Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3 Busmonitor ok aber kein Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Torsten,
    ich verwende seit Jahren immer noch die ETS2 (v1.3) und kann zur Frage
    ich habe die Geräteinfos von 0.2.20 anzeigen lassen.
    Wieso sucht die ETS dann ein Gerät 0.0.20 ?
    nichts sagen. Die Fehlermeldung der ETS aus deinem Post sagt aber
    Fehler:
    Das Gerät mit der phys. Adresse 0.0.20 kann nicht gefunden werden.
    Details:...
    Woran haben Sie das erkennen können ?
    Aus den vorhergehenden Beiträgen war die PA der Schnittstelle bekannt (0.2.21). Diese passt nicht zur Fehlermeldung 0.0.20 (andere Linie). Da keine Linienkoppler zum Einsatz kommen, aber PAs aus unterschiedlichen Linien vorhanden sind ...
    Ich habe Geräte mit folgenden PAs:
    z.B. 0.0.2, 0.1.1 und 0.2.20 0
    Bisher war das kein Problem.
    ... ist das möglicherweise jetzt ein Problem.
    Hier sollten Linienkoppler eingesetzt werden oder die PAs anpassen.

    Gruß Robert

    Kommentar


      #17
      Hi Robi53,
      Sie haben recht,
      die ETS zeigt mir die Geräteinfo für alle Geräte 0.2.xx.
      Das muß aber eine Änderung gegenüber ETS2 sein, da konnte ich mir alle Geräte anschauen. Oder ist das ein Trugschluß ?
      Ich bilde mir auch ein, daß ich das seinerzeit auch mit der ETS3 konnte, aber das ist schon etwas her, vielleicht irre ich mich.
      Kann ich aus der Ferne mit der ETS3 die PAs der Geräte 0.0.xx nach 0.2.xy ändern ?
      Und Busmonitor und gleichzeitig programmieren geht auch nicht, ist das ok ?
      Torsten Karusseit

      EDIT:
      Um an die Geräte der anderen Linien zukommen, muß ich nur in
      Extras/Optionen/Kommunikation/Einstellungen -> Einstellungen der lokalen Schnittstelle
      Physikal. Adresse: freie PA in entsprechender Linie
      einstellen und schon kann ich die Geräte dieser Linie programmieren.
      Wenn das so einfach geht, ist meineserachtens nicht zu verstehen, daß die ETS3 den Zugriff auf die anderen Linien so erschwert. Wie gesagt, in der ETS2 ging das ohne Probleme, oder lag das nur daran, daß ich mit der ETS2 per RS232-Gerät am EIB war und nun mit der ETS3 per iETS über HS ?
      Kann mir das jemand erklären ?

      Kommentar


        #18
        Hi Torsten,

        das mit der ETS3 kann ich nicht beurteilen, da ich nur die ETS2 verwende. Der ETS3 Upgrade ist noch nicht notwendig, da ich im Moment keine neueren Gerate habe, die auf die ETS3 angewiesen sind und der Homeserver problemlos mit der ETS2 funktioniert. Das mit dem Ändern der PAs aus der Ferne geht wohl nicht, da man ja die Programmiertaste am Gerat drücken muss.

        Gruß Robert

        Edit: Das mit dem Busmonitor und gleichzeiteges Programmieren hat MatthiasS oben schon bestatigt

        Kommentar


          #19
          Hi Torsten,
          man kann aber die existierende PAs überschreiben. Dazu die "alte" PA notieren. Eine neue PA in der ETS vergeben und "existierende PA überschreiben" beim Programmieren wahlen. Im Popup die "alte" PA mit eintragen. Fertig. Das geht in der ETS2 also sicher auch in der ETS3.

          Gruß Robert

          Edit: .. und das ohne die Programmiertaste am Gerat zu drücken!

