Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung mit Gira Tastsensor und Beckhoff Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung mit Gira Tastsensor und Beckhoff Steuerung

    Hallo zusammen,

    ich habe für meinen Neubau für jeden Raum mindestens einen Gira Tastsensor 3 Komfort und in meinem Hausanschlussraum eine Beckhoff CX-9020 Steuerung.
    Jetzt frage ich mich, ob es prinizpiell möglich ist, die Raumtemperatur von den Tastsensoren zu nehmen und dann mit Hilfe der Beckhoff-Steuerung die Ventile im Heizkreisverteiler zu steuern. Dann brauche ich nicht noch zusätzlich die Raumthermostate an die Wand hängen. Hat das schon mal jemand gemacht oder allgemein Anregungen zum Vorgehen?
    Ist die Steuerung der Ventile mit einer einfachen Hysterese gemacht oder was fliesst da noch ein?

    #2
    Zitat von dgierse Beitrag anzeigen
    Jetzt frage ich mich, ob es prinizpiell möglich ist, die Raumtemperatur von den Tastsensoren zu nehmen und dann mit Hilfe der Beckhoff-Steuerung die Ventile im Heizkreisverteiler zu steuern.regeln!
    KNX-Anbindung über KL6301
    Zitat von dgierse Beitrag anzeigen
    Ist die Steuerung der Ventile mit einer einfachen Hysterese gemacht oder was fliesst da noch ein?
    Man nimmt statt einem 2P-Regler einen PI(D)-Regler; ersterer neigt zu überheizen.
    Die RTR ist das eine - wer jedoch statt einem "einfachen" Fertigprodukt ala MDT-Heizungsaktor eine SPS nimmt, sollte doch wissen warum, oder?

    Betriebsarten, Venilschutz, Bedarfsführung,... ist ja nicht nur die reine Regelung.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja ok, regeln... Ich werde auch nie wieder Zollstock sagen

      Danke für den Tipp mit dem PI(D)-Regler. Grund für die Beckhoff ist, das sie eh vorhanden ist, ebenso die KL6301 (die hab ich in meinem Projekt auch schon verwendet), und die Ausgänge sind halt deutlich günstiger als der MDT-Heizungsaktor.

      Dinge wie Betriebsarten, Ventilschutz und Bedarfsführung habe ich bisher nicht beachtet.Gibt es dazu etwas Gutes, wo man sich einlesen kann?
      Ich bin mal davon ausgegangen, das ein einfaches Raumthermostat nichts weiter macht als bei bestimmten Temperaturen den Strom durchzuschalten oder eben nicht, was dann wiederum dazu führt, das die Stellantriebe auf den Ventilen Öffnen oder Schließen.
      Wenn da noch wesentlich mehr hinter steckt muss ich das halt lassen, kann ich mir bei nem Bauteil, das man ab 20 Euro bekommt aber kaum vorstellen.

      Kommentar


        #4
        Ventilschutz kann ein Billigthermostat nicht, führt dann immer wieder zu festsitzenden Ventilen.
        Man entscheidet sich ja bewußt für eine frei programmierbare Lösung, da ist dann auch ein wenig Eigeninitiative gefragt.
        Tipp: Oscat.lib einsetzen - erleichtert gerade Anfängern einiges.
        Gruss
        GLT

        Kommentar

        Lädt...
        X