Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau - welche Technik in Hinblick auf die Zukunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau - welche Technik in Hinblick auf die Zukunft?

    Hallo zusammen,

    ich lese bereits eine Weile hier mit. Nun steht bei einer Neubauwohnung die Entscheidung in Hinblick auf Elektro pp. an.

    Was wir kennen ist ein KNX/EIB System von Gira samt Homeserver. Der größte Nachteil sind einfach die Kosten und die nicht vorhandene Usability wenn es zu Änderungen o.ä. kommt.

    Für uns stellt sich daher die Frage, ob es nicht einfacher ist, konventionell verkabeln zu lassen. Features wie Gruppenschaltung und Zentral-Aus sollte ja auch mit Relais umsetzbar sein.

    Mein Hauptinteresse liegt in der Anbindung an das iPhone. Hier gibt es ja einige Drittlösungen: Elgato, Philips Hue, Nest, Honeywell, Tado, ...

    Zur Wahl stehen also:

    1) KNX/EIB
    2) Gira eNet (wobei ich das System hier noch nicht Verstanden habe)
    3) Konventionell + Drittlösungen
    4) ?

    Was sagt ihr dazu bzw. was ist eure Meinung?

    Ein schönes Wochenende!

    #2
    Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen
    Was wir kennen ist ein KNX/EIB System von Gira samt Homeserver.
    Dass KNX NICHT von Gira ist bzw. nicht mit deren Komponenten aufgebaut werden muß ist aber klar?

    Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen
    Für uns stellt sich daher die Frage, ob es nicht einfacher ist, konventionell verkabeln zu lassen.
    Sicher u. günstiger wohl auch.

    Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen
    Features wie Gruppenschaltung und Zentral-Aus sollte ja auch mit Relais umsetzbar sein.
    Kommt, wie immer, darauf an u. wer einen Altbau von 2014/15 haben möchte...

    Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen
    Mein Hauptinteresse liegt in der Anbindung an das iPhone.
    Das beisst sich aber mit konventionell u. Relais.

    Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen
    Hier gibt es ja einige Drittlösungen: Elgato, Philips Hue, Nest, Honeywell, Tado, ...
    Wer sich gerne in Abhängigkeiten begibt, manche Lösungen sind noch nicht wirklich ausgereift,...
    Ich persönlich würd es nicht machen - dann lieber gleich klick-klack.

    Aber vlt. seit ihr DIE Kunden für Loxone?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von plan2020 Beitrag anzeigen

      Was wir kennen ist ein KNX/EIB System von Gira samt Homeserver. Der größte Nachteil sind einfach die Kosten und die nicht vorhandene Usability wenn es zu Änderungen o.ä. kommt.
      .....................

      Mein Hauptinteresse liegt in der Anbindung an das iPhone. Hier gibt es ja einige Drittlösungen: Elgato, Philips Hue, Nest, Honeywell, Tado, ...
      Mahlzeit und willkommen im Forum,

      die Kosten sind das Eine, die Möglichkeiten das Andere.
      Aber eins ist klar, flexibler als mit KNX gehts wohl nicht.
      Änderungen sind im nu parametriert und das Haus wird smart,
      was man als riesigen Vorteil werten muss.
      Alltägliches wird automatisiert und gibt dir einen enormen Mehrwert.
      Das alles aufzuzählen sprengt den Rahmen, aber im Forum findest
      du so einiges. Es gibt fast nichts, was nicht möglich ist.. ich habe
      meine Entscheidung nie bereut. Jedoch hatte ich einen super Planer
      zur Seite - das würde ich jedem empfehlen, der neu beginnt.

      Wenn du allerdings nur per Smartphone steuern möchtest und simple
      Funktionen wie Licht an/aus etc. haben willst, brauchst du kein KNX.
      Wenn du dann aber erweitern willst, wird es richtig teuer.

      KNX und herkömmliche Verkabelung sind nicht vergleichbar und meiner
      Meinung nach ist eine Vorbereitung und Anfangs herkömmliche Bedienung
      mit der Option, irgendwann mal umzusteigen Zeit und Geld Verschwendung.. imho.

      Gruß
      Marcus

      Kommentar


        #4
        Neben KNX gibt es aus meiner Sicht nichts. Proprietäre Systeme schließen sich grundsätzlich in der Architektur aus.

        Alle anderen Systeme bieten nicht genügend Produkt- und Herstellervielfalt.

        Willst Du es eigentlich zu Deinem Hobby machen und selbst parametrieren oder benötigst Du dafür einen Dienstleister?


