerhaft), dann kann ich GA2 beim Oder-Gatter nicht zurüksetzen und am nachsten Morgen ist Alarm. Beim als Flankenfilter eingesetztem Zeitglied passiert das Gegenteil, Wenn GA1 dauerhaft 1 ist, wird GA2 nach dem hier möglichen Rücksetzen auf 0 nicht eher wieder auf 1 gesetzt, bis GA1 erneut von 0 auf 1 wechselt, d.h. es gibt keinen Alarm, wenn es seit dem Rücksetzen von GA2 ununterbrochen weitergeschneit hat!
                  Welches der beiden Verhalten besser ist, mußt Du als Anwender selber entscheiden.

                  Unter der Annahme, das das Rücksetzen (GA2 auf 0) am Abend per Zeitschaltuhr1 erfolgt, die Übernahme des Wertes (von GA2) am folgenden Morgen zwischen 6 und 7 per Zeitschaltuhr2 (und Und-Gatter als Tor) und der Alarm ja sagen soll, ob dazwischen Schnee gefallen ist, egal ob es davor auch schon geschneit hat, ist die Lösung mit dem Oder-Gatter wohl die vernünftigere (garantiert 1, auch wenn es nie zu schneien aufgehört hat)

                  Die Logik bestünde dann aus zwei Zeitschaltuhrkanalen, zwei Und- und einem Oder-Gatter.

                  Das erste Und verknüpft naß+kalt=Schnee (GA1). Das Oder wurde oben beschrieben. Der eine Zeitschaltuhrkanal setzt die Ausgangs-GA vom Oder (GA2) zu Beginn der Überwachung (nehmen wir mal 22:00 an) auf 0 (gelingt nicht, wenn es da schon schneit, aber das ist OK). Das zweite Und bildet mit dem zweiten Schaltuhrkanal ein Tor (Ausgang GA3), das eine 1 von der Ausgangs-GA des Oders nur zwischen 6:00 und 7:00 durchlaßt. Die erste Zeitschaltuhr sendet also einmalig pro Tag (22:00) eine 0 an GA2, Die zweite Zeitschaltuhr sendet um 6:00 eine 1 und um 7:00 eine 0 an des zweite Und-Gatter.

                  Was passiert?
                  Schnee zwischen 7:00 und 22:00 wird ignoriert. Zwar wird GA2 ggf. 1, aber die 1 wird nicht an GA3 weitergegeben.
                  Schnee zwischen 22:00 und 6:00 wird gespeichert, aber die 1 wird erst ab 6:00 an GA3 weitergegeben.
                  Schnee zwischen 6:00 und 7:00 wird gespeichert (ist aber nicht mehr wichtig) und sofort an GA3 weitergegeben.
                  Schnee zwischen 7:00 und 22:00 ...

                  Die Zeiten für Start der Überwachung und für Begin und Ende der Meldezeit (deren Ende auch gleichzeitig das Ende der Überwachung darstellt) können natürlich frei gewahlt werden

                  Man sieht, die Mitarbeiter bei den Hotlines mögen viel über die Funktionalitat ihrer Gerate wissen, haben aber nicht gelernt, was man damit bei geschickter Nutzung so alles anstellen kann.
                  Wenns richtig hart auf hart kommt, können wir auch richtige RS-FlipFlops aus den Gattern zusammenbasteln (welche die Grundlage aller statischen Bit-Speicher darstellen) - auch das werden wohl nur wenige "Hotliner" wissen...

                  Und zum Schluß:
                  Bei keinem der Gatter/Zeitglieder wird der Sperreingang verwendet. Mit diesem kann ich nur den Ausgangszustand einfrieren und zur gegebenen Zeit den aktuellen Eingangswert wieder weiterreichen. Das ist aber nicht das, was hier gebraucht wird.

                  Nachtrag:
                  Wenn GA3 direkt den Alarm auslöst und dieser nur mit GA3=0 wieder abgeschaltet werden kann, kann man dazu einfach der zweiten Zeitschaltuhr zuvorkommen (die um 7:00 das zweite Und-Gatter sperren würde) und deren 0-Telegramm auf einen Taster legen und damit das "Tor" halt vorzeitig wieder schließen. Dann ist Ruhe.
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo JoeHorn,
                    vielen Dank für Deine ausführliche Anleitung, werde es in den nächsten Tagen mal testen und Dir berichten. Kann aber ein paar Tage dauern, da ich momentan richtig viel zu tun habe.
                    Du wirst von mir hören.

