Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Verkabelungsmöglichkeiten und Unterbringung des EVGs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verkabelungsmöglichkeiten und Unterbringung des EVGs

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei zu planen welche Einbautöpfe ich wo platzieren muss.
    Eigentlich hatte ich mich schon für DALI entschieden und auch gedacht, dass ich das Konzept verstehe.

    Jetzt wo es konkret wird kommen mir doch dann Zweifel, ob DALI das richtig ist und wie die EVGs platziert werden müssen.

    Bisher dachte ich, dass ich pro Leuchtengruppe (d.h. z.B. 3 Spots) an ein EVG anschließen kann. Die Leuchtengruppe erstreckt sich aber über 6m, um mir teure Kaiserdosen (inkl. Trafotunnel) zu ersparen, wollte ich die EVGs in die Wand einbauen (mit Revisionsklappe oder so).

    Ich hatte jetzt gelesen, dass es sein kann das bestimmte EVGs nur 1m bis max. 2,5m von der Lampe entfernt seinen dürfen. D.h. kein Einbau mehr in die Wand. Dann habe ich erfahren, dass ich pro Leuchte in der Gruppe ein EVG benötige. Fazit: jetzt doch überall Kaiserdose mit Trafotunnel?

    Anbei habe ich mal die Verkabelungsmöglichkeiten, die ich mir vorstellen kann, aufgezeichnet. Die Verkablung soll eigentlich als Stern realisiert werden, so dass ich die DALI nachrüsten kann.

    Meine Frage jetzt:
    1. Kann man ein EVG für mehrere Leuchten verwenden (hab hier schon unterschiedliches gelesen) bzw. würde V1 funktionieren?
    2. Gibt es EVGs, die nicht in den Trafotunnel der HaloX-P Gehäuse passen?
    3. Wenn ich pro Lampe/Spot ein EVG nehmen muss, wäre dann, wenn ich eine Beckhoff SPS einsetzte, eine Beckhpff Universal Dimmerklemme nicht besser?
    4. Worin liegt der Unterschied zwischen DALI Steuerung, DALI Vorschaltgerät, DALI Treiber, DALI Betriebsgerät? Ich dachte es gibt "nur" DALI Master und EVG...

    Wäre super, wenn Ihr mir aus dem DALI Duschungel raushelfen könntet.

    Grüße
    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    1. Leuchten und mögliche Alternativleuchten auswählen.
    2. Mögliche Treiber und NT und deren Platzierung klären.

    Deine Fragen erfordern eine Doktorarbeit über die gesamte Lichttechnik als Antwort. Das kann keiner leisten.

    Trotzdem Ein möglicher Weg den einige hier gegangen sind:

    Du Könntest Stripes, Spot Module und Panels in 24V einsetzen. Dann wäre eine zentrale Versorgung und Dimmung mit DALI möglich. Nur dort, wo die Art des Leuchtmittels (z.B. Einer Designerleuchte) ein Retrofit LM erzwingt, nimmst Du einen DALI PD von Lunatone dezentral oder einen zentralen KNX Universaldimmer.

    24V Leuchten und Leuchtmittel gibt es von:

    - Hera
    - Nimbus
    - Voltus
    - Kiteo


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      zu 1. V1 habe ich bei mir umgesetzt mit Tridonic EVGs. Der Abstand zwischen EVG und Lecuhte sollte wohl nicht mehr als 2.5 m betragen.

      zu 2. Bestimmt. Das von 105 von Tridonic soll wohl reinpassen. Die EVGs von Osram und Gira schaetze ich wohl auch. Habe selber keine HaloX-P-Dosen. Wenn man die Berichte liest ist das 'Reinschieben' immer recht eng.

      VG!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Danke für die Antworten. Ich benötige keine Doktorarbeit, wenn Ihr mir Eure Erfahrung mitteilt wäre das ausreichend ;-)

        Da ich keine Zwischendecke vorgesehen habe werde ich dann wohl eher auf die Universaldimmer setzen. Ich hab das Gefühl, dass ich hier in der Auswahl der Lampen nicht so eingeschränkt bin und brauch mir auch keine Gedanken machen, ob das EVG noch Platz hat an der Lampe oder, ob das EVG zu weit von der Lampe entfernt ist.

        Grüße
        Stefan

        Kommentar

        Lädt...
        X