Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3 Busmonitor ok aber kein Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS3 Busmonitor ok aber kein Programmieren

    Hallo Forum,
    ich kann in der ETS3.0f (auch ETS3.0e) mit dem Busmonitor den Verkehr auf dem Bus anschauen,
    mit dem Gruppenmonitor Aktuatoren schalten und auslesen,
    aber Programmieren funktioniert nicht (Fehler: Busverbindung kann nicht hergestellt werden).
    Und das, nachdem ich mit der ETS3.0e vor ca. einem halben Jahr das Projekt installiert habe,
    jetzt wollte der Kunde einige kleinere Änderungen und Panik: Programmieren geht nicht mehr.
    Auch der Update auf ETS3.0f hat an diesem Verhalten nichts geändert.
    Der Buszugang erfolgt über einen Homeserver2 per iETS.
    Hat jemand ähnliches schon beobachtet oder hat jemand einen Tip ?
    vielen Dank
    Torsten Karusseit

    #2
    Screenshots Einstellungen ETS und HS? Wäre hilfreich...
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Hi,
      hier zwei Bildschirmbilder:
      Und noch einmal Bus- und Gruppenmonitor funktioniert
      nur Programmieren, Geräteinfo u.a. nicht.
      Danke für die Bemühungen
      Torsten Karusseit
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ich tippe mal auf eine falsche Adresse der Prg-Schnittstelle (HS).
        Dazu müssten aber auch Linienkoppler vorhanden sein.

        May be

        Dieter

        Kommentar


          #5
          Das verstehe ich nicht.
          Was meinen Sie mit "falsche Adresse der Prg-Schnittstelle (HS)" ?
          Und warum muß ein Linienkoppler vorhanden sein ?
          Mit dieser Anordung habe ich doch alles programmiert.
          Der HS kommt auch auf den Bus, aus der Visu im HS kann ich alles schalten.
          Torsten Karusseit

          Kommentar


            #6
            Hallo Torsten,

            ein Koppler muss nicht sein. Wenn es aber einen gibt, so muss die Prg-Schnittstelle eine passende Adresse haben.
            Das man den Busverkehr beobachten kann, spielt keine Rolle, da es sich um Broadcast-Telegramme handelt ( ein Sender an alle).
            Beim Programmieren von Geräten werden gerichtete Telegramme genutzt.

            Alles was nicht geht sind gerichtete Verbindungen von der ETS zu einem Gerät.

            Gruß
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Ok, verstehe so weit.
              Ich setze keinen Linienkoppler ein, heißt das nun,
              daß die "Prg-Schnittstelle" eine passende Adresse braucht oder nicht ?
              Was bezeichen Sie als "Prg-Schnittstelle" ?
              Der HS ist per RS232 mit einem RS232-EIB-Modul verbunden (und war das auch schon als alles noch ging).
              Im Gruppenmonitor wird als Sender immer 15.15.255 angezeigt.
              Also muß ich dem RS232-EIB-Modul eine bestimmte PA programmieren ?
              Was wäre denn eine passende ?
              Wenn ja, wie denn, Programmieren geht ja nicht mehr.
              Ich darf gar nicht daran denken, was das alles gekostet hat ;(
              Hilfe
              Torsten Karusseit

              Kommentar


                #8
                Hallo
                mit welcher Adresse hast du im HS die Schnittstelle versehen?
                Einstellungen unter Projekt EIB&iETS?
                Gruss Aendu
                Angehängte Dateien
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  ich habe folgende zwei Varianten im HS probiert:
                  1. Schnittstelle: BCU2 / FT1.2 -Kompatibilitätsmodus-
                  (Physikalische Adresse: 0.2.21 ist ausgegraut)
                  2. Schnittstelle: BCU2 / FT1.2
                  Physikalische Adresse: 0.2.21
                  - siehe Bildschirmbild ein paar Beiträge früher
                  die erste Variante war die, mit der ich vor ca. einem halben Jahr das Projekt installiert habe, da funktionierte alles.
                  Nun habe ich beide Varianten ausprobiert, das Problem bleibt.
                  Wer blickt da durch ?
                  Torsten Karusseit

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Torsten!