          Kommentar


            #20
            Hi Robi53,
            ich würde am liebsten auch wieder mit der ETS2 arbeiten,
            aber leider habe ich keinen iETS-Client dazu.
            Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, mit der gültigen ETS3 Lizenz auch den iETS-Client von ETS2 freizuschalten ?
            Torsten Karusseit

            EDIT:
            Hi MatthiasS,
            wenn ich den Busmonitor gestartet habe und dann mir aus der Topologieansicht heraus die Geräteinformationen eines Geräts anzeigen lassen will, bekomme ich die Fehlermeldung:
            "die lokale Schnittstelle wird bereits in einer anderen Betriebsart genutzt"
            Dem entnehme ich, daß Busmonitor und Programmieren gleichzeitig nicht funktioniert. oder bin ich da auf dem Holzweg ?
            Torsten Karusseit

            Kommentar


              #21
              Hallo Torsten,
              das ist jetzt langsam OT aber die ETS3 hat den iETS Client schon integriert und ich weis nicht ob der separat betrieben werden kann. Die Zukunft heißt aber ETS3 und ich werde mir sobald eine größere Änderung ansteht, die das erfordert den ETS3 upgrade besorgen. Dann muss ich mich auch einarbeiten und wünsche mir vielleicht die ETS2 zurück. Die Funktionalität ist aber im Endefekt wichtiger. Und wenn ich mir die Diskusion über den neuen QuadClient ansehe, werden auch schnell die Vorteile vergessen, weil die Erwartungshaltung großteils eine andere war. Das man aber etwas zusätzlich bekommt, vergißt man schnell. So ist das auch mit der ETS3. Da muss man irgendwie durch. Und bei Problemen gibts dieses tolle Forum.
              Gruß Robert

              Kommentar


                #22
                Hi Robi53,
                das stimmt schon.
                Weil der iETS-Client in der ETS3 integriert ist, habe ich mich ja für diese Version entschieden.
                Aber für die ETS2 gibt es auch einen iETS-Client, der muß nur lizenztechnisch freigeschaltet werden.
                Aber Sie haben recht, an der ETS3 führt auf die Dauer kein Weg vorbei.
                Ich war nur überrascht, und das rührt vielleicht auch von meinem noch unvollständigen Verständnis der EIB Topologie her,
                daß ich in der ETS2 alle Geräte auch unterschiedlicher Linien (also z.B. 0.0.xx und 0.1.xx) erreichen kann, jedoch in der ETS3 das nicht mehr geht.
                Gibt es vielleicht im Forum jemanden, der mir da verständnistechnisch auf die Sprünge helfen kann ?
                Torsten Karusseit

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von TorstenKarusseit Beitrag anzeigen
                  Ich war nur überrascht, und das rührt vielleicht auch von meinem noch unvollständigen Verständnis der EIB Topologie her,
                  daß ich in der ETS2 alle Geräte auch unterschiedlicher Linien (also z.B. 0.0.xx und 0.1.xx) erreichen kann, jedoch in der ETS3 das nicht mehr geht.
                  Wenn du mit "erreichen" z.B. die Geräteinfo meinst, geht das natürlich auch in der ETS3. Wenn es da trotzdem eine Fehlermeldung gibt und kein LK dazwischen ist, liegt es oft an doppelt belegten phys. Adressen.

                  Gruß, Klaus Gütter

                  P.S. Habe jetzt erst den Message Trace in dem Artikel von 29.11.2008, 14:34 ("Last messages (EMI2)") gesehen. Da sieht man, dass die LinkLayer-Confirmation immer erst nach dem 2.-4. Versuch der ETS kommt, ein Telegramm auf den Bus zu senden. Die lokalen Services (PC_Get/SetValue) gehen immer sofort. Das deutet auf ein Problem im iETS Server (HS, wenn ich das richtig verstanden habe) oder zwischen iETS Server und Bus hin. Bei Problemen auf IP-Ebene wären auch die lokalen Services betroffen, bei Problemem auf dem Bus würde eine negative Confirmation kommen.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn das so einfach geht, ist meineserachtens nicht zu verstehen, daß die ETS3 den Zugriff auf die anderen Linien so erschwert. Wie gesagt, in der ETS2 ging das ohne Probleme, oder lag das nur daran, daß ich mit der ETS2 per RS232-Gerät am EIB war und nun mit der ETS3 per iETS über HS ?
                    Hallo Torsten,
                    laut meinem alten EIBA Handbuch (März 1999) steht in Volume 3, dass die Linie über den Datalink Layer (Layer 2) kommuniziert. Die linienübergreifende Kummunikation erfolgt über den Network Layer (Layer 3). in diesem Layer sind die Router (also LK und Bridges) die entsprechen Filtern oder auch nicht (Durchzug). Mit der ETS2 waren Sie über eine RS232 Schnittstelle (PEI) an dem Bus, also über Layer 1 auf Layer 2(Datalink Layer). Mit der iETS kommt man von oben (Layer 3) zum Layer 2. Ohne LKs gibt es also keine linienübergreifende Kommunikation. Also nur in der Linie, in der die Schnittstelle parametriert ist. Deshalb LKs einsetzen (ggf auf Durchzug parametrieren) oder PAs auf "eine" Linie, wenn es nicht zu viele Teilnehmer sind. Ich hoffe, das erklärt die technischen Hintergründe. Detailierte Infos sind wie gesagt im EIBA Handbuch (sehr trockene Materie).

