Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Komponenten für enOcean zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Komponenten für enOcean zu KNX

    Hallo zusammen,

    ich bin mit der Komponenten Auswahl ein wenig überfordert.

    Ich schildere einmal die Aufgabenstellung:

    Ich würde gerne eine Steckdose über KNX schaltbar machen, die aber leider aufgrund der Verkabelung nicht direkt auf einen Aktor im der HV gelegt werden kann.

    Welche Komponenten benötige ich hierzu?

    Einen EnOcean KNX Gateway würde ich gerne in der HV unterbringen.

    In naher Zukunft würde ich auch den Fensterstatus mithilfe von enOcean Kontakten überwachen wollen.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand behilflich sein könnte.

    Vielen Dank!

    #2
    Hallo Kollege..

    prinzipiell: Bei ENOCEAN handelt es sich um Funk im 868 Mhz Bereich.
    --> Somit ist ein "Einbau in einem Unterverteiler" nicht möglich, da Funkwellen von Metall abgeschirmt wird (Siehe Physikunterricht Thema "Faraday")

    Das ENOCEAN-KNX-Gateway wird dort montiert, wo es die Empfänger und Sender Reichweitenmässig am besten abdeckt.
    KNX ENO 634

    Um eine Steckdose zu schalten via ENOCEAN unter der Voraussetzung, dass keine Schaltleitung zur Dose gezogen wurde, muss ein ENOCEAN Unterputzaktor entweder in die Dose hinter die Steckdose platziert werden, oder in eine Dose daneben.
    Unterputz Schaltaktor 2 Kanal 230VAC - EnOcean - Hausautomation - SPS

    Diese UP-Aktoren gibt es von verschiedensten Herstellern.

    Zum Thema "Fensterkontakt" gibt es drei Alternativen:

    a) Fensterkontakte mit Batterie
    b) Fensterkontakte ohne Batterie
    561.414/ EnOcean Fensterkontakt Solarbetrieb - alpinweiss - TP Automation e.K.
    c) Fenstergriff mit Enocean Sensor
    Fenster-Drehgriffkontakt FG1-S Stahlgrau Batterielos JOONIOR/EnOcean | Tür-/Fensterkontakte | Funk-System EnOcean

    Mit etwas "Gurgeln" findet man eine ganze Menge von Produkten im Internet und auch die Infos dazu.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
      Du hast mir sehr geholfen.

      Kann der Gateway in einen Rahmen gesetzt werden, anstelle eines Tasters?

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        nein, eher nicht. Auf der Weinzierlwebsite KNX ENO 634 findest Du die Abmasse und die Montageanleitung.

        Gurgel doch mal nach "Enocean KNX Gateway Unterputz".

        Vielleicht gibt es mittlerweile einen Hersteller mit so einem Produkt?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Danke!

          Technische Merkmale TYC120 Hager

          Das sollte dann so gehen. Zwar nicht ins passende Rahmenprogramm, aber zumindest in eine UP Dose.

          Kommentar


            #6
            Wobei ich gerade sehe, dass es eigentlich von der Montage her mit dem Weinzierl gleich ist...

            Kommentar


              #7
              Die KNX-Gateways sind nicht nur von der Montage her gleich mit denen von Weinzierl
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hallo rcorten,

                Ich nutze einen raspberry PI mit Enocean PI und FHEM:

                EnOcean Starter Guide ? FHEMWiki

                vG
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  enOcean Gateway von Weinbzierl besitzen eine sehr weite Verbreitung u.a. als OEM Version. Welrden von anderen Herstellern zugekauft.

                  Bezüglich Steckdose schalten habe ich in diversen Anforderungen modulare Steckdosen (werden einfach in vorhandene Steckdosen gesteckt verwendet.
                  Diese vertreibt z.B. IQFy. Hege Zweifel, dass so ein enOcean Schaltaktor in eine Steckdosen verwschwinden kann und dann obendrauf die Bestand-Steckdose noch passt (Platzproblem).

                  Dem Gateway ist es eigenlich wurscht wo es sitzt. Der Empfang ist ion der Regel otimal. Allerdings sollte man nicht zwingend dieses in den Keller setzen, sondern in den Bereich wo sich Komponenten finden. Vielfach in DG gesetzt und selbst im EG keine Schaltprobleme erfahren.

                  Wer auf Nr. sicher gehen will kann sich ja für einen Repeater von Eltako entscheiden (verstärkt ggf. das Signal.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei den tiefen UP-Dosen geht es sicher, bei den Standardtiefen wird es nichts.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die ausführlichen Infos.

                      Werde mir das Weinzierl Gateway zulegen, um dann die enOcean Hardware anbinden zu können.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X