                    Wenn ich Deinen ersten Beitrag richtig deute willst Du programmieren während der Busmonitor läuft? Das funktioniert meines Wissens nach nicht!

                    Da ich mich mit HS und iETS usw. nicht so auskenne wollte ich als "Aussenstehender" Eure Überlegungen eigentlich nur in Richtung "Betreiben mehrerer Busverbindungen gleichzeitig" lenken.

                    Vielleicht liegt hier ja der Hase im Pfeffer...

                    War nur so´n Gedanke

                    Gruß Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Busmonitor in der ETS und Programmieren geht durchaus. Warum auch nicht? Programmiert wird auch nur über Bus-Telegramme.

                      Übrigens, aufpassen dass man bei Busmonitor und Kommunikation beides mal die gleiche Schnittstelle auswahlt.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Torsten
                        um nochein mal auf die Adressen zu sprechen zu Kommen.
                        Welceh Adressen hast du beim kunden Verwendet? Also welche Linie? 0.0.? oder eher 1.0?.
                        Im HS verwendest du ja die Adresse 0.2.24, somit die Linie 0.2.
                        So wie ich das Verstanden habe gibt es keinen Linienkoppler, somit muss die Linie für den HS die selbe sein wie in der Installation.
                        Ich arbeite mit der ETS meistens mit dem Gruppenmonitor. Dieser kann auch laufen wenn Geräte programmiert werden (via HS).
                        Fals die Adresse des Busankopplers vorort 15.15.255 ist, könnte man den Busankoppler über die ETS Diagnose/Physikalische Adresse in den Programmiermodus bringen , und dann die neue Adresse vergeben. Ob dies in deinem Fall funktionieren würde weiss ich nicht.
                        Gruss Aendu
                        Gruss Aendu
                        HS3/HS2/Pronto/.......

