Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenbewegungsmelder an Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Außenbewegungsmelder an Binäreingang

    Hallo zusammen,

    ich habe an meinem Jalousieaktor (BMS MCU-09) noch 2 Binäreingäne frei. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mit diesen potentialfreien Kontakten einen konventionellen Bewegungsmelder (z.B. Steinel IS180-2) an den Bus bringen kann?

    Oder ist die Abfragespannung zu gering?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß
    Holger

    #2
    Was meinst du mit Abfragespannung? Wenn die Binäreingänge für 230 V geeignet sind, wird das funktionieren. Ich habe auch eine Steinel Lampe mit BWM an einem Eingang eines Siemens Jalo Aktors hängen.

    Kommentar


      #3
      Damit meine ich die 12V der Binäreingänge. Möchte vom Binäreingang auf den BWM gehen und dann über einen Schaltaktor die Außenlampe schalten...
      Nun weiß ich nicht, ob die 12 V für den Bewegungsmelder ausreichen?

      Gruß
      Holger

      Kommentar


        #4
        Wenn es ein 12V bewegungsmelder ist, dann schon. Was sagt denn das Datenblatt des Herstellers, das du bestimmt gelesen hast? :-)
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hier ein Auszug aus dem Datenblatt des Jalousieaktors,die Leitungslänge sollte nicht das Problem sein,allerdings benötigst Du einen potentialfreien Kontakt.

          SELV (12 V / 20 mW)
          4 Leiter (AUF, AB, LED, +),
          Ø 0,8 mm, eindrahtig, verdrillt, Leitungslänge max. 100 m, potentialfreien Schaltkontakt verwenden

          Der Steinel Melder stellt am Schaltausgang 230V zu Verfügung,allerdings könntest Du ein Relais dazwischen schalten oder schau nach einem Melder der von Hause aus einen potentialfreien Kontakt besitzt.

          Gruß Randy

          Kommentar


            #6
            Genau, aber der BWM kann ja nur soviel Spannung am Schaltausgang zur Verfügung stellen, wie er am Eingang hat. Wenn ich ihn nur mit 12V anfahre, kann er nur 12 V schalten. Nur weiß ich nicht ob diese Spannung reicht? Im Datenblatt stehen 230 V Netzanschluß. Aber vielleicht ist das ja nur die max. Spannung, die er schalten kann oder braucht er die tatsächlich, damit die Senoren auch schalten?

            Gruß Holger

            Kommentar


              #7
              Zitat von hogge Beitrag anzeigen
              Wenn ich ihn nur mit 12V anfahre, kann er nur 12 V schalten. Nur weiß ich nicht ob diese Spannung reicht? Im Datenblatt stehen 230 V Netzanschluß. Aber vielleicht ist das ja nur die max. Spannung, die er schalten kann oder braucht er die tatsächlich, damit die Senoren auch schalten?

              Gruß Holger
              Mal ehrlich: kennst du auch nur ein Gerät, das mit 12V DC bis 230V AC am gleichen Anschluss gespeist werden kann?
              Mit 230V AC spezifizierter Versorgungsspannung gehen vielleicht noch 210V, aber sicher kein DC. Moderne Netzteile von portablen Geräten können ab 110V, das war's dann aber auch schon.
              Vielleicht verwechselst du auch moderne Binäreingänge, die 10-230V können, aber nicht versorgungsseitig.

              Lg Robert

              Kommentar


                #8
                Ich habe vor Jahren mal so Baumarkt-BWMs umgebaut: AC-Teile entfernt, Relais auch (waren ohne Triac...) und dann mit 12V gespeist. Ausgang (Open collector nunmehr) auf die UK/S 32 und funktioniert bis heute...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Nein kenne keines, wäre aber auch mal eine Entwicklung wert

                  Selbt umbauchen möchte ich keinen.

                  Werde mir dann einen 230V Binäreingang in den Schaltschrank setzen....

                  Danke für Eure Hilfe.

                  Gruß
                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hogge Beitrag anzeigen
                    Werde mir dann einen 230V Binäreingang in den Schaltschrank setzen....

                    Gruß
                    Holger
                    Hab ich auch so. Notfalls auch ein 230V Relais und dann deinen vorhandenen Binäreingang.

                    Beim Mischen mehrerer Stromkreise aufpassen, da sich oft mehrere Eingänge einen N teilen.

                    Lg Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso hängst Du nicht einfach ein 2,-Finder-Relais dazwischen, welches mit 230V Schaltspannung dann die 12V vom Binäreingang schaltet? Statt eines weiteren teuren KNX-Bauteils...
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X