Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Reglung korrekt einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor - Reglung korrekt einstellen

    Hi Leute,

    Ich habe heut mal Testweise in einem Raum den Heizungsaktor (AKH-0400.01) in Betrieb genommen. Parametriert habe ich das ganze nach der Anleitung von MDT:
    • Basis-Komfortwert: 21°C
    • Heizsystem: Wasserheizung (4K / 120min)
    • PWM Zyklus: 2min


    Nun hat der Regler die Heizung recht schnell auf Temperatur gebracht - und genau da liegt mein Problem. In Heizkörpernähe war die Temperatur schnell bei 23°C - Die Max-Temperatur am Temperatursensor lag bei 21,6°C.
    Das Problem liegt natürlich darin, dass meine Heizung die Vorlauftemperatur nicht ordentlich begrenzt - dagegen kann ich aber aktuell leider nix machen.
    Daher die Frage: Kann man das System dazu bringen, dass es "langsamer" heizt? Oder ist das starke Überschwingen am Anfang "normal"? (Grad bei diesem einen Raum wäre das "ungünstig", da ich den nur bei Bedarf beheize).

    VG
    Pascal

    #2
    Versuch mal 'Anpassung über Regelparameter' und stell den Proportionalwert runter (3 oder 2K).

    Ist aber ein Schuss ins Blaue (Studium ist schon ne Weile her)

    Kommentar


      #3
      Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
      Heizsystem: Wasserheizung (4K / 120min)
      PWM Zyklus: 2min
      Welche Fahrzeiten hat dein Stellventil?
      Die Zykluszeit sollte den angegebenen Fahrzeiten des Ventils angepasst sein.

      Zudem könntest Du statt 4k 3k oder 2k einstellen u. die Nachstellzeit von 120min etwas verkürzen.


      Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
      In Heizkörpernähe war die Temperatur schnell bei 23°C - Die Max-Temperatur am Temperatursensor lag bei 21,6°C.
      Bei typ. Anordnung von Heizkörper u. Fühler ist das eher normal.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Welche Fahrzeiten hat dein Stellventil?
        Die Zykluszeit sollte den angegebenen Fahrzeiten des Ventils angepasst sein.
        Die Fahrzeit liegt bei 3min. Laut MDT Handbuch soll aber die Eingestellt Zeit klein sein, damit sich das Ventil bei einem Zyklus nicht vollständig öffnet.

        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Bei typ. Anordnung von Heizkörper u. Fühler ist das eher normal.
        Ist denn eine "untypische" Anordnung denkbar, bei der ein Fühler direkt neben dem Heizkörper sitzt? Dann vermute ich aber, muss die ganze Regelung anders konfiguriert werden!? (Hab nen 1-Wire System für die Temperaturmessung und könnte ohne weiteres weitere Sensoren platzieren.)

        Kommentar


          #5
          Wenn der Raum sehr schnell aufheizt, könnte der Heizkörper überdimensioniert sein oder die Vorlauftemperatur sehr hoch. Dann wird die Temperatur schon bei kleinem Stellwert erreicht.
          Hier würde ich den Rücklauf am Heizkörper halb oder 2/3 zudrehen.
          => also weniger Leistung auf dem Heizkörper = höherer Stellwert.
          Wenn das nicht reicht, könnte der Proportionalwert von 4k auf 8k erhöht werden ( nicht verringern, wie oben beschrieben ).
          Das heißt der Proportionalanteil des Stellwerts wird kleiner.
          Beides führt dazu, daß der Raum nicht mehr so schnell überheizt.

          Gruß
          hjk

          Kommentar


            #6
            Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
            Die Fahrzeit liegt bei 3min.
            3min für Fahrt Zu->Auf u. nochmal ca. 3min für Auf->Zu was einen Ventilzyklus von ca. 6min ergäbe.
            Würde mal mit festen Ventilstellgrössen das Stellverhalten des Ventils überprüfen, welche Öffnungen sich tatsächlich ergeben.

            Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
            Ist denn eine "untypische" Anordnung denkbar, bei der ein Fühler direkt neben dem Heizkörper sitzt?
            Sicher - nennt sich Heizkörperthermostat u. ist vielfältigst verbaut.

            Das typisch bezog sich in diesem Fall auf Raumtemperaturregler an der Innenwand in Verbindung mit thermischen Stellantrieb.

            Der Luft steigt erwärmt nach oben u. kommt kühler auf der anderen Raumseite nach unten, d.h. misst du am HK ist die Temperatur relativ schnell hoch, während dein RTR auf der anderen Wandseite seine Temperatur noch nicht erreicht hat - eben typisch.

            Ein einfach Darstellung des Ganzen.



            Quelle: Deutsches Energieportal


            Es wäre jetzt zu prüfen, ob der Raum tatsächliche überheizt wird, oder ob deine Messungen nur das Luftstromverhalten bestätigen.

            Meinen Flüchtigkeitsfehler den Wert 5k als Verstärkungsfaktor anstatt als Proportionalwert zu interpretieren hat hjk schon berichtigt - bin halt immer noch Xp[%] für Proportionalanteil gewohnt.
            Gruss
            GLT

            Kommentar

            Lädt...
            X