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          Ich verwende im HS die PA 0.2.21 (siehe Bildschirmbild weiter vorn).
                          In der ETS habe ich zwei Stellen gefunden, wo man die Verbindung zum EIB einstellen kann (was immer das für einen Sinn haben soll).
                          1.
                          Busmonitor/Verbindung -> ETS Connection Manager
                          hier kann ich nur TCP/IP Daten eingeben und einen ComPort wählen (der wird wohl virtuell genutzt), aber es ist keine PA einstellbar.
                          2.
                          Extras/Optionen/Kommunikation
                          hier geht sehr viel:
                          2.1
                          Schnittstelle konfigurieren -> ETS Connection Manager (s.o.)
                          Test -> OK bei mir (aber das besagt anscheinend nicht viel !!!)
                          Einstellungen -> Einstellungen der lokalen Schnittstelle
                          Maskenversion $0012
                          Physikal. Adresse: leer bei mir (hatte ich nie was eingetragen)
                          habe ich jetzt auch auf 0.2.21 (siehe HS) gesetzt.
                          (Anmerkung: nun läßt sie sich nicht mehr löschen, es kommt zwar keine Fehlermeldung, der Dialog geht einfach nicht zu mit <Ok>)
                          Daraufhin, große Freude, bekam ich nicht mehr die Meldung:
                          Fehler: Busverbindung kann nicht hergestell werden
                          beim Versuch zu programmieren.
                          ABER:
                          Die ETS findet die Geräte nicht, folgende Fehlermeldung erscheint nach dem Versuch z.B. Geräteinformationen anzuzeigen:
                          Code:
                          Fehler:
                          Das Gerät mit der phys. Adresse 0.0.20 kann nicht gefunden werden.
                          Details:
                          EDI: EIBlib/IP EDI
                          Params: Server=192.168.50.252;Protocol=TCP;ConfigPort=50000;ReadPort=50001;WritePort=50002;COM=8
                          Last messages (EMI2):
                          12:50:54.546 S 04 P_GETV.req 02 004E
                          12:50:54.546 R 06 P_GETV.con 02 004E 00 12
                          12:50:54.546 S 04 P_GETV.req 02 0117
                          12:50:54.609 R 06 P_GETV.con 02 0117 02 15
                          12:50:54.609 S 04 P_GETV.req 01 0116
                          12:50:54.671 R 05 P_GETV.con 01 0116 01
                          12:50:54.671 S 04 P_GETV.req 01 0060
                          12:50:54.750 R 05 P_GETV.con 01 0060 12
                          12:50:54.750 S 05 P_SETV.req 01 0060 12
                          12:50:54.812 R 05 P_GETV.con 01 0060 12
                          12:50:55.312 S 04 P_GETV.req 01 0060
                          12:50:55.312 R 05 P_GETV.con 01 0060 12
                          12:50:55.312 S 05 P_SETV.req 01 0116 00
                          12:50:55.484 S 04 P_GETV.req 01 0116
                          12:50:55.484 R 05 P_GETV.con 01 0116 00
                          12:50:55.484 S 08 L_DATA.req (OPR) 90 0000 0214 60 80
                          12:50:56.703 S 08 L_DATA.req (OPR) 90 0000 0214 60 80
                          12:50:56.968 R 08 L_DATA.con (OPR) 90 0215 0214 60 80
                          12:50:56.968 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:50:58.093 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:50:59.218 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:00.343 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:00.625 R 09 L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 0215 0214 61 43 00
                          12:51:03.000 S 04 P_GETV.req 01 0060
                          12:51:03.000 R 05 P_GETV.con 01 0060 12
                          12:51:03.734 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:04.843 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:05.968 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:06.046 R 09 L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 0215 0214 61 43 00
                          12:51:08.156 S 04 P_GETV.req 01 0060
                          12:51:08.156 R 05 P_GETV.con 01 0060 12
                          12:51:09.156 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:10.265 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) 90 0000 0214 61 43 00
                          12:51:11.375 S 09 L_DATA.req (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 0215 0214 61 43 00
                          12:51:11.500 R 09 L_DATA.con (NDT-0/DeviceDescriptor_Read) B0 0215 0214 61 43 00
                          12:51:13.078 S 05 P_SETV.req 01 0116 01
                          12:51:13.187 S 05 P_GETV.req 01 0116
                          12:51:13.187 R 05 P_GETV.con 01 0116 01
                          12:51:13.187 S 05 P_SETV.req 01 0060 01
                          12:51:13.250 R 05 P_GETV.con 01 0060 8E
                          Was geht da nun schief ?
                          So langsam entwickelt man sich zu einem ETS-Debugger
                          Torsten Karusseit

                          EDIT:
                          der Busmonitor scheint nach dem Eintragen der PA nun auch nicht mehr zu funktionieren. Normalerweise sehe ich in regelmäßigen Abständen die Telegramme der Raumtemperaturregler (es sind einige), nun aber gar nichts mehr.
                          Der Gruppenmonitor geht nur noch teilweise, lesen funktioniert nicht mehr.
                          Wie kann ich die PA Einstellung im der ETS wieder löschen ?
                          Torsten Karusseit

                          Kommentar


                            #14
                            Die Fehlermeldung bezieht sich auf die Linie 0.0.xx

                            "Das Gerät mit der phys. Adresse 0.0.20 kann nicht gefunden werden. ..."

                            Die Schnittstelle lautet aber auf 0.2.21 (Linie 0.2.xx)

                            Gruß Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Robi53,
                              ich habe die Geräteinfos von 0.2.20 anzeigen lassen.
                              Wieso sucht die ETS dann ein Gerät 0.0.20 ?
                              Woran haben Sie das erkennen können ?
                              Ich habe alle Geräte physisch an einem Bus, d.h onhe Linienkoppler,
                              darf ich dann keine PAs aus verschiedenen Linien vergeben ?
                              Ich habe Geräte mit folgenden PAs:
                              z.B. 0.0.2, 0.1.1 und 0.2.20 0
                              Bisher war das kein Problem.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X