Mit der Herstellerversion der ETS kann man nur eine Projektdatei bauen (.prj). Dieses Projekt kann man mit jeder anderen ETS (in der gleichen ETS-Version) importieren - und man kann dann das Gerät aus dem (Hersteller-) Projekt in ein anderes (z.B. sein eigenes) Projekt kopieren.
Wenn man eine richtige Produktdatenbank will muss das Gerät zusammen mit der Hersteller-Projektdatei in ein Prüflabor, wenn das Gerät dann die Tests besteht wird die Produktdatenbank generiert - ich weiss nicht ob das das Prüflabor macht oder die Konnex in Brüssel, der Hersteller selbst kann das nicht machen.
Nun gibt es diverse Firmen die nicht dauernd den Aufwand (mit den verbundenen Kosten) der Zertifizierung treiben wollen und ewig lang nur Projektdateien zur Verfügung stellen. Das ist nicht unbedingt schlecht / böse. Nur bin ich bei neuen Herstellern verhalten vorsichtig, unzertifizierte Produkte einzusetzen, bei Herstellern wie Lingg & Janke habe ich damit kein Problem zumal ich bei denen weiss dass ich jederzeit kurzfristig Support kriege.
Wenn man eine richtige Produktdatenbank will muss das Gerät zusammen mit der Hersteller-Projektdatei in ein Prüflabor, wenn das Gerät dann die Tests besteht wird die Produktdatenbank generiert - ich weiss nicht ob das das Prüflabor macht oder die Konnex in Brüssel, der Hersteller selbst kann das nicht machen.
Nun gibt es diverse Firmen die nicht dauernd den Aufwand (mit den verbundenen Kosten) der Zertifizierung treiben wollen und ewig lang nur Projektdateien zur Verfügung stellen. Das ist nicht unbedingt schlecht / böse. Nur bin ich bei neuen Herstellern verhalten vorsichtig, unzertifizierte Produkte einzusetzen, bei Herstellern wie Lingg & Janke habe ich damit kein Problem zumal ich bei denen weiss dass ich jederzeit kurzfristig Support kriege.
Kommentar