Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto Dachflächenfenster über KNX Steuern - was genau bestellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto Dachflächenfenster über KNX Steuern - was genau bestellen?

    Hallo,

    wir sind grade dabei elektrische Dachflächenfenster von Roto (RotoComfort i8) beim Dachdecker in Auftrag zu geben. Nun stellt sich mir allerdings die Frage wie und was man am besten wie bestellt, so dass ich die bestmöglichste Anbindung an KNX habe. Ich habe hier eben im Forum von Bestellnr. gelesen, die es wohl nur auf hartnäckige Nachfrage gibt und dazu dann div. funktionen gehen oder auch nicht gehen... Rotomotor oder Veluxmotor oder doch ein ganz anderer!? - ehrlich gesagt hat mich das Thema etwas verwirrt zu so später Stunde.

    Kann mir bitte einer genauer erklären was man am besten wie zusammenstellt, damit das Dachfenster optimal läuft? Es handelt sich übrigens um eine Kernsanierung wo alle Kabel noch gezogen werden müssen, also eine Festverkabelung ist möglich. Auch möchten wir die Dachfenster mit Rollladen ausstatten die ebenfalls mit KNX gesteuert werden sollen. Ich hoffe das stellt kein Problem dar.

    Es handelt sich entweder um 3 motorisierte Dachfenster oder um 6 motorisierte Dachfenster mit 6 el. Außenrollläden.

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!!
    Der Programmierer

    Was mir grade noch eingefallen ist: Ein Dachfenster ist auch neben der Badewanne, dort ist wohl nur 24V möglich, bzw. erlaubt, oder?

    #2
    Wow, ein i8
    Hab ich auch schon mit eingebaut! Tolles Fenster.

    die Fenstertypen i8 oder auch RotoTronic benötigen potentialfreie Anschlüsse.
    Im Anhang der Anschluss-/Belegungsplan für den Anschluss bei RotoTronic, i8 ist identsich.

    Um die Bewegung zu starten wird ein Impuls benötigt. Die Bewegung erfolgt dann bis zu Endlage. Zum stoppen ist ein erneuter Impuls in die gleiche Richtung nötig. Ein Impuls in die Gegenrichtung löst sofort eine Bewegung in diese aus. Einfacher ist es aber mit dem 230V-Kettenantrieb -> siehe Edit.

    Ein spezielles Zusatzteil ist mir nicht bekannt. Es gibt, um per Funk die Roto Produkte anzusteuern einen UP-Funksender. Allerdings ist hiermit keine Stoppen möglich.

    Elektronik im Badezimmer
    Hier ist die Info, die du suchst: Installationszone ? Wikipedia

    Edit: Alternative
    Anstelle des RotoTronic würde ich für die Ansteuerung mit KNX empfehlen ein R6 mit vormontiertem 230V Kettenantrieb zu nehmen. Dieser kann einfach über einen 230V-Jalousieaktor (ebenso wie der Rollladen) angesteuert werden. Dann ist keine aufwändie Impuls-Steuerung nötig.
    Kettenantrieb MA35: http://www.roto-bauelemente.de/emag/...dex.html#/174/
    Außenrollladen ZRO E 230V mit eingstellten Endlagen: http://www.roto-bauelemente.de/emag/...dex.html#/142/

    Empfehlung:
    Wenn die Fenster im nicht bedienbaren Bereich sind würde ich zu der Variante mit MA35 greifen. Die ist einfach einzuschließen und für die Lüftung gut geeigent.
    Ist das Fenster im bedienbaren Bereich, dann ist das i8 das non plus ultra. Weite Öffnung und Kopffreiheit. Aber auch teurer.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank! Hatte das i8 nur angegeben, da ich nur den mit Motorisierung gefunden habe. Dass es noch ein anderes el. Fenster gibt wusste ich nicht!

      Jetzt habe ich grade auf der Rotoseite kurz geschaut: Das R6 öffnet sich allerdings in der Mitte, das wäre für uns garnicht gut, da die Fenster schon auf Augehöhe befinden. Das müssen wir unbedingt in unserer Ausschreibung nun festhalten.

      Gibt es sonst eine alternative mit großem Klappfenster, also max. Kopffreiheit und guter KNX Anbindung?

      Funk möchte ich im übrigen vermeiden, da alles hart verdratet werden soll

      Kommentar


        #4
        Für Klappfenster gibt es lt. Roto-Support in absehbarer Zeit noch einen 230V Kettenantrieb zum nachrüsten - aber unten sichtbar. mMn für den Wohnbereich nicht geeigent da es blöde aussieht.
        Daher ist wohl für dich wirklich das i8 die beste Wahl. Funk ist da aber immer mit in der Steuerung. Kannst ja überlegen ob nicht vielleicht doch eine FB für die Couch interessant wäre.

        Ansteuerung erfolgt genau wie bei RotoTronic. Dazu gibt es einen eigenen Thread in dem auch beschrieben ist, wie und womit angesteuert wird.
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ansteuern.html


        Velux hat leider keinen 230V Antrieb. Es gibt Antriebe für Klappfenster zum Nachrüsten (KMX 200), die Ansteuerung erfolgt aber immer über IO-Homecontrol. D.h. für Ansteuerung wird zusätzlich das KLF50 benötigt. Hier der Anschluss bei HomeMatic:
        http://www.homematic-inside.de/tecba...schluss-schema

        Kommentar


          #5
          Fernbedienung ok, aber kann ich die Fenster dann immernoch über eine direkte Leitung ansteuern? Oder muss das dann über Funk passieren?

          Kommentar


            #6
            Ja, gibt keine Probleme. Die drahtgebundenen Anschlüsse sind immer vorhanden und funktionieren zusammen mit der Funk-bedienung.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen, ich weiß ja nicht ob die Schreiber der Texte oben noch aktiv sind, aber ich habe ein ähnliches Problem. Ich habe das Designo i8 Comfort-Dachfenster und es wird von einem MDT Universalaktor gesteuert. Ich finde einfach keine Lösung, um das Fenster über eine Szene in einen bestimmten definierten Öffnungszustand zu fahren bzw. den Öffnungszustand auch noch anzeigen zu lassen. Die Verfahrzeit bekomme ich halt nicht als IMPULS. Hat da jemand eine Idee??

              Kommentar


                #8
                Du bräuchtest so etwas wie einen Timer Baustein. Der erste Impuls startet das öffnen des Fensters und den Timer. Nach Ablauf der Zykluszeit wird wieder ein Impuls gesendet ,der die Fenster Bewegung stoppt. Die Zeit bis zu deiner gewünschten Position ,müsstest du selbst ermitteln.

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst einen unbenutzten Kanal von einem Rollladenaktor nutzen. Dieser muss Statusmeldungen für Auffahren und Abfahren haben. Im Aktor must du die Verfahrzeit eintragen. Positionen anfahren funktioniert solange man keine hohe Genauigkeit erwartet.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X