                    MfG
                    Dirk probieren geht über studieren

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                      Ausweg: Das Gatter muß unbedingt so konfiguriert sein, das es nur bei Änderungen des Wertes neue Telegramme sendet.
                      Das MC hat hier nur zwei Alternativen:
                      1. Senden, wenn an einem Eingang ein neues Telegramm angekommen ist.
                      2. Senden, wenn sich der Ausgangswert geändert hat.
                      Letzteres muß gewählt werden.

                      Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                      Alternative: Wir verwenden statt des Oder-Gatters ein Zeitglied, das so konfiguriert ist, das es bei Eintreffen einer 1 am Eingang eine 1 am Ausgang sendet, bei Eintreffen einer 0 am Eingang aber nichts macht.
                      Was ich bislang übersehen habe: Das geht auch mit einem Logik-Gatter. Auch hier kann man das Senden auf nur 1 oder nur 0 beschränken. An der Gesammtlogik ändert sich dadurch nichts.

                      PS: ich bin nicht mehr so sicher, ob das rückgekoppelte Oder-Gatter wirlich das macht, was ich mir vorstelle. Wenn ich GA2 von außen auf 0 setze, sich das Ergebnis des Oder-Gatters durch GA1=1 aber nicht ändern würde (es sollte 1 bleiben), könnte es sein, das das Gatter GA2 nicht wieder auf 1 setzt, da es ja an sich keine Wertänderung für den Ausgang feststellen kann, der war ja vorher auch schon 1. Ich weiß nicht, ob das Gatter bei seiner Entscheidung, Senden oder nicht auch Änderungen seiner Ausgangs-GA von außen berücksichtigt. Erwarten würde ich das momentan nicht, das währe dann ein Problem.
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von markus1220 Beitrag anzeigen
                        Der erste Baustein schickt die Schnellmeldung nur nachts auf die interne Adresse B. Der zweite Baustein sendet um genau 6 Uhr diese Meldung auf den Bus. Zurückgesetzt wird es täglich mit Wochenschaltuhr 1.
                        @ Markus, dass war ja das Problem, es muß dann auch genau 6 Uhr schneien sonst kommt nichts auf den Bus. Oder habe ich noch was übersehen?

                        @ Joehorn haben mal Deine Version programmiert und es scheint zu funktionieren.
                        Mit einem Oder Glied mit Eingang GA Schneefall (kommt als Logik von der Wetterstation) und Rückgekoppelten Eingang vom Oder Ausgang (int GA1).
                        Die Rückführung erfolgt rein intern und wird nur bei Änderung gesendet (keine Buslast). Reset der Int GA 1 über Schaltuhrkanal 1 um 18 Uhr mit Aus.
                        Das Und Glied hat den Eingang Int GA1 und Schaltuhrkanal 2 von 6:46 bis 7:00 Uhr mit 1.
                        Getestet habe ich erstmal in dem ich auf die GA Schneefall von der Wetterstation eine 1 gesendet habe und danach eine 0 und siehe da morgens kam der Alarm.

                        Vielen Dank nochmal allen und besonders Joehorn für Eure Hilfe.

                        MfG
                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar


                          #27
                          Gern geschehen.
                          Und es freut mich, das es funktioniert (weil es mangels realer Testmöglichkeit nur rein theoretisch entworfen wurde).
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #28
                            Ja und das testen ist auch sehr Zeit aufwendig. Aber bei dem vielen Schnee, hat meine Frau dann doch gesagt, ich soll mich jetzt mal dahinterklemmen.
                            Und es hat ja dann letztlich doch zum Erfolg geführt.
                            Mal sehen wie lange ich jetzt auf das reale Testen warten muß :-).

                            MfG
                            Dirk probieren geht über studieren

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                              @ Markus, dass war ja das Problem, es muß dann auch genau 6 Uhr schneien sonst kommt nichts auf den Bus. Oder habe ich noch was übersehen?
                              Nein, kein Problem. Der Wert wird ja intern gespeichert, aber erst um 6 Uhr gesendet. Ganz egal wann es geschneit hat, um 6 Uhr kommt die Meldung.

                              Grüße,
                              Markus

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Markus 1220,
                                sorry dann habe ich vielleicht was falsch verstanden oder umgesetzt, denn es hatte nicht funktioniert.
                                Werde es aber nochmals testen.

                                MfG
                                Dirk probieren geht über studieren

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X