                    Gruß Robert

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Robert,

                      das stimmt so nicht. Mit der iETS (EIBlib/IP) wird lediglich die Verbindung zwischen Schnittstelle und ETS über IP getunnelt; logisch ändert sich dabei gar nichts.

                      Auch hat beim Zugriff auf Geräte (Zieladresse = phys. Adresse), die LK-Einstellung "Filtern" keinen Einfluss; die gilt nur für Gruppentelegramme.

                      Es ist eigentlich ganz einfach: sobald Linienkoppler im Spiel sind, wird der Satz "phys. Adresse eines Geräts muss zu Linie passen" von der Sollbestimmung zum technischen Muss. Und das gilt auch für die Schnittstelle. Und vollkommen unabhängig von ETS-Versionen.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                        #26
                        Gut einprägen!

                        [ACHTUNG]Sobald Linienkoppler im Spiel sind, wird der Satz "phys. Adresse eines Geräts muss zu Linie passen" von der Sollbestimmung zum technischen Muss. Und das gilt auch für die Schnittstelle. [/ACHTUNG]
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Danke, so langsam (wirklich langsam) verziehen sich die Wolken.
                          Das würde doch aber im Umkehrschluß bedeuten, wenn ich keine LK einsetze, muß alles erreichbar sein,
                          egal ob per HS/iETS oder lokal, da ja in diesem Fall noch kein "technisches Muss" vorliegt, oder ?
                          Torsten Karusseit

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn auch noch erfüllt ist:
                            Keine zwei Geräte dürfen die gleiche phys. Adresse haben. Das gilt auch für die Schnittstelle.
                            wird es in der Praxis wohl funktionieren, auch wenn es gegen die Regeln ist. Aber ich kann nur davon abraten, so etwas zu tun.

                            Gruß, Klaus Gütter

                            Kommentar


                              #29
                              Die erste Installation habe ich mit der ETS2 an Bus per RS232 Gerät vorgenommen und mich um die "Linienfrage" nicht gekümmert.
                              Erst später kam dann der Umstieg auf ETS3 an Bus per (HS+RS232-Gerät)/iETS.
                              Und dann gingen die Probleme los.
                              Das RS232-Gerät am HS braucht je nach Protokoll eine PA.
                              (Das RS232 Gerät bei ETS2 brauchte keine PA, wieso mal so und mal so ?)
                              Gebe ich dort z.B. 0.2.21, kann ich alle Geräte der Linie 0.2 erreichen, aber nur diese,
                              eigentlich müßten, nachdem was wir oben gesagt haben alle zu sehen sein, oder ?
                              Torsten Karusseit

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von TorstenKarusseit Beitrag anzeigen
                                Das RS232-Gerät am HS braucht je nach Protokoll eine PA.
                                (Das RS232 Gerät bei ETS2 brauchte keine PA, wieso mal so und mal so ?)
                                Keine PA gibt's nicht; irgendwas steht immer im Feld "Quelladresse" im Telegramm.
                                Zitat von TorstenKarusseit Beitrag anzeigen
                                Gebe ich dort z.B. 0.2.21, kann ich alle Geräte der Linie 0.2 erreichen, aber nur diese,
                                eigentlich müßten, nachdem was wir oben gesagt haben alle zu sehen sein, oder ?
                                Ja, müsste so sein, wenn es keine LK gibt.

                                Gruß, Klaus Gütter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X