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          Du fragst nach dem SmartHome in Hinblick auf die Zukunft?

          Da geht kein Weg an KNX vorbei!

          Hintergrund:
          Angesichts verschiedenster Marktuntersuchungen betreffend "SmartHome" vermuten die Firmen rund um Apple und Co. einen Milliardenmarkt. Habe selbst in den letzten Jahren an solchen Marktuntersuchungen teilgenommen. Mache ich nicht wieder, weil diese Forschungsinstitute lediglich auf den Endverbrauchermarkt ala Mediamarkt abzielen und vollkommen unaufgeschlossen für professionelle Lösungen sind.
          Somit kommen Firmen, die ursprünglich überhaupt nichts mit Gebäudeautomation zu tun haben (Telekomanbieter, Apple, Samsung, Google etc.) auf die Idee in diesem Segment Fuss zu fassen.

          Andererseits kommt die Generation "SmartPhone" langsam in das Alter selbst Häuser zu bauen und eben mit dem Phone das Haus bedienen zu wollen.

          Fakt ist jedoch, dass keiner der "Multimedia"-Firmen letztendlich das gesamte Spektrum an Gebäudetechnischen Funktionen abdecken kann und will.

          "Kann" deshalb, weil die "SmartHome"-Funktionen der Firmen zu deren Produktportfolio passen muss.
          "Will" deshalb, weil keine dieser Multimedia-Firmen auch nur einen Cent in eine "SmartHome" Investition packt, die in einen gemeinsamen Standard integrierbar ist. So entstehen proprietäre Einzellösungen verschiedenster Hersteller, die mit anderen Systemen überhaupt nicht können. Sie suchen nach Lösungen für den Verkauf an Endkunden ala "Plug-and-Play".

          Das Ergebnis sieht man nun in verschiedensten Auswüchsen auf Messen, wie IFA oder CEDIA.
          Hatte gestern erst wieder eine Diskussion betreffend "Kühlschrank, der selbst Ware bestellt." Schrecklich.

          Es gibt zwei Ausprägungen derzeit auf dem Markt:
          - Proprietäre Lösungen für den Endverbraucher (SmartHome aus dem Laden verschiedenster Hersteller ohne Standardisierung).
          - Standartisierte Lösungen für den Elektroinstallationsmarkt über Fachfirmen (SmartHome basierend auf KNX von über 400 Herstellern weltweit)

          Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten:
          a) Du baust Dein Haus konventionell aus. Da kannst Du an der Elektroinstallation auch offiziell nichts selbst machen. Und rüstest mit den "SmartHome"-Lösungen der diversesten proprietären WEB3.0-Herstellern Dein Home nach. Nichts passt zusammen, Du hast x-verschiedene APPs und ein Durcheinander.
          b) Du baust Dein Haus mit KNX. Du kannst offiziell auch nichts selbst installieren, aber hast eine saubere durchgängie Lösung - zukunftssicher.

          Zur zweiten Lösung habe ich hier einigen Bau-Kollegen vom Forum aus der Schweiz und aus Deutschland bereits die funktionierende KNX-Installation samt Visualisierung zusammen gestellt.
          Also zuerst zusammen mit dem Bauherren im Vorfeld das Konzept abgestimmt, die KNX-Komponenten programmiert, geliefert, der Elektriker hat die Komponenten fertig programmiert in den Verteiler und in die Wand montiert.
          Denn während der Planungsphase und Bauphase eines Hauses haben die Bauherren noch mehr Themen zu lösen, als die KNX- und Elektroinstallation. Für diese Bauherren hat sich Investition in die Konzepterstellung und die KNX-Inbetriebnahme gelohnt. Da sie sicher sein können, dass es ein "Profi" für sie nach deren Vorgaben erledigt - samt Auswahl der richtigen und kostengünstigsten Komponenten. Das lohnt sich deswegen, weil der KNX-Neuling seine Zeit nicht mit Einlesen und Irrläufen, Fehlentscheidungen und Fehlkäufen verschwendet, sondern von Anfang an kompetent und unabhängig beraten wird.

          Nach Fertigstellung und Abnahme wird die KNX-Projektdatei und die Visu-Datei an den Bauherren übergeben. Meist haben sich die Bauherren zwischenzeitlich bereits grundlegend in die Materie eingearbeitet, haben sich eine eigene ETS besorgt und können dann mit dem fertigen Projekt ihre Erweiterungen selbst in die Hand nehmen, falls gewünscht.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar

          Lädt...
          X